In dieser Seminararbeit soll ein Hörspiel vorgestellt werden, das zur Einführung in den Themenbereich 4 "Prophetie" der achten Jahrgangsstufe des Gymnasiums dienen kann. Dabei soll es sowohl spezifische Merkmale der alttestamentlichen Prophetie vorstellen, als auch den Schülern die Person des Amos näherbringen. Zunächst ist allerdings auf die theologischen und fachdidaktischen Überlegungen einzugehen, welche die Basis für das Hörspiel gebildet haben. Die Gliederung der Arbeit richtet sich nach den "Elemente[n] religionsunterrichtlicher Unterrichtsvorbereitung" von Lachmann.
Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes
Die achte Jahrgangsstufe stellt sicherlich eine gewisse Herausforderung an den Unterrichtenden dar. Sie gehört zu der Altersgruppe, die sich bereits deutlich vom Elternhaus löst. Dies hat wiederum eine kritische Distanz zu den vom Elternhaus vermittelten Werten und Lebensinhalten zur Folge. Der Religionsunterricht ist davon zu einem nicht geringen Teil betroffen. Kritische Distanz bis hin zur völlig ablehnenden Haltung finden sich ebenso, wie zumindest religiöses Interesse oder gar deutliche Motivation durch den Einfluss kirchlich geprägter Elternhäuser.4 Innerhalb dieses Spannungsfelds gilt es nun, einen Weg zu finden, das Unterrichtsthema so zu vermitteln, daß man einem möglichst großen Teil der Schüler gerecht wird.
Aus den im Lehrplan genannten Inhalten des Themenbereichs "Prophetie" sind, unter Berücksichtigung der konkreten Themenstellung dieser Arbeit, besonders die Merkmale und Probleme der Prophetie, sowie die Vorstellung der Person des Propheten wichtig. Andere Inhalte wären in Anknüpfung an das Hörspiel in weiteren Unterrichtsstunden anzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Exegetisch-hermeneutische Gesichtspunkte
- Systematisch-theologische Reflexion
- Fachdidaktische Analyse
- Didaktische Vorüberlegungen
- Didaktische Überlegungen zum Hörspiel
- Zum Text des Hörspiels
- Das Hörspiel: „Gott, der Herr, redet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit präsentiert ein Hörspiel für den Religionsunterricht der 8. Jahrgangsstufe, das die alttestamentliche Prophetie und die Person des Amos behandelt. Ziel ist es, Schülern die Merkmale alttestamentlicher Prophetie näherzubringen und Amos als Person verständlicher zu machen. Die Arbeit basiert auf theologischen und fachdidaktischen Überlegungen und folgt der Struktur religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung.
- Merkmale und Probleme alttestamentlicher Prophetie
- Die Person und das Wirken des Propheten Amos
- Soziale Gerechtigkeit und Gottes Gericht in Amos' Predigt
- Didaktische Umsetzung des Themas im Hörspielformat
- Relevanz von Amos' Botschaft für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des Religionsunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe, die sich durch die zunehmende Distanz der Schüler vom Elternhaus und deren unterschiedliche religiöse Haltungen kennzeichnet. Es betont die Notwendigkeit, das Thema "Prophetie" so zu vermitteln, dass es für einen möglichst großen Teil der Schüler verständlich und relevant ist. Der Fokus liegt auf den im Lehrplan genannten Inhalten, insbesondere den Merkmalen und Problemen der Prophetie sowie der Vorstellung der Person des Propheten Amos.
Fachwissenschaftliche Analyse: Exegetisch-hermeneutische Gesichtspunkte: Dieses Kapitel befasst sich mit exegetischen und hermeneutischen Aspekten des Buches Amos. Es beschreibt das Buch als ältestes Schriftprophetenbuch des Alten Testaments, entstanden um die Wende vom 8. zum 7. Jahrhundert v. Chr. Es untersucht die Person Amos, seine Herkunft aus Juda, sein Wirken im Nordreich Israel und die zentrale Thematik seiner Predigt: Gottes Gericht über ein äußerlich wohlhabendes, aber innerlich korruptes Israel. Der Abschnitt analysiert wichtige Textstellen (Amos 1,1-2; Amos 7,14-17; Amos 7,1-9; Amos 8,4-10), die für das Hörspiel relevant sind, um ein Verständnis von Amos’ Person, Zeit, Wirken und Predigt zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Alttestamentliche Prophetie, Amos, soziale Gerechtigkeit, Gottes Gericht, Jerobeam II., Exegese, Hermeneutik, Didaktik, Religionsunterricht, Hörspiel, sozialer Wandel, religiöse Werte, kritische Distanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: "Das Hörspiel: 'Gott, der Herr, redet'"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit entwickelt ein Hörspiel zum Thema alttestamentliche Prophetie und der Person des Amos für den Religionsunterricht der 8. Klasse. Sie umfasst eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Ziel ist es, Schülern die alttestamentliche Prophetie und Amos verständlicher zu machen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Merkmale und Probleme alttestamentlicher Prophetie, die Person und das Wirken des Propheten Amos, soziale Gerechtigkeit und Gottes Gericht in Amos' Predigt, die didaktische Umsetzung im Hörspielformat und die Relevanz von Amos' Botschaft für die heutige Zeit.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit gliedert sich in die folgenden Abschnitte: Ein Vorwort, eine Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes (Herausforderungen des Religionsunterrichts in der 8. Klasse), eine fachwissenschaftliche Analyse (exegetisch-hermeneutische und systematisch-theologische Aspekte), eine fachdidaktische Analyse (didaktische Vorüberlegungen zum Hörspiel), eine Darstellung des Hörspieltextes selbst und abschließend Schlüsselwörter.
Was wird in der fachwissenschaftlichen Analyse behandelt?
Die fachwissenschaftliche Analyse befasst sich mit exegetischen und hermeneutischen Aspekten des Buches Amos. Sie beschreibt das Buch als ältestes Schriftprophetenbuch, untersucht Amos' Person, Herkunft, Wirken im Nordreich Israel und die zentrale Thematik seiner Predigt: Gottes Gericht über ein korruptes Israel. Wichtige Textstellen werden analysiert, um ein Verständnis von Amos’ Person, Zeit, Wirken und Predigt zu vermitteln.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die fachdidaktische Analyse berücksichtigt die Herausforderungen des Religionsunterrichts in der 8. Klasse (z.B. Distanz der Schüler zum Elternhaus, unterschiedliche religiöse Haltungen). Sie konzentriert sich auf die Vermittlung des Themas "Prophetie" auf eine für die Schüler verständliche und relevante Weise, unter Berücksichtigung der Lehrplaninhalte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alttestamentliche Prophetie, Amos, soziale Gerechtigkeit, Gottes Gericht, Jerobeam II., Exegese, Hermeneutik, Didaktik, Religionsunterricht, Hörspiel, sozialer Wandel, religiöse Werte, kritische Distanz.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Seminararbeit richtet sich an Personen, die sich für Religionspädagogik, alttestamentliche Prophetie, und die didaktische Aufbereitung religiöser Themen interessieren. Sie ist insbesondere für Religionslehrer/innen der Sekundarstufe I relevant.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein didaktisch fundiertes Hörspiel zum Thema Amos und alttestamentliche Prophetie zu präsentieren und die didaktischen Überlegungen dahinter transparent zu machen. Das Hörspiel soll den Schülern die alttestamentliche Prophetie und die Person des Amos näherbringen.
- Quote paper
- Dr. Christoph Lange (Author), 1997, "Gott, der Herr, redet." - Hörspiel für den Religionsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7775