Gottfried Kellers Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe beinhaltet neben der Liebesgeschichte zweier Kinder, dessen Familien im bösen Streit liegen, eine Problematik in Bezug auf den Begriff der Ehre.
Durch die Auffassung dieses Codex wird der Verlauf der Handlung und Geschehnisse innerhalb der Novelle oftmals beeinflußt und gelenkt sowie die fatalen Auswirkungen der damaligen Ehrauffassung deutlich gemacht, ohne dabei einer jeglichen Wertung des Realisten Kellers zu unterliegen.
In der folgenden Arbeit soll zunächst der Begriff der Ehre näher analysiert werden, da sich hinter der Vokabel verschiedene epochiale Auffassungen und Definitionen verstecken.
Weiterhin soll der Begriff auf Inhalte wie Werte, Normen, Gewissen und Tradition untersucht werden, die das damalige Zusammenleben in der Gesellschaft bestimmt haben. Besonders in den Kapiteln unter 2.1 werden die unterschiedlichen Inhalte des Begriffs im Kontext der Zeit näher beleuchtet, um eine Annäherung an den weiten und undurchsichtigen Ehrbegriff möglich und verständlich zu machen.
Das Hauptaugenmerk richtet sich jedoch auf die Figuren der Geschichte, insbesondere Sali und Vrenchen, die innerhalb der Erzählung an das Regelwerk der Gesellschaft anscheinend unausweichlich gebunden sind und anhand deren Verhaltensmuster die Doppeldeutigkeit zwischen äußerer und innerer Ehre spezifiziert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ehrbegriff
- Auffassung der Ehre im Kontext der Zeit
- Der Ehrbegriff zu Zeiten der Veröffentlichung
- Der Ehrbegriff in der Moderne
- Die Ehrvorstellung von Manz und Marti
- Der Geiger als Signifikant
- Sali und Vrenchens Identifikation mit der Ehre
- Äußere Ehre
- Innere Ehre
- Symbolik
- Auswirkungen auf Liebe und Leben
- Intention Kellers
- Auffassung der Ehre im Kontext der Zeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Begriff der Ehre in Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Ziel ist es, die verschiedenen Auffassungen von Ehre im Kontext der Entstehungszeit und der Moderne zu beleuchten und deren Einfluss auf die Handlung und die Figuren, insbesondere Sali und Vrenchen, zu untersuchen. Die Arbeit untersucht auch die Rolle von Nebenfiguren wie dem Geiger und die Intention des Autors.
- Der Wandel des Ehrbegriffs über die Zeit
- Die Bedeutung von äußerer und innerer Ehre
- Der Einfluss des Ehrkodex auf das Handeln der Figuren
- Die Rolle von Nebenfiguren im Kontext des Ehrbegriffs
- Kellers Intention bei der Darstellung des Themas Ehre
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ ein und stellt die zentrale Bedeutung des Ehrbegriffs heraus. Sie betont den Einfluss der Ehrauffassung auf Handlung und Geschehnisse und kündigt die Analyse des Begriffs sowie die Untersuchung seiner Auswirkung auf die Figuren an. Das Zitat von Goethe verdeutlicht die Spannung zwischen Tradition und Erneuerung, ein zentrales Thema der Novelle. Die Arbeit fokussiert auf die Figuren Sali und Vrenchen, deren Verhalten die Ambivalenz zwischen äußerer und innerer Ehre aufzeigt.
Der Ehrbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Ehre“. Es wird darauf hingewiesen, dass „Ehre“ nicht materiell fassbar ist, sondern eine Vorstellung, die mit Begriffen wie Sitte, Anstand, Norm und Tradition verbunden ist. Der Ehrbegriff wird zweigleisig betrachtet: einmal als soziale Stellung und Anerkennung in der Gesellschaft, zum anderen als moralischer Begriff, der Anstand, Moral, Würde und Gewissen umfasst. Die Bedeutung von Ehre wird als abhängig von Zeit, Epoche und kulturellem Kontext dargestellt, was die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition unterstreicht.
Auffassung der Ehre im Kontext der Zeit: Dieser Abschnitt analysiert den Ehrbegriff im Kontext der Zeit der Veröffentlichung und in der Moderne. Er differenziert zwischen den gesellschaftlichen Normen und Werten, die den Ehrbegriff prägen, und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des Begriffs ergeben. Die Untersuchung beleuchtet die verschiedenen Facetten der Ehrauffassung und deren Bedeutung für das Verständnis der Handlung der Novelle.
Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den Begriff der Ehre in Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Auffassungen von Ehre im Kontext der Entstehungszeit und der Moderne und deren Einfluss auf die Handlung und die Figuren, insbesondere Sali und Vrenchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Wandel des Ehrbegriffs über die Zeit, die Bedeutung von äußerer und innerer Ehre, den Einfluss des Ehrkodex auf das Handeln der Figuren, die Rolle von Nebenfiguren (wie dem Geiger) im Kontext des Ehrbegriffs und Kellers Intention bei der Darstellung des Themas Ehre.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Ehrbegriff (inkl. dessen Auffassung im Kontext der Zeit und der Moderne, der Ehrvorstellung von Manz und Marti, der Rolle des Geigers und der Identifikation von Sali und Vrenchen mit der Ehre – unterteilt in äußere und innere Ehre, Symbolik und Auswirkungen auf Liebe und Leben – sowie Kellers Intention), und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird der Ehrbegriff definiert?
Der Ehrbegriff wird als nicht materiell fassbare Vorstellung definiert, die mit Begriffen wie Sitte, Anstand, Norm und Tradition verbunden ist. Er wird zweigleisig betrachtet: als soziale Stellung und Anerkennung in der Gesellschaft und als moralischer Begriff, der Anstand, Moral, Würde und Gewissen umfasst. Die Arbeit betont die Abhängigkeit der Bedeutung von Ehre von Zeit, Epoche und kulturellem Kontext.
Welche Rolle spielen Sali und Vrenchen?
Sali und Vrenchens Verhalten wird als Beispiel für die Ambivalenz zwischen äußerer und innerer Ehre analysiert. Ihre Identifikation mit dem Ehrbegriff und die damit verbundenen Konsequenzen für ihr Leben und ihre Liebe stehen im Zentrum der Betrachtung.
Welche Rolle spielt der Geiger?
Der Geiger wird als Nebenfigur betrachtet, dessen Rolle im Kontext des Ehrbegriffs untersucht wird. Die Arbeit beleuchtet seine Signifikanz innerhalb der Erzählung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des Ehrbegriffs in Kellers Novelle. Es wird wahrscheinlich die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas nochmals hervorgehoben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit möchte die verschiedenen Auffassungen von Ehre im Kontext der Entstehungszeit und der Moderne beleuchten und deren Einfluss auf die Handlung und die Figuren untersuchen. Sie zielt darauf ab, Kellers Intention bei der Darstellung des Themas Ehre zu verstehen.
- Quote paper
- Stefanie Udema (Author), 2003, Die Bedeutung der "Ehre" in Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79443