Nach der Euphorie die Ernüchterung, so könnte man die derzeitige Situation im ebusiness bezeichnen. Gerade einmal 5% der existierenden elektronischen Marktplätze
werden bis 2005 noch aktiv sein, so spekulieren die Analysten. Doch sollte
man nicht vergessen, dass trotz aller ernüchternden Spekulationen die Umsätze
der e-Marktplätze steigen und durchaus Potenzial in ihnen steckt. Um dieses Potenzial
für die eigene Unternehmung ausnutzen zu können, bedarf es, sich mit den
vorhandenen und kommenden Systemen näher auseinander zu setzen. Es gilt herauszufinden, welche Systeme potenziell Überlebenschancen haben und welche
nicht. Ein Einstieg in das e-Business stellt ein recht hohes finanzielles Risiko dar.
Damit dieses Risiko kalkulierbar bleibt und sich die Implementierung einer
"Standartschnittstelle" am Ende nicht als Fehlinvestition erweist, ist es unabdingbar,
die existierenden Systeme anhand von bestimmten Kriterien zu durchleuchten.
Spezialisten geben dazu Hilfestellungen, welche Systeme aus welchen Gründen
zukunftsträchtig sind und welche weniger. Nachdem das zweite Kapital Einblicke
darüber gibt, was e-Business ist und was es umfasst, beschäftigt sich das
dritte Kapitel mit den unterschiedlichen Marktplatzkategorien. Elektronische
Marktplätze werden hier nach der Struktur ihrer Teilnehmer, nach der Betreiberstruktur
und nach der Ausrichtung unterschieden. Den Schwerpunkt der Arbeit
bildet das vierte Kapitel. Hier wird charakterisiert, welche Dienste ein elektronischer
Marktplatz anbieten kann. Und was davon auch bei Elemica zum Produktportfolio
gehört. Durch das genauere Durchleuchten des Angebotes von Elemica
im Abgleich mit sonst angebotenen Produkten wird herausgestellt, dass Elemica
genau genommen gar nicht mehr als elektronischer Marktplatz im klassischen
Sinne bezeichnet werden kann. Die Interessen die Elemica vertritt gehen über die
eines klassischen elektronischen Marktplatzes hinaus. Elemica bezeichnet sich
deshalb selbst auch als elektronischer Hub und nicht als elektronischer Marktplatz.
Im Fazit schließlich soll herausgestellt werden, welche Faktoren dafür und
welche dagegen sprechen, dass sich "Elemica" am Markt behaupten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Elemica
- Grundlagen
- Electronic Business / e-Business
- Definition electronic Marketplace / elektronischer Marktplatz
- Unterscheidung nach Struktur, Form und Funktionalitäten
- Unterscheidung nach der Struktur der Teilnehmer
- Unterscheidung nach den Betreibern
- Unterscheidung nach der Ausrichtung
- Angebotene Dienste auf B2B Marktplätzen
- Preisfindungsinstrumentarien
- Auktionen
- Ausschreibungen
- Powershopping
- Börsen
- Direkte Preisverhandlungen
- Kostensenkungsinstrumentarien
- E-Procurement über elektronische Marktplätze
- E-Supply Chain Management auf elektronischen Marktplätzen
- Vereinheitlichung von Schnittstellen
- Preisfindungsinstrumentarien
- Äußere Rahmenbedingungen in der Chemiebranche
- Von Elemica angebotene Dienste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den e-Marketplace Elemica und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der chemischen Industrie. Das Ziel ist es, die Funktionsweise und die Angebote von Elemica im Vergleich zu anderen B2B-Marktplätzen zu betrachten, um dessen Positionierung im Markt zu verstehen.
- Definition und Funktionsweise elektronischer Marktplätze
- Die Rolle von Elemica als e-Hub und dessen Abgrenzung zu klassischen Marktplätzen
- Analyse der von Elemica angebotenen Dienste im Bereich der Supply Chain Optimierung
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für Elemica im Wettbewerbsumfeld
- Die Bedeutung von Elemica für die Chemiebranche und dessen Potential für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des e-Business und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im digitalen Zeitalter stellen.
- Im zweiten Kapitel wird Elemica als Unternehmen und dessen Positionierung im Markt der chemischen Industrie vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Kernkompetenzen und das Produktportfolio von Elemica.
- Das dritte Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse von Elemica. Hier werden die Begriffe "Electronic Business" und "Electronic Marketplaces" erläutert und verschiedene Typen von Marktplätzen unterschieden.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den angebotenen Dienstleistungen von B2B-Marktplätzen im Allgemeinen und beleuchtet die Funktionsweise und die Vorteile von Preisfindungs- und Kostensenkungsinstrumentarien.
- Das fünfte Kapitel widmet sich den spezifischen Rahmenbedingungen in der Chemiebranche und den Herausforderungen, die sich für Unternehmen in dieser Branche stellen.
- Das sechste Kapitel präsentiert detailliert die von Elemica angebotenen Dienste und analysiert deren Bedeutung für die chemische Industrie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen E-Business, B2B-Marktplätze, e-Hub, Supply Chain Management, Chemieindustrie, Preisfindung, Kostensenkung, ERP-Systeme, Elemica. Die Analyse beleuchtet die Funktionsweise von Elemica als e-Hub im Vergleich zu klassischen Marktplätzen und dessen Bedeutung für die Optimierung der Supply Chain in der chemischen Industrie.
- Quote paper
- Stephan Scheer (Author), 2003, E-Business in der Praxis: Charakterisierung eines e-Marketplaces am Beispiel von "Elemica", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77669