Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Zu: Paul Gerhardts "O Haupt voll Blut und Wunden"

Title: Zu: Paul Gerhardts "O Haupt voll Blut und Wunden"

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Langfeldt (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminarthemas „Kirchenlieder als historische Quelle“ beschäftigten sich im Sommersemester 2006 Studenten am Kieler Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie unter Anleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Lehmann mit verschiedenen Kirchenliedern, deren historischer Gehalt durch Referieren und Diskutieren erörtert worden ist.
Vorrangiges Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den von Paul Gerhardt verfassten Hymnus "O Haupt voll Blut und Wunden" in seiner Funktion als Ausdruck einer bestimmten (kirchen-)historischen Epoche – der Frühen Neuzeit – zu untersuchen und markante Aspekte derselben an seinem Beispiel exemplarisch kenntlich zu machen; daneben wird kurz auf seine Wirkungsgeschichte eingegangen werden.
Überblicksartig leiten Artikel bezüglich bestimmter Aspekte der Zeitgeschichte durch die Arbeit.
Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit auf Grundlage der zuvor gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Allgemeinhistorischer Kontext
      • Individualisierung in der Frühen Neuzeit
      • Leiblichkeit, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit
      • Sterben und Tod in der Frühen Neuzeit
    • Religions- und theologie-historischer Kontext
      • Mystik und lutherische Orthodoxie
      • Soteriologie der lutherischen Orthodoxie
      • Gesang und lutherische Frömmigkeit
  • Zur Person Paul Gerhardts (1607 - 1676)
    • Vita
    • Werk und Wirkung
    • Lebenssituation Gerhardts zum Entstehungszeitpunkt des Liedes „O Haupt voll Blut und Wunden“
  • O Haupt voll Blut und Wunden
    • Text
    • Textbezogene Interpretation
    • Wirkungsgeschichte
  • Fazit: O Haupt voll Blut und Wunden als Zeugnis seiner Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Kirchenhymnus „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Paul Gerhardt, um seine Bedeutung als Ausdruck der frühen Neuzeit zu beleuchten. Sie untersucht den historischen Kontext, die Person Gerhardts und die Wirkungsgeschichte des Liedes. Ziel ist es, markante Aspekte der frühen Neuzeit anhand des Beispiels des Hymnus zu verdeutlichen.

  • Individualisierung in der frühen Neuzeit
  • Leiblichkeit, Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit
  • Sterben und Tod in der frühen Neuzeit
  • Lutherische Orthodoxie und Frömmigkeit
  • Wirkung und Bedeutung von Kirchenliedern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Seminarthemas „Kirchenlieder als historische Quelle“ ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf den Hymnus „O Haupt voll Blut und Wunden“ als Ausdruck der frühen Neuzeit.
  • Historischer Kontext: Dieses Kapitel untersucht den allgemeinhistorischen Kontext des Hymnus, insbesondere die Prozesse der Individualisierung, die veränderte Wahrnehmung von Leiblichkeit und die Bedeutung von Tod und Sterben in der frühen Neuzeit.
  • Zur Person Paul Gerhardts: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie und dem Werk von Paul Gerhardt. Es beleuchtet insbesondere seine Lebenssituation zum Zeitpunkt der Entstehung des Hymnus „O Haupt voll Blut und Wunden“.
  • O Haupt voll Blut und Wunden: Dieses Kapitel analysiert den Text des Hymnus, dessen Interpretation und seine Wirkungsgeschichte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Kirchenhymnus „O Haupt voll Blut und Wunden“ von Paul Gerhardt, der frühen Neuzeit, der Individualisierung, Leiblichkeit und Affekt, Tod und Sterben, der lutherischen Orthodoxie, der Frömmigkeit und der Bedeutung von Kirchenliedern.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Paul Gerhardts "O Haupt voll Blut und Wunden"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Archäologie)
Course
Kirchenlieder als historische Quelle
Grade
1,0
Author
Jan Langfeldt (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V79505
ISBN (eBook)
9783638868013
ISBN (Book)
9783638868396
Language
German
Tags
Paul Gerhardts Haupt Blut Wunden Kirchenlieder Quelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Langfeldt (Author), 2006, Zu: Paul Gerhardts "O Haupt voll Blut und Wunden", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint