Wer einen Blick in die Vergangenheit der Pädagogik wirft, wird auf viele Werke von berühmten Pädagogen wie z.B. Rousseau, seinen Schüler Pestalozzi und Fröbel stoßen. Denn lange Zeit war der Bereich der Erziehung eine Männerdomäne.
Doch im 20. Jahrhundert erscheint der Name einer Frau in der Geschichte der Pädagogik, deren Name stellvertretend für eine Idee, Methode und Erziehung, ja sogar einer Bewegung steht. Die Rede ist von der Reformpädagogin Maria Montessori. Selbst heute, über fünfzig Jahren nach ihrem Tod, ist die Montessori-Pädagogik wohl eine der bekanntesten pädagogischen Konzepte weltweit und selbst Menschen, die keine Bezugnahme zu Kindern und Erziehung haben, kennen ihren Namen.
Als erstes möchte ich das Leben von Maria Montessori kurz näher beleuchten, um ihr pädagogisches Konzept besser verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maria Montessori
- Biographie
- Montessori Pädagogik
- Maria Montessoris Menschenbild
- Der Erziehungsbegriff bei Maria Montessori
- Sensible Phasen
- Freie Arbeit nach Montessori
- Die vorbereitete Umgebung und das didaktische Material
- Veränderte Rolle des Erziehers
- Die Prinzipien der Freiarbeit
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich der Erforschung der "Freien Arbeit nach Maria Montessori". Sie analysiert die Grundprinzipien dieser Pädagogik, insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung in der inklusiven Grundschule.
- Das Menschenbild Maria Montessoris und seine Implikationen für die pädagogische Praxis
- Die Rolle der vorbereiteten Umgebung und des didaktischen Materials in der Montessori-Pädagogik
- Die Bedeutung der Sensiblen Phasen für die Lernentwicklung von Kindern
- Die veränderte Rolle des Erziehers in der Freiarbeit
- Die Prinzipien der Freiarbeit und ihre Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Maria Montessori im Kontext der pädagogischen Geschichte dar und führt in das Thema "Freie Arbeit nach Maria Montessori" ein.
Maria Montessori
Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Maria Montessori und ihre frühen Erfahrungen als Ärztin, die ihren Werdegang zur Reformpädagogin prägten.
Montessori Pädagogik
Dieses Kapitel analysiert das Menschenbild Maria Montessoris und erklärt den Erziehungsbegriff in der Montessori-Pädagogik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Maria Montessori, Freie Arbeit, Montessori-Pädagogik, vorbereitete Umgebung, didaktisches Material, Sensible Phasen, Erziehungsbegriff, Menschenbild.
- Quote paper
- Christina Karoly (Author), 2006, Freie Arbeit nach Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79236