Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten

Titel: Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten

Diplomarbeit , 2004 , 101 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Dipl.-Ing. Sven Schaumann (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Abteilung „Photonic Measurement Division“ von Agilent Technologies gibt es eine spezielle Unterabteilung namens „Metrology Laboratory“, die sich unter anderem mit der Kalibrierung und Vermessung von optischen Leistungsmessgeräten beschäftigt. Diese Diplomarbeit behandelt die Entwicklung eines Programmes, sowie die Definition des benötigten Umfeldes, zur Erzeugung von Meßreports und Kalibrierzertifikaten. Dabei werden die speziellen Meßdaten eines sogenannten optischen „Heads“ von der Software eingelesen, interpretiert, ausgewertet und aufbereitet. Die erhaltenen tabellarischen und graphischen Ergebnisse übermittelt das Programm in einen Meßreport, um sie für den Auftraggeber zu dokumentieren. Es wurde ein optimales, benutzerfreundliches System, zur automatischen und Parameter gesteuerten Verwirklichung des erwähnten Vorhabens erschaffen.

At the department “Photonic Measurement Division” of Agilent Technologies there is a special subsection called “Metrology Laboratory”, which deals, among other things, with the calibration and measurement of optical power measuring instruments. This diploma thesis treats with the development of a program, as well as the definition of the necessary surrounding field, for the generation of measurement reports and calibration certificates. Therefore the special measuring data of a so-called optical "Head" are read in, interpreted, evaluated and prepared by the software. The program conveys the obtained tabular and graphic results into a measuring report, in order to document it for the client. An optimal, parameter-controlled and user friendly system for the mentioned project was created.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis und Begriffserklärungen
  • Einführung
    • Die Abteilung und das Metrologielabor
    • Hintergrund und Zusammenhänge der Diplomarbeit
    • Aufgabe und Zielstellung
  • Grundlagen
    • Die optischen Sensorköpfe
      • Head-Typen für diese Diplomarbeit
    • Messungen
      • Spektrale Responsivität
      • Homogenität
      • Linearität
        • ,,open beam\"-Messung
        • ,,self-calibrating“-Messung
        • ,,high power\"-Messung
    • Standardisierung von Messgeräten
    • Richtlinien zur Zertifikaterstellung
  • Software
    • Analyse und Definition des Umfeldes
      • Festlegung der Programme
        • Agilent VEE - Grundlagen
        • ActiveX
      • Definition der Eingabeschnittstellen
        • Festlegung von einheitlichen Dateinamen
        • Dateiformate der Homogenitätsmessungen
        • Dateiformate der Responsivitätsmessungen
        • Dateiformate der Linearitätsmessungen
      • Definition der Ausgabeschnittstellen
        • Excel-Template
        • Word-Templates
    • Entwicklung des Programmes
      • Das erste Konzept
      • Anpassungen für das Hauptprogramm
        • Das Standard-Format
        • Programm zur Umkonvertierung von „open beam“-Files
        • Programm zur Umkonvertierung von „self-calibrating“-Files
        • Programm zur Umkonvertierung von „high power“-Files
      • Das Hauptprogramm
        • Initialisierung der benötigten Größen
        • Benutzereingaben
        • Verarbeiten der „open beam“-Daten
        • Verarbeiten der „self-calibrating“-Daten
        • Verarbeiten der „,high power\"-Daten
        • Verarbeiten der Responsivitäts-Daten
        • Verarbeiten der Homogenitäts-Daten
        • Übertragung der Daten von Excel nach Word
    • Test und Nachbetrachtung
      • Test der Software
      • Umsetzung der Anforderungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Systems zur automatischen Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten für optische Leistungsmessgeräte im Metrologielabor der Agilent Technologies „Photonic Measurement Division“. Das Programm liest Messdaten von optischen Sensorköpfen ein, verarbeitet und wertet sie aus und präsentiert die Ergebnisse in tabellarischer und graphischer Form in einem Messreport.

  • Automatisierung der Messreport- und Kalibrierzertifikat-Generierung
  • Entwicklung eines Systems zur Verarbeitung von Messdaten verschiedener optischer Sensorköpfe
  • Definition und Implementierung eines geeigneten Programmierumfeldes
  • Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Systems
  • Dokumentation der Ergebnisse für die Auftraggeber

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel stellen die Abteilung, das Metrologielabor und den Hintergrund der Diplomarbeit vor. Es werden die verschiedenen Typen von optischen Sensorköpfen, die im Labor eingesetzt werden, und die Messverfahren wie spektrale Responsivität, Homogenität und Linearität detailliert beschrieben. Die Standardisierung von Messgeräten und die Richtlinien zur Zertifikaterstellung werden ebenfalls beleuchtet.

Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Software, die die Grundlage für das System zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten bildet. Die Analyse und Definition des Programmierumfeldes, die Festlegung der Eingabeschnittstellen und die Gestaltung der Ausgabeschnittstellen werden in detaillierten Kapiteln behandelt. Die Entwicklung des Programmes, beginnend mit dem ersten Konzept bis hin zur Implementierung des Hauptprogramms, wird schrittweise erläutert. Die Softwareentwicklung umfasst die Verarbeitung von Daten verschiedener Messverfahren, die Konvertierung der Daten in verschiedene Formate und die Übertragung der Ergebnisse in Excel- und Word-Templates.

Die Diplomarbeit schließt mit der Testphase der Software und einer Nachbetrachtung, in der die Umsetzung der Anforderungen und die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Optische Leistungsmessgeräte, Kalibrierung, Messreport, Kalibrierzertifikat, Messdatenverarbeitung, Softwareentwicklung, Agilent VEE, ActiveX, Excel-Templates, Word-Templates, Sensorköpfe, spektrale Responsivität, Homogenität, Linearität.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
1,4
Autor
Dipl.-Ing. Sven Schaumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
101
Katalognummer
V80161
ISBN (eBook)
9783638821827
ISBN (Buch)
9783638822855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstellung Systems Generierung Messreports Kalibrierzertifikaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Sven Schaumann (Autor:in), 2004, Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum