In der vorliegenden Seminararbeit wird das Thema EDV - gestützte Weinberatung im modernen Einzelhandel vorgestellt. Zunächst erfolgen einige Begriffsklärungen, dann wird der übliche Einsatz digitaler Medien in der Werbung aufgezeigt. Im folgenden wird die Anwendung und der Nutzen von elektronischen Verkaufsinstrumenten direkt am Point Of Sale am Beispiel elektronischer Kiosksysteme erarbeitet.
Abschließend folgen einige Überlegungen zu den Schwächen und Problemen elektronischer Kundenservice-Systeme und Lösungsvorschläge für eine weitreichende und effektivere Weinberatung im Einzelhandel.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Weinberatung im Einzelhandel
- 3 Anwendung PC-gestützter Systeme in der Weinwirtschaft
- 3.1 Begriff Weinwirtschaft
- 3.2 Marktsituation
- 3.3 Neue Medien
- 3.4 Begriffsdefinitionen/Abgrenzungen
- 3.4.1 Multimedia
- 3.4.2 Interaktivität
- 3.4.3 Digitalisierung
- 3.5 Werblich relevante Medien
- 3.5.1 Online Medien
- 3.5.2 Compact Disc
- 3.5.3 Kiosksysteme
- 3.6 Der Wine Master 2001: Beispiel einer EDV-gestützten Beratung im LEH
- 3.6.1 Entstehung
- 3.6.2 Hard- und Software-Konzept
- 3.6.3 Anwendungsvorgang des Wine Masters
- 4 Nutzen elektronischer Verkaufsinstrumente
- 4.1 Kundennutzen
- 4.2 Unternehmernutzen
- 5 Schwächen des Wine Master
- 6 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz EDV-gestützter Systeme zur Weinberatung im modernen Einzelhandel. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Weinberatung im Kontext des veränderten Einkaufsverhaltens, analysiert die Anwendung digitaler Medien im Weinhandel und bewertet den Nutzen und die Schwächen solcher Systeme am Point of Sale (POS).
- Weinberatung im Einzelhandel und deren Herausforderungen
- Anwendung und Nutzen von PC-gestützten Systemen in der Weinwirtschaft
- Analyse von elektronischen Verkaufsinstrumenten am POS
- Bewertung der Stärken und Schwächen von EDV-gestützten Beratungssystemen
- Zukunftsperspektiven der Weinberatung im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit führt in das Thema der EDV-gestützten Weinberatung im Einzelhandel ein und skizziert den Forschungsansatz. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich mit der Effektivität und den Herausforderungen von computergestützten Beratungssystemen im Kontext des Weinverkaufs auseinandersetzen. Die Arbeit verspricht eine Analyse des Nutzens und der Schwächen solcher Systeme für sowohl den Kunden als auch den Unternehmer.
2 Weinberatung im Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der Weinberatung im modernen Einzelhandel. Es wird deutlich, dass Wein im Gegensatz zu anderen Produkten keine Impulskaufware darstellt und erklärungsbedürftig ist. Der zunehmende Fokus auf Effizienz und Kostenreduktion im Lebensmittelhandel (LEH) führt zu einer Abnahme des Verkaufspersonals, was die Bedeutung einer effektiven, aber kosteneffizienten Beratungslösung unterstreicht. Der Absatz von Wein wird als problematisch dargestellt und die Arbeit betont die Notwendigkeit innovativer Ansätze zur Umsatzsteigerung in diesem Bereich.
3 Anwendung PC-gestützter Systeme in der Weinwirtschaft: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Weinwirtschaft“ und beschreibt die Marktsituation im Weinhandel. Es beleuchtet die Rolle neuer Medien und der Digitalisierung, insbesondere im Kontext von Werbung und Kundenberatung. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Multimedia, Interaktivität und Digitalisierung im Kontext der Weinberatung. Als Beispiel für ein EDV-gestütztes Beratungssystem wird der „Wine Master 2001“ detailliert vorgestellt und in seinen verschiedenen Aspekten untersucht.
