Dreikönigsumzüge, Dreikönigsspiele und auch das Dreikönigssingen bereicherten das christliche Brauchtum über die Jahrhunderte hinweg. Lediglich das "Dreikönigssingen" , besser bekannt als Sternsingen, ist von diesen Bräuchen bis in die Gegenwart erhalten geblieben. Es hat heute nach wie vor einen hohen Stellenwert im weihnachtlichen Festkreis.
In Österreich ist das Sternsingen seit den 50er Jahren eng mit der DKA (Dreikönigsaktion) der katholischen Jungschar verbunden. In seiner langjährigen Geschichte war Sternsingen aber nicht immer so erwünscht.
Jetzt zu den Anfängen des Sternsingens. Um die Bedeutung und Langlebigkeit des Sternsingens erklärlich zu machen, ist es notwendig, die Geschichte der Heiligen Drei Könige näher zu betrachten.
Nur zwei der vier Evangelisten thematisieren die Geschichte der Geburt Jesu. Im Lukasevangelium wird über die Verkündigung der "Ankunft des Erlösers" an die Hirten berichtet. Das Matthäusevangelium erzählt vom Besuch und von der Huldigung von Magiern aus dem Osten und richtet sich dabei an jüdisches Publikum. Es soll nachweisen, daß sich die Verheißungen des Alten Bundes erfüllt haben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtliche Entwicklung
- Auszug aus dem Evangelium nach Matthäus
- Die ersten Sternsinger
- Beginn des Sternsingens in Österreich
- Kriterien für die Projektarbeit
- Warum spenden?
- Was passiert mit den Spenden?
- Organisation
- Projektzusammenarbeit
- Unvorhergesehene Situationen oder Probleme beim Sternsingen
- Traditionelle Sternsingertexte
- Mundarttext
- Längerer Text
- Anhang/Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Sternsingens, insbesondere in Österreich. Sie beleuchtet die Bedeutung des Brauchs im weihnachtlichen Festkreis und die enge Verbindung zum katholischen Glauben. Die Arbeit geht auf die Geschichte der Heiligen Drei Könige ein, auf die Entstehung des Sternsingens und seine Bedeutung für die Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar.
- Geschichtliche Entwicklung des Sternsingens
- Bedeutung des Sternsingens im christlichen Brauchtum
- Zusammenhang zwischen Sternsingen und der Dreikönigsaktion
- Die Geschichte der Heiligen Drei Könige
- Die Bedeutung der traditionellen Sternsingertexte
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Sternsingens, beginnend mit den Anfängen des Brauchs. Es wird die Verbindung zur Geschichte der Heiligen Drei Könige hergestellt und die Bedeutung des Sternsingens im christlichen Brauchtum hervorgehoben.
Im zweiten Teil werden die Kriterien für die Projektarbeit erläutert. Hier werden die Gründe für Spenden, die Verwendung der Spendengelder und die Organisation der Sternsingeraktion thematisiert.
Der dritte Teil der Arbeit stellt die traditionellen Sternsingertexte vor und analysiert deren Bedeutung und Funktion im Rahmen des Brauchs.
Schlüsselwörter
Sternsingen, Dreikönigsaktion, Heilige Drei Könige, katholisches Brauchtum, Geschichte, Tradition, Spenden, Organisation, Projektarbeit, Texte, Mundart
- Quote paper
- Berta Wieländer (Author), 2000, Sternsingen. Geschichte, Kriterien und Spenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7993