„Schwule und Lesben kaufen Brötchen, fahren Rad, gehen zur Arbeit, in die Schule oder zum Hörsaal, vergessen schon mal Tante Friedas Geburtstag, sie lesen Zeitung, haben gelegentlich Rückenschmerzen, besuchen das Schwimmbad, stöhnen über ihre Steuererklärung, nutzen den Sommerschlussverkauf und fahren in den Urlaub. Daneben finden sie noch Zeit, sich für das gleiche Geschlecht zu interessieren.“ (lsvd.de)
Die Auseinandersetzung mit dem Thema der Homosexualität geschieht oft auf einseitige Weise. Die scheinbare „Abnormität“ der Homosexualität steht im Fordergrund der Betrachtungen. Die Sexualität Homosexueller wird als Perversion stigmatisiert und ihre Lebensform als „unnormal“ bezeichnet. Warum geschehen in einer aufgeklärten Zeit, in einem freien Land noch heute Ungleichbehandlungen durch die Verletzung der in Art.1 Grundgesetz geschützten Menschenwürde oder als Beschränkung des in Art.2 GG geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts?
Im unlängst veröffentlichten Überblick von Amnesty international über „Menschenrechtsverletzungen aufgrund sexueller Orientierung“ werden eine Reihe von Misshandlungen von Menschen, die sich als lesbisch, schwul oder bisexuell bezeichnen, aufgelistet. (Vgl. Dinkelberg/Gundermann/Hanenkamp/Koltzenburg 1999)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Homosexualität
- 2.1. Verbreitung von Homosexualität
- 3. Homosexualität und abweichendes Verhalten
- 4. Homosexualität und die Theologie
- 4.1. Die Bibel
- 4.2. Die Kirche
- 5. Homosexualität und Gesellschaft
- 5.1. Ein Rückblick
- 5.2. Die heutige Situation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Homosexualität als abweichendes Verhalten oder als Normalität betrachtet werden sollte. Sie beleuchtet historische und gesellschaftliche Perspektiven sowie theologische und soziologische Sichtweisen auf das Thema.
- Definition und Verbreitung von Homosexualität
- Homosexualität als abweichendes Verhalten in der Soziologie
- Theologische Perspektiven auf Homosexualität (Bibel und Kirche)
- Gesellschaftliche Entwicklungen und aktuelle Situation der Homosexualität
- Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Homosexualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der einseitigen und oft stigmatisierenden Betrachtung von Homosexualität dar. Sie fragt nach den Ursachen für Diskriminierung und Ungleichbehandlung homosexueller Menschen trotz eines aufgeklärten und freien gesellschaftlichen Kontextes und führt als Beispiel Menschenrechtsverletzungen an, wie sie von Amnesty International dokumentiert werden. Die Arbeit wird als Versuch vorgestellt, die These der Homosexualität als abweichendes Verhalten soziologisch zu untersuchen.
2. Definition Homosexualität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Homosexualität, ihrer Existenz sowohl in der Tierwelt als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen und ihrer unterschiedlichen Bewertung in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es werden verschiedene historische Perspektiven auf Homosexualität beleuchtet, von der Betrachtung als höchste Form des Eros in der Antike bis zur Stigmatisierung als pervers und sündhaft in anderen Epochen. Weiterhin werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Homosexualität, von frühkindlichen Prägungen bis zu biologischen Faktoren, diskutiert. Der Abschnitt betont den Einfluss kultureller Normen und religiöser/ideologischer Standpunkte auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
2.1. Verbreitung von Homosexualität: Dieser Abschnitt thematisiert die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Verbreitung von Homosexualität aufgrund von Diskriminierung und dem damit verbundenen Verbergen homosexueller Verhaltensweisen oder sexueller Identitäten. Es werden Zahlen zu geschätzten Anteilen homosexueller Männer und Frauen in der Bevölkerung genannt und die Unsicherheiten dieser Daten aufgrund der methodischen Herausforderungen deutlich gemacht. Die Schätzungen betonen, dass die tatsächlichen Zahlen aufgrund der Untererfassung deutlich höher liegen könnten.
