Rechtsextreme Gewalt ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist. In der wissenschaftlichen Diskussion gibt es eine Fülle von Erklärungsversuchen, die rechtsextreme Gewalt etwa aus psychologischer oder soziologischer Sicht erklären. Lerntheoretische Ansätze werden dabei jedoch fast völlig außer Acht gelassen und vor allem in der deutschsprachigen Literatur gibt es kaum Veröffentlichungen dazu.
Deshalb versuche ich in der vorliegenden Arbeit, das Phänomen Gewalt zu beleuchten, die gängigsten Lerntheorien und Grundlagen des Rechtsextremismus vorzustellen. Des Weiteren versuche ich, die Lerntheorien auf rechtsextreme Gewalt zu beziehen, diese damit zu erklären und auch Möglichkeiten für den pädagogischen Umgang aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Gewalt
- Begriff
- Rechtsextreme Gewalt
- Theoretische Ansätze
- Empirische Daten
- Rechtsextremismus
- Begriff
- Erscheinungsformen
- Empirische Daten
- Lerntheorien
- Überblick
- Klassisches Konditionieren
- Operantes Konditionieren
- Sozial-kognitive Lerntheorie
- Rechtsextreme Gewalt als gelerntes Verhalten
- Prävention und Intervention
- Schlussfolgerungen
- Literatur
- Anhang und Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen rechtsextremer Gewalt im Kontext von Lerntheorien. Sie fokussiert darauf, gängige Lerntheorien vorzustellen und diese auf das Phänomen rechtsextremer Gewalt anzuwenden, um so diese zu erklären. Des Weiteren werden Möglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit rechtsextremer Gewalt aufgezeigt.
- Rechtsextreme Gewalt als gesellschaftliches Problem
- Lerntheoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt
- Rechtsextremismus als Ideologie und Handlungsmuster
- Empirische Daten zu rechtsextremer Gewalt
- Pädagogische Interventionsmöglichkeiten zur Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Problem der rechtsextremen Gewalt in Deutschland vor und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext von Jugendgewalt.
- Kapitel 3 definiert Gewalt und skizziert die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt, insbesondere im Zusammenhang mit Rechtsextremismus.
- Kapitel 4 bietet einen Überblick über Rechtsextremismus, seine Definition, Erscheinungsformen und empirische Daten.
- Kapitel 5 stellt verschiedene Lerntheorien vor, darunter das klassische und das operante Konditionieren sowie die sozial-kognitive Lerntheorie.
- Kapitel 6 untersucht, wie rechtsextreme Gewalt im Kontext von Lerntheorien verstanden werden kann.
- Kapitel 7 widmet sich den Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Bereich rechtsextremer Gewalt.
Schlüsselwörter
Rechtsextreme Gewalt, Lerntheorien, Rechtsextremismus, Prävention, Intervention, Jugendgewalt, Empirische Daten, Pädagogik
- Arbeit zitieren
- Steffen Schönfelder (Autor:in), 2007, Rechtsextreme Gewalt als gelerntes Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78162