Ob der freie Wille des Menschen in unserem physikalischen Weltbild noch Platz hat, ist eine vieldiskutierte Frage. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Donald Davidsons Anomalem Monismus, welcher diese Frage in einem gewissen Sinne transzendiert:
Solange man geistige Vorgänge den Gesetzen der Physik unterwerfen will, mag jede Forderung nach mentaler Autonomie und freiem Willen aussichtslos erscheinen. Daher geht Davidson davon aus, dass es für mentale Ereignisse keine „strengen“ Gesetze geben kann. Um aber dennoch zu garantieren, dass das Mentale auf die physikalische Welt Einfluss haben oder von dieser beeinflusst werden kann, sind für
Davidson mentale Ereignisse identisch mit physikalischen Ereignissen.
Dies macht den Anomalen Monismus zu einem möglichen Lösungsansatz für das Leib-Seele-Problem der Philosophie des Geistes, welches als erstes kurz vorgestellt werden soll. In der anschließenden Beschäftigung mit dem Anomalen Monismus werde ich versuchen, einige Schwächen in Davidsons Annahmen aufzuzeigen, um im Anschluss daran näher auf die Kritik, vor allem von Jaegwon Kim, einzugehen.
Die Titelfrage wird sich im Rahmen dieser Arbeit sicher nicht abschließend zu beantworten lassen, aber es wird sich zeigen, dass der Anomale Monismus in sich stimmig und mit dem aktuellen Stand der empirischen Forschung verträglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Leib-Seele-Problem
- 2.1 Das Bieri-Trilemma
- 2.2 Epiphänomenalismus
- 2.3 Typenidentitätstheorie
- 3 Anomaler Monismus
- 3.1 Die drei Prinzipien
- 3.1.1 Das Prinzip der kausalen Interaktion
- 3.1.2 Das Prinzip des nomologischen Charakters der Kausalität
- 3.1.3 Das Prinzip der Anomalie des Mentalen
- 4 Kritik
- 4.1 Vereinbarkeit der drei Prinzipien
- 4.2 Beziehung zwischen Mentalem und Physischem - Supervenienz
- 4.3 Epiphänomenalismus
- 4.4 Strenge Gesetze
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Donald Davidsons Anomalem Monismus als möglichen Lösungsansatz für das Leib-Seele-Problem. Die Arbeit untersucht, ob der freie Wille des Menschen innerhalb des physikalischen Weltbildes Platz hat und ob der Anomale Monismus eine stimmige und empirisch valide Lösung darstellt.
- Die Problematik des Leib-Seele-Problems und die verschiedenen Lösungsansätze.
- Die Grundprinzipien des Anomalen Monismus und ihre Bedeutung für die Frage des freien Willens.
- Die Kritik am Anomalen Monismus und die Diskussion um die Beziehung zwischen dem Mentalen und dem Physischen.
- Die Frage der kausalen Interaktion und die Möglichkeit "strenger" Gesetze für mentale Ereignisse.
- Die Bewertung der empirischen Forschungsdaten im Kontext des Anomalen Monismus.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt das Leib-Seele-Problem ein und stellt den Anomalen Monismus von Donald Davidson als einen möglichen Lösungsansatz vor. Sie gibt einen Überblick über die Themen und die Argumentationslinie der Arbeit.
- Kapitel 2: Das Leib-Seele-Problem: Dieses Kapitel untersucht das klassische Leib-Seele-Problem und präsentiert verschiedene Theorien, die dieses Problem zu lösen versuchen. Es wird das Bieri-Trilemma vorgestellt und die Positionen des Epiphänomenalismus und der Typenidentitätstheorie diskutiert.
- Kapitel 3: Anomaler Monismus: In diesem Kapitel werden die drei Prinzipien des Anomalen Monismus vorgestellt und erläutert. Es wird gezeigt, wie diese Prinzipien eine mögliche Lösung für das Leib-Seele-Problem darstellen können.
- Kapitel 4: Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am Anomalen Monismus und untersucht verschiedene Einwände. Es werden die Argumente von Jaegwon Kim betrachtet, die die Vereinbarkeit der drei Prinzipien des Anomalen Monismus in Frage stellen.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Anomaler Monismus, Donald Davidson, Epiphänomenalismus, Typenidentitätstheorie, kausale Interaktion, nomologischer Charakter, mentales Ereignis, physisches Ereignis, Supervenienz, freie Willensfreiheit.
- Quote paper
- Peter Baumann (Author), 2007, Anomaler Monismus als Lösung für das Leib-Seele-Problem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78654