Zusammenfassung
Dank neuer Technologien im Bereich der mobilen Datenübertragung soll das Internet auch über mobile Endgeräte zugänglich werden. Die Möglichkeit Mobiltelefone für den Electronic Commerce einzusetzen gilt für Unternehmen als neue Herausforderung. Da die technologischen Voraussetzungen in Europa noch im Entstehen begriffen sind, steht Mobile Commerce noch am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung. Diese Arbeit soll in einem ersten Teil einen Überblick über die technologische Entwicklung geben
und die Voraussetzungen für den Aufbau von Mobile Commerce Lösungen aufzeigen. In einem zweiten Schritt werden Möglichkeiten zur Einbindung dieser neuen Technologie innerhalb des Electronic Commerce Business-to-Business-Bereichs untersucht. Mögliche Anwendungen sollen auf ihre Eignung zur Steigerung des Unterne hmensnutzens hin untersucht werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. AUSGANGSLAGE
- 1.2. ZIELSETZUNG
- 1.3. GLIEDERUNG DER ARBEIT
- 2. E-COMMERCE BUSINESS-TO-BUSINESS
- 2.1. GRUNDLAGEN
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Abgrenzung
- 2.2. ANGEWANDTE TECHNOLOGIEN
- 2.2.1. Electronic Data Interchange
- 2.2.2. Internet
- 2.2.3. Trends
- 2.3. AUSGEWÄHLTE GESCHÄFTSMODELLE
- 2.3.1. Ausgangslage
- 2.3.2. Supply Chain Management
- 2.3.3. Customer Relationship Management (CRM)
- 2.3.4. Mobilitätsfunktionen innerhalb von Unternehmen
- 2.4. ELECTRONIC COMMERCE B-TO-B IM RAHMEN DER MOBILITÄT
- 2.4.1. E-Procurment
- 2.4.2. Integrationsmodell von Mobilitätsformen in Unternehmen
- 3. ENTWICKLUNG DER MOBILKOMMUNIKATION
- 3.1. TECHNISCHE MOBILITÄT
- 3.2. ABGRENZUNG
- 3.3. ZELLULÄRE MOBILFUNKTECHNIK
- 3.3.1. Entstehungsgeschichte des Mobilfunks
- 3.3.2. Technische Grundlagen
- 3.3.3. Analoger Mobilfunk
- 3.3.4. Global System for Mobile Communications (GSM)
- 3.4. MOBILITÄT AUFGRUND DER GSM TECHNOLOGIE
- 4. ENTSTEHUNG VON M-COMMERCE
- 4.1. GRUNDLAGE
- 4.1.1. Digitale Konvergenz
- 4.1.2. Mobile Datenübertragung
- 4.1.3. Entwicklungen im IT-Bereich
- 4.2. MOBILE COMMERCE
- 4.2.1. Definition
- 4.2.2. Technische Voraussetzungen
- 4.2.3. M-Commerce Wertkette
- 4.2.4. Typische Merkmale von M-Commerce
- 4.3. BASISTECHNOLOGIEN FÜR M-COMMERCE
- 4.3.1. Mobilfunk G2.5
- 4.3.2. Mobilfunk G3
- 4.3.3. Mobilfunk G4
- 4.4. M-COMMERCE ENDGERÄTE
- 4.5. M-COMMERCE BASISDIENSTE
- 4.6. ÜBERTRAGUNGSSTANDARDS FÜR M-COMMERCE ANWENDUNGEN
- 4.6.1. Wireless Application Protocol (WAP)
- 4.6.2. I-Mode
- 4.6.3. Ausblick
- 4.7. MOBILE MIDDLEWARE
- 4.8. M-COMMERCE BASISANWENDUNGEN
- 4.9. ERWARTETE ENTWICKLUNG VON MOBILE COMMERCE
- 5. M-COMMERCE IM B-TO-B-BEREICH
- 5.1. AUSGANGSLAGE
- 5.2. ABGRENZUNG M-COMMERCE IM B-TO-B-BEREICH
- 5.2.1. Definition
- 5.2.2. M-Commerce B-to-B
- 5.2.3. M-Commerce B-to-B im engeren Sinne
- 5.3. KOMPONENTEN ZUM AUFBAU MOBILER LÖSUNGEN FÜR ANWENDER
- 5.3.1. Nutzungssituation
- 5.3.2. Benötigte Leistung
- 5.3.3. Technische Eigenschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext zu untersuchen und potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens aufzuzeigen.
- Technologische Entwicklungen im Bereich der mobilen Datenübertragung und deren Voraussetzungen für M-Commerce Lösungen.
- Möglichkeiten der Integration von M-Commerce in bestehende B2B-E-Commerce-Modelle.
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und deren Eignung für M-Commerce im B2B-Bereich.
- Bewertung von M-Commerce Anwendungen hinsichtlich ihres Potenzials zur Unternehmensnutzen-Steigerung.