3. Homosexualität und abweichendes Verhalten: Das Kapitel erörtert den soziologischen Begriff des abweichenden Verhaltens und dessen Anwendung auf Homosexualität. Es wird definiert, was unter abweichenden Verhalten soziologisch verstanden wird und welche Verhaltensweisen darunter fallen. Die Einordnung von Homosexualität in diesen Kontext wird vorbereitet und bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung.
Schlüsselwörter
Homosexualität, abweichendes Verhalten, Soziologie, Theologie, Bibel, Kirche, Gesellschaft, Diskriminierung, Menschenrechte, Sexualität, Verbreitung, Geschichte, Theorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität. Sie beleuchtet historische und gesellschaftliche Perspektiven sowie theologische und soziologische Sichtweisen auf das Thema, insbesondere die Frage, ob Homosexualität als abweichendes Verhalten oder als Normalität betrachtet werden sollte. Der Text enthält eine Einleitung, eine Definition von Homosexualität inklusive ihrer Verbreitung, einen Abschnitt zu Homosexualität und abweichendem Verhalten, einen weiteren zu Homosexualität und Theologie (Bibel und Kirche), sowie einen Abschnitt zur gesellschaftlichen Entwicklung und der aktuellen Situation. Schließlich folgt ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Verbreitung von Homosexualität, die soziologische Betrachtung von Homosexualität als abweichendes Verhalten, theologische Perspektiven (Bibel und Kirche), gesellschaftliche Entwicklungen und die aktuelle Situation, sowie Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen im Kontext von Homosexualität.
Wie wird Homosexualität definiert?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Homosexualität, beginnend mit ihrer Existenz in der Tierwelt und zwischenmenschlichen Beziehungen, über ihre unterschiedliche Bewertung in verschiedenen Kulturen und Epochen bis hin zu Theorien über ihre Entstehung (frühkindliche Prägungen, biologische Faktoren). Der Einfluss kultureller Normen und religiöser/ideologischer Standpunkte auf die gesellschaftliche Wahrnehmung wird hervorgehoben.
Wie wird die Verbreitung von Homosexualität behandelt?
Der Text thematisiert die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Verbreitung von Homosexualität aufgrund von Diskriminierung und dem Verbergen homosexueller Verhaltensweisen oder sexueller Identitäten. Es werden geschätzte Anteile homosexueller Männer und Frauen in der Bevölkerung genannt, wobei die Unsicherheiten dieser Daten aufgrund methodischer Herausforderungen betont werden. Die tatsächlichen Zahlen könnten aufgrund der Untererfassung deutlich höher liegen.
Wie wird Homosexualität im soziologischen Kontext betrachtet?
Der soziologische Begriff des abweichenden Verhaltens wird erläutert und auf Homosexualität angewendet. Es wird definiert, was unter abweichendem Verhalten soziologisch verstanden wird und welche Verhaltensweisen darunter fallen. Die Einordnung von Homosexualität in diesen Kontext bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung.
Wie werden theologische Perspektiven auf Homosexualität behandelt?
Die Arbeit beleuchtet theologische Perspektiven auf Homosexualität, indem sie die Sichtweisen der Bibel und der Kirche untersucht. Diese Analyse trägt zur umfassenden Betrachtung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Homosexualität bei.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Homosexualität, abweichendes Verhalten, Soziologie, Theologie, Bibel, Kirche, Gesellschaft, Diskriminierung, Menschenrechte, Sexualität, Verbreitung, Geschichte, Theorien.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, der Definition von Homosexualität (inklusive ihrer Verbreitung), Homosexualität und abweichendem Verhalten, Homosexualität und Theologie (Bibel und Kirche) und der gesellschaftlichen Situation befassen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung von Homosexualität, insbesondere die Frage, ob Homosexualität als abweichendes Verhalten oder als Normalität betrachtet werden sollte. Sie beleuchtet historische und gesellschaftliche Perspektiven sowie theologische und soziologische Sichtweisen.
- Quote paper
- Julia Marg (Author), 2005, Homosexualität - abweichendes Verhalten oder Normalität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77678