4 Nutzen elektronischer Verkaufsinstrumente: Dieses Kapitel analysiert den Nutzen elektronischer Verkaufsinstrumente für Kunden und Unternehmen. Für den Kunden wird die verbesserte Information und Kaufentscheidungshilfe im Fokus stehen. Auf der Unternehmensseite werden die Aspekte der Kostensenkung und Umsatzsteigerung im Vordergrund stehen. Es wird wahrscheinlich eine detaillierte Betrachtung der ökonomischen Vorteile und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz dieser Technologien geben.
5 Schwächen des Wine Master: Dieses Kapitel wird sich kritisch mit den Limitationen und potenziellen Nachteilen des „Wine Master 2001“ auseinandersetzen. Dabei werden Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, technische Probleme, Kosten-Nutzen-Verhältnis und die potentiellen Grenzen der Technologie im Kontext der menschlichen Beratung und des persönlichen Kundenkontaktes kritisch hinterfragt. Möglicherweise werden hier auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Systeme erarbeitet.
Schlüsselwörter
Weinberatung, Einzelhandel, EDV-gestützte Systeme, elektronische Verkaufsinstrumente, Point of Sale (POS), Weinwirtschaft, Marketing, Kundenberatung, Umsatzsteigerung, Neue Medien, Digitalisierung, Wine Master 2001.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: EDV-gestützte Weinberatung im Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz computergestützter Systeme (EDV) zur Weinberatung im Einzelhandel. Sie analysiert die Bedeutung von Weinberatung angesichts veränderten Einkaufsverhaltens, die Anwendung digitaler Medien im Weinhandel und bewertet Nutzen und Schwächen solcher Systeme am Point of Sale (POS).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Weinberatung im Einzelhandel und deren Herausforderungen, Anwendung und Nutzen von PC-gestützten Systemen in der Weinwirtschaft, Analyse elektronischer Verkaufsinstrumente am POS, Bewertung der Stärken und Schwächen EDV-gestützter Beratungssysteme und Zukunftsperspektiven der Weinberatung im Einzelhandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Weinberatung im Einzelhandel, Anwendung PC-gestützter Systeme in der Weinwirtschaft (inkl. Definitionen wichtiger Begriffe wie Multimedia, Interaktivität und Digitalisierung, sowie eine detaillierte Betrachtung des "Wine Master 2001"), Nutzen elektronischer Verkaufsinstrumente (für Kunden und Unternehmen), Schwächen des Wine Master und Schlusswort.
Was ist der "Wine Master 2001"?
Der "Wine Master 2001" dient als Fallbeispiel für ein EDV-gestütztes Beratungssystem im Lebensmittelhandel (LEH). Die Arbeit beschreibt Entstehung, Hard- und Software-Konzept und den Anwendungsvorgang dieses Systems.
Welche Vorteile bieten EDV-gestützte Systeme im Weinhandel?
EDV-gestützte Systeme bieten Vorteile für Kunden (verbesserte Information und Kaufentscheidungshilfe) und Unternehmen (Kostensenkung und Umsatzsteigerung durch effizientere Beratung). Die Arbeit analysiert diese Vorteile detailliert.
Welche Nachteile werden in Bezug auf EDV-gestützte Systeme im Weinhandel diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet kritisch die Limitationen des "Wine Master 2001", einschließlich Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, technische Probleme, Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Grenzen der Technologie im Vergleich zur menschlichen Beratung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Weinberatung, Einzelhandel, EDV-gestützte Systeme, elektronische Verkaufsinstrumente, Point of Sale (POS), Weinwirtschaft, Marketing, Kundenberatung, Umsatzsteigerung, Neue Medien, Digitalisierung, Wine Master 2001.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Weinwirtschaft, Einzelhandel und Marketing, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologien im Weinhandel auseinandersetzen.
Welche Fragestellungen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht die Effektivität und Herausforderungen computergestützter Beratungssysteme im Weinverkauf, analysiert den Nutzen und die Schwächen solcher Systeme für Kunden und Unternehmen und betrachtet die Zukunftsperspektiven der Weinberatung im Einzelhandel.
- Arbeit zitieren
- Franziska Sylla (Autor:in), 1998, PC-gestützte Weinberatung im LEH, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7831