- Untersuchung der technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Implementierung von M-Commerce Lösungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung legt die Ausgangslage dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung. Sie führt in das Thema Mobile Commerce im B2B-Bereich ein und skizziert den Forschungsansatz.
2. E-Commerce Business-to-Business: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des B2B E-Commerce, definiert wichtige Begriffe und grenzt sie voneinander ab. Es werden angewandte Technologien wie Electronic Data Interchange (EDI) und das Internet beschrieben, sowie aktuelle Trends analysiert. Ausgewählte Geschäftsmodelle wie Supply Chain Management und Customer Relationship Management werden im Kontext ihrer Möglichkeiten für die Integration von Mobilitätsfunktionen untersucht.
3. Entwicklung der Mobilkommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die technologische Entwicklung der Mobilkommunikation. Es werden die technischen Grundlagen, verschiedene Mobilfunktechnologien (analoger Mobilfunk, GSM) und deren Auswirkungen auf die Mobilität detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der technologischen Voraussetzungen für den M-Commerce.
4. Entstehung von M-Commerce: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von M-Commerce ausgehend von der digitalen Konvergenz und den Fortschritten in der mobilen Datenübertragung und der IT. Es werden die Definition, technischen Voraussetzungen, die Wertkette und typische Merkmale von M-Commerce erläutert, sowie Basistechnologien (G2.5, G3, G4), Endgeräte, Basisdienste und Übertragungsstandards (WAP, I-Mode) detailliert beschrieben.
5. M-Commerce im B-to-B-Bereich: In diesem Kapitel wird der Fokus auf M-Commerce im B2B-Bereich gelegt. Es werden Definitionen und Abgrenzungen vorgenommen und die Komponenten für den Aufbau mobiler Lösungen für Anwender im Detail untersucht, unter Berücksichtigung der Nutzungssituation, benötigter Leistung und technischer Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, M-Commerce, E-Commerce, Business-to-Business, B2B, Mobilitätsfunktionen, Mobilkommunikation, GSM, WAP, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, digitale Konvergenz, Unternehmensnutzen, technische Voraussetzungen, Integrationsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobile Commerce im B2B-Bereich"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext und zeigt potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens auf. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des B2B E-Commerce, der Entwicklung der Mobilkommunikation, der Entstehung von M-Commerce und schließlich M-Commerce im B2B-Bereich.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert folgende Themen: Technologische Entwicklungen im Bereich der mobilen Datenübertragung und deren Voraussetzungen für M-Commerce Lösungen; Möglichkeiten der Integration von M-Commerce in bestehende B2B-E-Commerce-Modelle; Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und deren Eignung für M-Commerce im B2B-Bereich; Bewertung von M-Commerce Anwendungen hinsichtlich ihres Potenzials zur Unternehmensnutzen-Steigerung; Untersuchung der technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Implementierung von M-Commerce Lösungen; Grundlagen des B2B E-Commerce inklusive EDI und Internet; Entwicklung der Mobilfunktechnologie (analog, GSM); Entstehung von M-Commerce, inklusive Basistechnologien (G2.5, G3, G4), Endgeräten, Basisdiensten und Übertragungsstandards (WAP, I-Mode); Komponenten für den Aufbau mobiler Lösungen im B2B Kontext.
Welche Geschäftsmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht ausgewählte Geschäftsmodelle wie Supply Chain Management und Customer Relationship Management im Kontext ihrer Möglichkeiten für die Integration von Mobilitätsfunktionen. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Eignung für M-Commerce im B2B-Bereich.
Welche Technologien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Technologien, darunter Electronic Data Interchange (EDI), das Internet, verschiedene Mobilfunktechnologien (analoger Mobilfunk, GSM), Basistechnologien für M-Commerce (G2.5, G3, G4), Übertragungsstandards wie Wireless Application Protocol (WAP) und I-Mode.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Mobile Commerce (M-Commerce) im B2B-Kontext zu untersuchen und potenzielle Anwendungen zur Steigerung des Unternehmensnutzens aufzuzeigen. Sie analysiert die Integration von Mobilitätsfunktionen in den Electronic Commerce Business-to-Business (B2B)-Bereich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobile Commerce, M-Commerce, E-Commerce, Business-to-Business, B2B, Mobilitätsfunktionen, Mobilkommunikation, GSM, WAP, Supply Chain Management, Customer Relationship Management, digitale Konvergenz, Unternehmensnutzen, technische Voraussetzungen, Integrationsmodelle.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, E-Commerce Business-to-Business, Entwicklung der Mobilkommunikation, Entstehung von M-Commerce und M-Commerce im B-to-B-Bereich. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Aspekte der Thematik detailliert behandeln (siehe Inhaltsverzeichnis im Originaldokument).
- Quote paper
- David Zürcher (Author), 2001, Mobile Commerce - Analyse der Einbindung von Mobilitätsfunktionen im Electronic Commerce Business-to-Business-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/777