Diese Arbeit verdeutlicht in hervorragender Anschaulichkeit und einfachen Worten die komplexe Relativitätstheorie von Einstein und das Gravitationsgesetz von Newton. Dadurch wird ein völlig neues Verständnis für Raum und Zeit geschaffen. Geeignet für fachfremde Anfänger und Quereinsteiger aus den Geisteswissenschaften genauso wie für ambitionierte Physikstudenten. Es macht Spaß, dieses zu lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Methodik, Verlauf und Inhalt
- Einleitung
- Historie des Raumes
- Raum im Umbruch
- Allgemeines Gravitationsgesetz (Newton)
- Spezielle Relativitätstheorie (Einstein)
- Allgemeine Relativitätstheorie
- Literatur- und Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat bietet eine wissenschaftliche Einführung in das Thema Raum und Zeit, beginnend mit historischen, teilweise philosophisch-religiösen Raumvorstellungen bis hin zur modernen Physik des frühen 20. Jahrhunderts.
- Entwicklung des Raumverständnisses von der antiken Vorstellung der Erde als Scheibe bis zu den modernen Theorien von Einstein
- Vergleich und Kontrast zwischen absolutistischen und relativistischen Raumvorstellungen
- Bedeutung der wissenschaftlichen Revolution für das Verständnis von Raum und Zeit
- Einfluss der Astronomie auf die Entwicklung der Raumtheorien
- Die Rolle der Mathematik in der Beschreibung und Berechnung von Raum und Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Methodik, den Verlauf und den Inhalt des Referats vor und erläutert den Rahmen der wissenschaftlichen Betrachtung von Raum und Zeit. Der erste Abschnitt beleuchtet die Historie des Raumes, beginnend mit dem „Scheibenmodell“ der Erde, das über Jahrhunderte hinweg Bestand hatte, und den Argumenten des Philosophen und Astronomen Aristoteles gegen dieses Modell.
Im zweiten Kapitel wird der Raum als ein sich veränderndes Konzept vorgestellt. Das geozentrische System des Ptolemäus, das die Erde im Mittelpunkt des Universums sieht, wird präsentiert und seine Schwächen beleuchtet. Anschließend wird das heliozentrische System von Aristarchos von Samos und Nikolaus Kopernikus vorgestellt, das die Sonne in den Mittelpunkt des Universums stellt. Die Beiträge von Galilei und Kepler zur Entwicklung des heliozentrischen Modells werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Referats umfassen Raumvorstellungen, Geschichte, Astronomie, Philosophie, Religion, Physik, Relativitätstheorie, Newton, Einstein, Geozentrismus, Heliozentrismus, Scheibenmodell, Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus, Galilei, Kepler, Zeit.
- Arbeit zitieren
- Britta Daniel (Autor:in), Hans-Peter Tonn (Autor:in), 2001, Absolutistische und relativistische Raumvorstellungen (nach Stephen W. Hawking), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8020