Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Psychologie von Risikoverhalten und Sport

Title: Psychologie von Risikoverhalten und Sport

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johannes Wiesner (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Der Begriff Risiko taucht ursprünglich erstmals in der Blütezeit des norditalienischen Handels und der für sie typischen Kaufmannssprache auf. Die Worte „Risco“ beziehungsweise „rischio“ bedeuteten soviel wie Gefahr oder Wagnis. Der Wortstamm „riscare“ lässt sich ethymologisch ins Altgriechische zurückführen. „Rhizo“ bedeutet darin Klippe. Wenn Seefahrer und Fischer der alten hellenistischen Welt ökonomische Vorteile erreichen wollten, gingen sie das Risiko ein, näher entlang der Klippen zu segeln, da dies ihnen zeitliche Vorteile im Handelswettbewerb garantierte.
Dieses soeben beschriebene Beispiel einer Kosten-Nutzen-Analyse läßt sich in allgemein abstrahierter Form bis heute in zahlreichen Definitionen von Risikoverhalten finden. So auch in jener von Trimpop aus dem Jahr 1994, in welcher er Risikoverhalten als eine bewusst oder unbewusst kontrollierte Art von Verhalten beschreibt. Dieses Verhalten geht laut Trimpop mit einer wahrgenommenen Ungewissheit über das Ergebnis und / oder mögliche Vorteile und Kosten für das psychische, ökonomische und psychosoziale Wohlbefinden einher (vgl. Trimpop, 1994).
Moderne Bereiche des Risikoerlebens- und Empfindens sind so vielseitig und umfangreich wie die Entscheidungsmöglichkeiten unserer westlichen, multioptionalen Gesellschaftssysteme an sich. Demzufolge ziehen sich auch die Forschungsthemen im Bereich Risiko nahezu durch unsere komplette Alltags- und Erlebenswelt. Angefangen beim Risiko der Berufs- oder Studienwahl, über Konfrontationen mit Drogen, Alkohol, Gewalt und einem omnipräsenten Risiko im Straßenverkehr bis hin zu privatem Risikoerleben in Sexualität, Gesundheit, Ernährung und Elternhaus. Risiko lässt sich heutzutage aus dem täglichen Leben und Erleben kaum noch wegdenken.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risikoverhalten in der Risikogesellschaft.
    • Zum Zusammenhang von Gesellschaft, Risiko und Sport ........
    • Risikobereitschaft und -Verhalten am Beispiel Jugendlicher .
  • Psychologische Erklärungsansätze erhöhter Risikobereitschaft und Risikosuche / Motivationslagen im Risikosport.
    • Psychologische Erklärungsansätze für Risikoverhalten.
    • Thesen zu den Motiven von Risikosport.........
  • Resümee und Ausblick......
  • Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Motivationen von Risikoverhalten und Risikosport und analysiert psychologische Erklärungsansätze dafür. Der Fokus liegt dabei auf der Risikobereitschaft und Risikosuche von Jugendlichen und den dahinterstehenden Motiven im Kontext der modernen Risikogesellschaft.

  • Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Risiko und Sport
  • Psychologische Erklärungsansätze für Risikoverhalten
  • Motivationslagen im Risikosport
  • Die Rolle der Risikogesellschaft in der Entwicklung von Risikosportarten
  • Individualisierung und Risikosport

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Risikoverhalten und Risikosport ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Risiko“ im Kontext von Handelsaktivitäten und Seefahrt. Sie stellt außerdem den Zusammenhang zwischen Risikoverhalten, wahrgenommener Ungewissheit und möglichen Kosten und Nutzen für das Wohlbefinden dar.

Risikoverhalten in der Risikogesellschaft

Zum Zusammenhang von Gesellschaft, Risiko und Sport

Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der modernen Risikogesellschaft auf Risikoverhalten und Risikosport. Es werden die Individualisierungstendenzen und die Transformation vom „Zeitalter des und“ zum „Zeitalter des entweder / oder“ erläutert und deren Auswirkungen auf den Sport beleuchtet.

Risikobereitschaft und -Verhalten am Beispiel Jugendlicher

Dieser Abschnitt untersucht die Risikobereitschaft und das Risikoverhalten von Jugendlichen. Es werden die relevanten psychologischen Erklärungsansätze und die Faktoren, die die Risikobereitschaft von Jugendlichen beeinflussen, beleuchtet.

Psychologische Erklärungsansätze erhöhter Risikobereitschaft und Risikosuche / Motivationslagen im Risikosport

Psychologische Erklärungsansätze für Risikoverhalten

Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene psychologische Erklärungsansätze für Risikoverhalten und analysiert die Motivationslagen im Risikosport. Es werden die psychologischen Prozesse, die zur Risikosuche führen, und die unterschiedlichen Risikotypen erläutert.

Thesen zu den Motiven von Risikosport

Dieser Abschnitt präsentiert Thesen, die die Motive für Risikosport beleuchten. Es werden verschiedene psychologische Bedürfnisse und Motivationsfaktoren vorgestellt, die Menschen dazu bewegen, riskante Sportarten auszuüben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Risikoverhalten, Risikosport, Risikogesellschaft, Psychologische Erklärungsansätze, Motivationslagen, Jugend, Individualisierung, Extremsport, Abenteuerlust, Spannungsbedürfnis, Grenzerfahrung, Selbsterfahrung, Selbstverwirklichung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologie von Risikoverhalten und Sport
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Grade
1,7
Author
Johannes Wiesner (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V77983
ISBN (eBook)
9783638829427
ISBN (Book)
9783640870103
Language
German
Tags
Psychologie Risikoverhalten Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Wiesner (Author), 2005, Psychologie von Risikoverhalten und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint