Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft

Titel: Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft

Diplomarbeit , 2006 , 121 Seiten , Note: Sehr Gut (A)

Autor:in: Mag. (FH) Markus Scheffknecht (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Abrücken von der Instrumentaldominanz , das zunehmende Verständnis, dass Geschäftserfolg auf guten Beziehungen beruht, sowie das Bekenntnis, Gewinne über Win-Win Situationen zu maximieren, sind die Gründe des Wandels vom traditionellen Transaktionsmarketing hin zum Relationship Marketing Ansatz der letzten Jahre. Dabei wird die Kundenbindung als oberstes Ziel gesehen, Fokus haben demnach langfristige Beziehungen.

Instrumente zu dieser Zielerreichung sind:
- Customer Relationship Management als ganzheitlicher Strategieansatz, definiert als „Vertriebssteuerung mit System“,
- der Faktor Persönlichkeit zur Sicherstellung von Kundennähe, Zufriedenheit und Bindung im persönlichen Verkauf,
- sowie produktbegleitende Dienstleistungen, welche immer öfter Konkurrenzvorteile bzw. Kernkompetenzen darstellen und den Kunden zusätzliche Nutzen stiften.

Der Autor definiert die richtige Kombination dieser drei Größen als Verantwortlichkeit für den Erfolg eines Unternehmens am Markt. Folgende vier Dimensionen sind speziell zu nennen: (1) Unternehmen & Organisation, (2) Information, Wissen, Kommunikation & Technologie, (3) Ziele & Strategie sowie die (4) beziehungsfördernden Produkte und Services.

Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte PERM©-Modell (Personal Relationship Marketing) umfasst und verbindet die Erfolgsfaktoren dieser Dimensionen mit Denkweisen aus der klassischen Beziehungstheorie. Es stellt einen neuartigen Ansatz dar, welcher in der Praxis als Leitfaden für den Aufbau von erfolgreichen Kundenbeziehungen herangezogen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft. Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen Ansatzes zur Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kundenbindung und langfristigen Beziehungen für den Geschäftserfolg.

  • Relationship Marketing im Mittelstand
  • Erfolgsfaktoren der Kundenbindung
  • Das PERMO-Modell (Personal Relationship Marketing)
  • Bedeutung von Kundennähe und persönlichen Beziehungen
  • Integration von CRM-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Kurzfassung: Diese Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie beschreibt den Wandel vom transaktionsorientierten Marketing hin zu einem Relationship Marketing Ansatz, der die Kundenbindung als oberstes Ziel sieht. Es werden Instrumente wie Customer Relationship Management, die Bedeutung der Persönlichkeit im Verkauf und produktbegleitende Dienstleistungen als wesentliche Erfolgsfaktoren genannt. Das PERMO-Modell wird als ein neuartiger Ansatz zur Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen vorgestellt.

Abstract: Der englische Abstract spiegelt die Inhalte der deutschen Kurzfassung wider und beschreibt den Fokus auf Kundenbindung, langfristige Beziehungen und die dafür notwendigen Instrumente. Er betont den innovativen Charakter des entwickelten PERMO-Modells als praxisorientierten Leitfaden für den Aufbau erfolgreicher Kundenbeziehungen. Die Parallelen zur deutschen Kurzfassung sind deutlich.

Danksagung: Dieser Abschnitt enthält die Danksagung des Autors an verschiedene Personen und Institutionen, die ihn bei der Erstellung seiner Arbeit unterstützt haben. Er würdigt die Beiträge seines Betreuers, des Unternehmens Steelnorm, der Interviewpartner, seiner Familie und Freunde.

Schlüsselwörter

Relationship Marketing, Mittelständische Unternehmen, Kundenbindung, Customer Relationship Management (CRM), PERMO-Modell, Persönlichkeitsfaktor, Kundennähe, Produktbegleitende Dienstleistungen, Erfolgsfaktoren, langfristige Beziehungen, Win-Win-Situationen.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen und die Analyse der Bedeutung von Kundenbindung und langfristigen Beziehungen für den Geschäftserfolg.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Relationship Marketing im Mittelstand, darunter die Erfolgsfaktoren der Kundenbindung, die Bedeutung von Kundennähe und persönlichen Beziehungen, die Integration von CRM-Strategien und die Vorstellung des neuartigen PERMO-Modells (Personal Relationship Marketing).

Was ist das PERMO-Modell?

Das PERMO-Modell ist ein in dieser Arbeit entwickelter Ansatz zur Gestaltung erfolgreicher Kundenbeziehungen. Es wird als innovativer und praxisorientierter Leitfaden für den Aufbau solcher Beziehungen vorgestellt, aber im Detail nicht erklärt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Relationship Marketing, Mittelständische Unternehmen, Kundenbindung, Customer Relationship Management (CRM), PERMO-Modell, Persönlichkeitsfaktor, Kundennähe, Produktbegleitende Dienstleistungen, Erfolgsfaktoren und langfristige Beziehungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält eine Kurzfassung, ein Abstract, eine Danksagung, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden Schlüsselwörter genannt.

Was wird in der Kurzfassung zusammengefasst?

Die Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie beschreibt den Wandel vom transaktionsorientierten Marketing hin zum Relationship Marketing und nennt Instrumente wie CRM, die Bedeutung der Persönlichkeit im Verkauf und produktbegleitende Dienstleistungen als wesentliche Erfolgsfaktoren. Das PERMO-Modell wird als neuer Ansatz vorgestellt.

Was ist im Abstract beschrieben?

Der englische Abstract spiegelt die Inhalte der deutschen Kurzfassung wider und betont den Fokus auf Kundenbindung, langfristige Beziehungen und die dafür notwendigen Instrumente. Der innovative Charakter des PERMO-Modells wird hervorgehoben.

Was beinhaltet die Danksagung?

Die Danksagung würdigt die Unterstützung des Autors durch seinen Betreuer, das Unternehmen Steelnorm, Interviewpartner, Familie und Freunde.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft
Hochschule
Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH
Note
Sehr Gut (A)
Autor
Mag. (FH) Markus Scheffknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
121
Katalognummer
V79238
ISBN (eBook)
9783638799744
ISBN (Buch)
9783638803687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolgsfaktoren Relationship Marketing Unternehmen Produktgeschäft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. (FH) Markus Scheffknecht (Autor:in), 2006, Erfolgsfaktoren im Relationship Marketing bei mittelständischen Unternehmen im Produktgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum