Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Jugendliche Rezeption von Videoclips

Die Welt der Musikvideos in den Köpfen der Jugendlichen

Title: Jugendliche Rezeption von Videoclips

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mag. Sabine Maschler (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

MTV – drei Buchstaben, die keinem Jugendlichen oder jungem Erwachsenen fremd sind. Jeder weiß, dass sie für Music Television stehen und die Mehrheit dieser befindet sich in enger Verbindung mit diesem Fernsehprogramm. MTV startete 1981 mit dem Video „Video killed the Radio Star“ und war der erste Fernsehsender, der rund um die Uhr Musikvideos ausstrahlte. Nach dem Vorbild von MTV sind mittlerweile viele weitere Musikprogramme entstanden. Was aber macht den Reiz von Musikprogrammen aus? Warum reicht nicht die Rezeption von Musik via Radio aus? Warum wird die visuelle Rezeption wichtiger?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, unter Berücksichtigung von Literatur und ausgesuchten Studien herauszuarbeiten, welchen Nutzen Jugendliche aus dem Konsum von Musikvideos ziehen.

Die zwei zentralen Forschungsfragen lauten:
a) Was macht MTVIVA so interessant für Jugendliche und warum nutzen sie Musikprogramme?

b)Werden Jugendliche durch die Inhalte in Musikvideos beeinflusst? Erhöhen einschlägige Musikvideos beispielsweise die Bereitschaft zu Gewalt (Sex, Zigaretten- und Alkoholkonsum)?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Nutzungsdaten von MTVIVA
    • Der Begriff Jugendliche
  • Warum so viele zuschauen
    • Musikvideos als Begleiter durch den Nachmittag
  • Zusammenfassung
  • Wie sie zuschauen und zuhören
    • Der Unterhaltungshörer
    • Der emotionale Hörer
  • Zusammenfassung
  • Was sie sich anschauen
    • Mythos in Videos
    • Tun sie was sie sehen?
  • Hypothesen rund um die Rezeptionsweisen von Musikclips
  • Conclusio
  • Weitere Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Musikvideos durch Jugendliche. Sie analysiert die Gründe für die Popularität von Musikprogrammen wie MTV und VIVA und die spezifischen Rezeptionsformen, die von jungen Menschen genutzt werden. Dabei werden die Inhalte der Musikvideos und deren mögliche Auswirkungen auf Jugendliche in den Blick genommen.

  • Gründe für die Popularität von Musikprogrammen
  • Spezifische Rezeptionsformen von Musikvideos bei Jugendlichen
  • Inhalte der Musikvideos und deren potenzielle Auswirkungen
  • Die Rolle von MTV und VIVA in der Medienlandschaft
  • Vergleichende Analyse der Medienkompetenz von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Musikvideos in der heutigen Jugendkultur dar und führt den Begriff der „Musikvideo-Generation“ ein. Es wird erläutert, wie Musikvideos sich von anderen Fernsehprogrammen unterscheiden und welche Rolle sie im Lebensalltag von Jugendlichen spielen.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „MTVIVA“ und „Jugendliche“ definiert, wobei auch die Nutzungsdaten der beiden Musikprogramme beleuchtet werden.

Kapitel drei beleuchtet die Gründe für die hohe Zuschauerzahl bei Musikprogrammen. Es wird besonders auf die Bedeutung der Musikvideos als Begleiter im Alltag und die Einbindung von Jugendkultur in die Programminhalte eingegangen.

Kapitel vier und fünf untersuchen die verschiedenen Rezeptionsformen von Musikvideos, wobei sich Kapitel fünf auf den Umgang mit Musikvideos als Unterhaltung und als emotionale Erfahrung konzentriert.

Kapitel sechs fokussiert auf die Inhalte von Musikvideos und analysiert die Rolle von Mythen und Ikonen in der visuellen Darstellung.

Schlüsselwörter

Jugendliche, Musikvideos, MTVIVA, Rezeption, Medienkompetenz, Unterhaltung, Emotion, Mythos, Gewalt, Sex, Konsumverhalten, Medienpädagogik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendliche Rezeption von Videoclips
Subtitle
Die Welt der Musikvideos in den Köpfen der Jugendlichen
College
University of Vienna
Grade
2,0
Author
Mag. Sabine Maschler (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V79217
ISBN (eBook)
9783638857185
Language
German
Tags
Jugendliche Rezeption Videoclips
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Sabine Maschler (Author), 2004, Jugendliche Rezeption von Videoclips, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint