Es gibt sie fast in jeder Klasse. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, für die das Fach Sport eine organisierte Veranstaltung körperlichen Versagens, peinlicher Selbstdarstellung und sozialer Isolation bedeutet. Ihnen fehlt die im Sportunterricht geforderte Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination. Oftmals sind sie übergewichtig. Auch wenn diese SchülerInnen sich im Sportunterricht bemühen, bleiben sie oft weit hinter dem durchschnittlichen motorischen Niveau ihrer Klasse zurück. In der sportwissenschaftlichen Literatur werden sie als "leistungsschwach" bezeichnet. In der Umgangssprache von MitschülerInnen heißen sie oftmals schlichtweg "Sportflaschen". Dass es Menschen gibt, die an der eigenen Lieblingsveranstaltung keinen Spaß haben, erscheint vielen Sportbegeisterten unverständlich. Eine Beschäftigung mit den Ursachen der Unsportlichkeit oder einfühlende Interaktionen bleiben im Kontext des Sportunterrichts häufig aus. Die "Sportflaschen" dienen der spontanen Erheiterung, wenn sie bei der Rolle vorwärts wie ein Maikäfer auf dem Rücken liegen bleiben.
In dieser Arbeit werde ich mich mit Hilfe von Fachliteratur damit beschäftigen, wie Kinder überhaupt zu Außenseitern werden können und wie man dem entgegenwirken kann. Außerdem möchte ich versuchen, mögliche Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Kindes zu verdeutlichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie werden Kinder zu Außenseitern?
- 2.1 Ein Unterrichtsbeispiel
- 2.2 Ein Lösungsversuch
- 3. Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Kindes
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Außenseiter im Sportunterricht. Sie analysiert, wie Kinder zu Außenseitern werden können und welche Auswirkungen dies auf ihre Persönlichkeit haben kann. Darüber hinaus werden mögliche Lösungsansätze erörtert, um dem Phänomen entgegenzuwirken.
- Definition und Charakterisierung von Außenseitern im Sportunterricht
- Analyse der Ursachen, die zum Außenseiterdasein führen können
- Die Rolle von Lehrern und Mitschülern bei der Entstehung von Außenseitern
- Die Auswirkungen auf die psychische und physische Entwicklung von Außenseitern
- Mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Integration von Außenseitern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Außenseiter im Sportunterricht ein und beleuchtet die Problematik, dass Kinder aufgrund ihrer sportlichen Fähigkeiten oder ihres Körperbaus im Sportunterricht ausgegrenzt werden können. Die Einleitung stellt fest, dass ein einfühlsames Verständnis für die Situation dieser Kinder im Sportunterricht oft fehlt.
Kapitel 2: Wie werden Kinder zu Außenseitern?
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass Kinder zu Außenseitern im Sportunterricht werden. Es werden typische Situationen, wie das Zusammenstellen von Mannschaften für Sportspiele, analysiert, in denen die Ablehnung durch Klassenkameraden deutlich wird. Darüber hinaus werden Merkmale von Außenseitern im Sportunterricht untersucht, wie z.B. ihre Einstellung zum Sport und ihre körperliche Verfassung.
Kapitel 3: Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Kindes
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen auf die Persönlichkeit von Kindern beleuchtet, die als Außenseiter im Sportunterricht gelten. Es wird untersucht, wie die Ausgrenzung und negative Erfahrungen im Sportunterricht ihre psychische Entwicklung und ihr Selbstwertgefühl beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Außenseiter, Sportunterricht, körperliche Leistungsfähigkeit, soziale Interaktion, psychische Entwicklung, Integration und Inklusion. Die Analyse beinhaltet empirische Forschungsergebnisse, pädagogische Konzepte und praktische Lösungsansätze für die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Sportunterricht.
- Quote paper
- Katja Koormann (Author), 2001, Außenseiter im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7772