Ziel der Arbeit ist es, die Bedingungen, Chancen und Risiken der beiden alternativen Internationalisierungsstrategien Export und Direktinvestition (DI) für deutsche kleine und mittlere Unternehmungen (KMU) in Mittel- und Osteuropa (MOE) zu analysieren. Um eine solide Analyse gewährleisten zu können, widmet sich der Autor als Ausgangspunkt seiner Untersuchung zunächst der Erörterung wichtiger theoretischer Grundlagen des Internationalisierungsphänomens - zunächst von Unternehmen im Allgemeinen, dann von KMU im Speziellen. Um gleichzeitig einen Praxisbezug der Arbeit sicherstellen zu können, werden diese theoretischen Grundlagen immer wieder durch Ergebnisse empirischer Studien ergänzt. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden dann die Länder MOE als Internationalisierungsmärkte für deutsche KMU untersucht. Zunächst wird dazu ein Überblick über den Transformationsprozess der mittel- und osteuropäischen Länder gegeben, da dieser Wandel erst zu ihrer Einbindung in die Weltwirtschaft geführt hat und somit den Grundstein für die Internationalisierung von KMU in diesen Märkten bildet. Anschließend widmet sich der Autor dann der ausführlichen Analyse der aktuellen Bedingungen in MOE. Hierauf aufbauend werden im Folgenden die beiden Alternativen Export und DI als mögliche Internationalisierungsstrategien deutscher KMU in MOE diskutiert. Dem Autor gelingt es dabei systematisch die Fein- und Besonderheiten beider Strategiealternativen speziell für deutsche KMU in MOE herauszuarbeiten und wichtige Erfolgsfaktoren ihrer erfolgreichen Ausgestaltung zu folgern. Abschließend kann dann die Deduktion der Chancen und Risiken beider Strategiealternativen für deutsche KMU erfolgen und gleichzeitig können grundsätzliche strategische Verhaltensempfehlungen für die jeweiligen Strategiealternativen herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Internationalisierung als Strategie
- 2.1 Die Begriffe Internationalisierung und Internationalisierungsstrategie
- 2.2 Motive und Ziele der Internationalisierung
- 2.3 Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
- 2.4 Chancen und Risiken der Internationalisierung
- 2.5 Der Prozess der Internationalisierung im Überblick
- 2.5.1 Auslandsmarktforschung und Zielplanung
- 2.5.2 Die Marktauswahl
- 2.5.3 Der Markteintritt
- 2.5.4 Die Marktbearbeitung
- 2.6 Die Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmungen (KMU)
- 2.6.1 Der Begriff der KMU und ihre spezifischen Merkmale
- 2.6.2 Gründe der Internationalisierung von KMU
- 2.6.3 Besonderheiten der Internationalisierung von KMU
- 2.6.4 Internationalisierungsprofile, -formen und -ansätze von KMU
- 3 Die Märkte Mittel- und Osteuropas (MOE) im Fokus der Internationalisierung deutscher KMU
- 3.1 Die Transformation der Märkte MOE und ihre Einbindung in die Weltwirtschaft
- 3.1.1 Kennzeichnung der Transformationsländer MOE und Ziel der Transformation
- 3.1.2 Der Wandel im Überblick
- 3.1.3 Die gegenwärtigen Bedingungen
- 3.2 Export als Internationalisierungsstrategie deutscher KMU in MOE
- 3.2.1 Der Exportbegriff
- 3.2.2 Theoretische Erklärungsansätze für den Export
- 3.2.3 Exporte hemmende und fördernde Einflussfaktoren
- 3.2.4 Motive für den Export und durch Exporte ausgelöste Effekte
- 3.2.5 Erfolgsfaktoren exportierender Unternehmen
- 3.3 Direktinvestition als Internationalisierungsstrategie deutscher KMU in MOE
- 3.3.1 Der Direktinvestitionsbegriff und seine Klassifikation
- 3.3.2 Theoretische Erklärungsansätze für Direktinvestitionen
- 3.3.3 Direktinvestitionen hemmende und fördernde Einflussfaktoren
- 3.3.4 Motive für Direktinvestitionen und durch Direktinvestitionen ausgelöste Effekte
- 3.3.5 Erfolgsfaktoren direktinvestiver Tätigkeiten
- 3.4 Export- und Direktinvestitionsaktivitäten deutscher KMU in MOE - eine empirische Bestandsaufnahme und stilisierte Fakten
- 3.1 Die Transformation der Märkte MOE und ihre Einbindung in die Weltwirtschaft
- 4 Kritische Überprüfung der Bedingungen der Märkte MOE hinsichtlich der Chancen und Risiken für Exporte und Direktinvestitionen deutscher KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Internationalisierungsstrategie, der Export oder die Direktinvestition, für deutsche KMU auf den Märkten Mittel- und Osteuropas (MOE) unter den gegebenen Bedingungen die bessere Wahl darstellt. Die Arbeit analysiert die Bedingungen, Chancen und Risiken beider Strategien und versucht, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für KMU zu schaffen.
- Internationalisierungsstrategien von KMU
- Export und Direktinvestition als Alternativen
- Bedingungen, Chancen und Risiken auf den Märkten MOE
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für deutsche KMU
- Empirische Bestandsaufnahme von Export- und Direktinvestitionsaktivitäten deutscher KMU in MOE
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Thematik der Internationalisierung. Es werden die Begriffe Internationalisierung und Internationalisierungsstrategie definiert und die Motive, Ziele, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken der Internationalisierung beleuchtet. Im Weiteren wird der Internationalisierungsprozess im Überblick dargestellt und auf die Besonderheiten der Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingegangen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Märkte Mittel- und Osteuropas (MOE) im Fokus der Internationalisierung deutscher KMU betrachtet. Es wird die Transformation dieser Märkte und ihre Einbindung in die Weltwirtschaft analysiert. Anschließend werden Export und Direktinvestition als Internationalisierungsstrategien deutscher KMU in MOE unter Berücksichtigung der jeweiligen theoretischen Erklärungsansätze, Einflussfaktoren und Erfolgsfaktoren untersucht.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Überprüfung der Bedingungen der Märkte MOE hinsichtlich der Chancen und Risiken für Exporte und Direktinvestitionen deutscher KMU.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Internationalisierung, Export, Direktinvestition, KMU, Mittel- und Osteuropa, Transformation, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Daniel Heinen (Autor:in), 2007, Export vs Direktinvestition. Bedingungen, Chancen und Risiken alternativer Internationalisierungsstrategien deutscher KMU in Mittel- und Osteuropa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78340