Seit einigen Jahrzehnten findet in Deutschland eine heftige Debatte in Bezug auf die deutsche Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung statt. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob man heutzutage, im Zuge der Modernisierung der Gesellschaft, noch von einer Klassengesellschaft sprechen kann, die von einer vertikalen Schichtung der Gesellschaft bestimmt wird. Verschiedene soziologische Ansätze liefern dazu interessante Sichtweisen für eine Auseinandersetzung mit dieser Frage. Ein bedeutender Vertreter zu diesem Thema ist Ulrich Beck. Aufgrund der stark veränderten Lebensbedingungen nach dem zweiten Weltkrieg, sah er insgesamt für alle Menschen ein mehr an Bildung, Einkommen und Mobilität, was nach seiner Meinung dazu geführt hat, dass die Klassengesellschaft insgesamt eine Stufe höher rutschte. Durch neue Individualisierungstendenzen der Gesellschaft sah er die festen vertikalen Strukturen der Ungleichheit in der Gesellschaft in Auflösung begriffen (vgl. Beck, 1986, S. 122). Jedoch gab es an dieser Auffassung rege Kritik aus den eigenen Reihen, wie beispielsweise von dem Soziologen Rainer Geißler. Er stimmt dem zu, dass sich die Struktur der modernen Gesellschaft individualisiert und sich eine neue Vielfalt an Soziallagen entwickelt hat. Aber er warnte vor dieser neuen und einseitigen Sichtweise der Sozialstrukturanalyse, weil diese Gefahr laufe, wichtige fortbestehende Ungleichheitsstrukturen zu übersehen, die lebensprägend für die Menschen sind. Er stellt in Frage, ob die zunehmende Vielfalt an Lebensformen wirklich die vertikalen Strukturen auflöst und auch verschwinden lässt (vgl. Geißler, 1996, S. 321). Vielmehr haben sich nach seiner Meinung neue Faktoren herauskristallisiert, die heutzutage stark Schicht bildend sind und sehr von Armut und Reichtum in unserer Gesellschaft bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffliches
- Jenseits von Klasse und Schicht?
- Armut und Reichtum - Lebenschancen und -risiken
- Schichtspezifische Bildung
- Einkommens- und Vermögensverteilung
- Soziale Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit, Risikogruppen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Klassen und Schichten in der modernen Bundesrepublik Deutschland noch relevant sind, insbesondere im Kontext von Armut und Reichtum. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren in der heutigen Gesellschaft eine starke Schichtbildung bewirken und welche Auswirkungen diese auf Lebenschancen und Lebensrisiken haben.
- Der Wandel der Sozialstruktur in Deutschland und die Frage nach dem Fortbestand von Klassen und Schichten
- Die Bedeutung von Armut und Reichtum als Schichtungsfaktoren
- Der Einfluss von Armut und Reichtum auf Lebenschancen und Lebensrisiken in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Rolle von Bildung, Einkommen und Vermögen für die soziale Mobilität und den Zugang zu Ressourcen
- Soziale Ausgrenzung und die Herausforderungen für Risikogruppen in einer Gesellschaft mit zunehmender Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zur Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung in Deutschland beleuchtet und die zentralen Fragestellungen der Arbeit einführt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Schicht, Armut und Reichtum abgegrenzt und definiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Auflösungstheorie von Klassen und Schichten. Es werden die Argumente von Autoren wie Helmut Schelsky und Ulrich Beck, die eine Nivellierung der Gesellschaft durch zunehmende soziale Mobilität postulieren, dargestellt.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Armut und Reichtum als Schlüsselfaktoren der Schichtbildung untersucht. Dabei werden die Auswirkungen auf Bildung, Einkommen und Vermögensverteilung sowie die Entstehung sozialer Ausgrenzung und Risikogruppen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die deutsche Sozialstruktur, Klassen und Schichten, Armut und Reichtum, soziale Ungleichheit, Lebenschancen und Lebensrisiken, Bildung, Einkommen, Vermögen, soziale Mobilität, soziale Ausgrenzung, Risikogruppen und die Auswirkungen von Armut und Reichtum auf das Leben von Menschen in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jens Fischbock (Autor:in), 2007, Jenseits von Klasse und Schicht? - Über Armut und Reichtum in der Bundesrepublik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79615