Stanley Kubrick's letzter Film "Eyes wide shut" ist in Anlehnung an die "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler entstanden. Die Arbeit beschäftigt sich mit einem wesentlichen Unterschied in Film und Novelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Struktureller und inhaltlicher Vergleich von Novelle und Film
- Die Struktur der „Traumnovelle“
- Die Struktur des Films „Eyes wide shut“
- Die Figur Victor Ziegler
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit dem Vergleich der literarischen Vorlage „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler und der Verfilmung „Eyes wide shut“ von Stanley Kubrick auseinander. Sie untersucht die strukturellen und inhaltlichen Unterschiede sowie die Funktion der Figur Victor Ziegler im Film. Die Arbeit analysiert, wie Kubrick die Novelle adaptiert hat und welche Veränderungen er vorgenommen hat, um die Geschichte für das filmische Medium zu adaptieren.
- Strukturelle und inhaltliche Unterschiede zwischen Novelle und Film
- Die Rolle der Figur Victor Ziegler im Film
- Adaption der „Traumnovelle“ für das filmische Medium
- Motive und Handlungsweisen der Figuren im Vergleich
- Die Bedeutung von Symbolen und Träumen in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und skizziert die zentrale Frage nach den Unterschieden zwischen Novelle und Film sowie die Rolle der Figur Victor Ziegler.
- Das Kapitel „Struktureller und inhaltlicher Vergleich von Novelle und Film“ untersucht zunächst die strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken. Anschließend wird der Inhalt der Novelle und des Films im Detail verglichen, wobei insbesondere die Motive und Handlungen der Figuren in den Vordergrund gestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen „Traumnovelle“, „Eyes wide shut“, „Verfilmung“, „Strukturvergleich“, „Inhaltliche Unterschiede“, „Figur Victor Ziegler“, „Motive und Handlungsweisen“, „Symbolismus“, „Träume“ und „Adaption“.
- Arbeit zitieren
- Undine Seela (Autor:in), 2004, Traumnovelle / Eyes wide shut - ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80154