Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Kostentreiber Softwarequalität – Optimierung von Testmanagement und Testprozessen

Title: Kostentreiber Softwarequalität – Optimierung von Testmanagement und Testprozessen

Diploma Thesis , 2005 , 71 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Wirtsch. Inform. Markus Rasing (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Diplomarbeit lautet:
Wie kann eine hohe Softwarequalität sichergestellt und Fehlerkosten in der
Entwicklung und Wartung von Software reduziert werden, ohne dass die Kosten
für den Test das Softwareprojekt unwirtschaftlich werden lassen?
Die Diplomarbeit soll die folgenden Ergebnisse erbringen:

•Übersicht über die Möglichkeiten des organisierten Softwareentwicklungs- und
Testprozesses.
Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der
Softwareentwicklung. Angefangen vom statischen Wasserfallmodell, bei dem der
Testprozess erst in einer späten Phase beginnt, werden verschiedene Modelle
bis hin zur agilen Programmierung in kleinen Projektteams vorgestellt.

•Überblick über die Qualitätssicherung
Testen ist kein Selbstzweck oder abschließendes Ereignis in der Softwareentwicklung,
sondern dient der Qualitätssicherung. In Kapitel 3 werden Merkmale für
Softwarequalität und ihre Messbarkeit vorgestellt. Dazu werden die Qualitätsmerkmale
nach ISO 9126 beschrieben. Es wird auf Metriken im Allgemeinen eingegangen
und der Bezug von Qualitätssicherung und Softwaretest herausgestellt.

•Möglichkeiten Software zu testen und Tests zu managen
Kapitel 6 beschreibt den eigentlichen Testprozess. Es werden die verschiedenen
Arten des Testens in verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung dargestellt.
Neben statischen und dynamischen Verfahren der Programmanalyse wird auf die
Automatisierung von Tests und auf das Testmanagement eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Der Softwareentwicklungsprozess
    • 2.1 Grundlagen zu Prozessmodellen
    • 2.2 Das Wasserfallmodell
    • 2.3 Allgemeines V-Modell
    • 2.4 Das W-Modell
    • 2.5 Agile Programming mit XP
  • 3 Software-Qualität
    • 3.1 Software-Qualitätssicherung
    • 3.2 Messbarkeit von Software-Qualität
      • 3.2.1 Qualitätsmerkmale nach ISO 9126
      • 3.2.2 Metriken
    • 3.3 Qualität und Kosten
    • 3.4 Qualitätssicherung und Softwaretest
  • 4 Der Testprozess
    • 4.1 Zielsetzung des Testens
    • 4.2 Konventionelle Testphasen
      • 4.2.1 Modultest oder Komponententest
      • 4.2.2 Integrationstest oder Modulgruppentest
      • 4.2.3 Systemtest
      • 4.2.4 Abnahmetest
    • 4.3 Dynamische Programmanalyse
      • 4.3.1 White-Box-Test
      • 4.3.2 Coverage und Metriken im White-Box-Test
        • 4.3.2.1 Kontrollflussorientierte Verfahren
        • 4.3.2.2 Datenflussorientierte Verfahren
      • 4.3.3 Black-Box-Test
      • 4.3.4 Verfahren und Metriken im Black-Box-Test
      • 4.3.5 Gray-Box-Test
    • 4.4 Statische Programmanalyse
      • 4.4.1 Statische Codeanalyse
      • 4.4.2 Inspektion
      • 4.4.3 Review
      • 4.4.4 Walkthrough
    • 4.5 Testautomatisierung
      • 4.5.1 Motivation
      • 4.5.2 Anwendungsbereiche
      • 4.5.3 Werkzeuge zur Testautomatisierung
        • 4.5.3.1 Testroboter
        • 4.5.3.2 Load and Stress
        • 4.5.3.3 Testdatengeneratoren
        • 4.5.3.4 Driver and Stubs
        • 4.5.3.5 Statische Analyse-Tools
      • 4.5.4 Probleme beim Werkzeugeinsatz
      • 4.5.5 Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM)
      • 4.5.6 Aufwand und Nutzen
    • 4.6 Test Maturity Model (TMM)
    • 4.7 Test und Management
      • 4.7.1 Motivation und Ziele
      • 4.7.2 Testendekriterien
      • 4.7.3 Testteamstruktur
      • 4.7.4 Risikomanagement
      • 4.7.5 Kosten und Wirtschaftlichkeit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Kostentreiber Softwarequalität und untersucht die Optimierung von Testmanagement und Testprozessen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Analyse von Faktoren, die die Kosten der Softwarequalität beeinflussen, und der Entwicklung von Strategien zur Optimierung der Testprozesse.

    • Analyse der Kostentreiber Softwarequalität
    • Optimierung von Testmanagement und Testprozessen
    • Entwicklung von Strategien zur Kostenreduktion
    • Bewertung verschiedener Testmethoden und -werkzeuge
    • Einfluss von Testautomatisierung auf die Softwarequalität

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 stellt die Motivation, den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Softwareentwicklungsprozesse, insbesondere mit den verschiedenen Prozessmodellen wie dem Wasserfallmodell, dem V-Modell und dem W-Modell. Kapitel 3 befasst sich mit der Software-Qualität und den Methoden zur Qualitätsmessung, sowie den Zusammenhängen zwischen Qualität und Kosten. Kapitel 4 analysiert den Testprozess in seinen verschiedenen Phasen, inklusive der dynamischen und statischen Programmanalyse, der Testautomatisierung und dem Test Maturity Model. Außerdem werden Aspekte des Testmanagements, wie die Testendekriterien, die Testteamstruktur und das Risikomanagement, behandelt.

    Schlüsselwörter

    Softwarequalität, Testmanagement, Testprozess, Kostentreiber, Optimierung, Testautomatisierung, Qualitätssicherung, Softwareentwicklungsprozess, Prozessmodelle, Metriken, Testphasen, dynamische Programmanalyse, statische Programmanalyse, Test Maturity Model (TMM)

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Kostentreiber Softwarequalität – Optimierung von Testmanagement und Testprozessen
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Dipl. Wirtsch. Inform. Markus Rasing (Author)
Publication Year
2005
Pages
71
Catalog Number
V79527
ISBN (eBook)
9783640185504
Language
German
Tags
Kostentreiber Softwarequalität Optimierung Testmanagement Testprozessen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Wirtsch. Inform. Markus Rasing (Author), 2005, Kostentreiber Softwarequalität – Optimierung von Testmanagement und Testprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint