Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion

Titel: Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion

Magisterarbeit , 2007 , 108 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M. A. Olena Kyselova (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für die vorliegende empirische Studie wurden im April-Mai 2006 100 jüdische Einwanderer aus ganz Deutschland anhand eines Fragebogens befragt. Das Ziel dieser Untersuchung bestand darin, die soziokulturellen Hintergründe der Befragten zu untersuchen und festzustellen, ob diese Migrantengruppe gemeinsame Gesetzmäßigkeiten im Bezug auf den Prozess des Zweitspracherwerbs und Erstspracherhalts aufweist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Studie
    • Problem im Kontext der Soziolinguistik
      • Kontaktlinguistik
      • Zweisprachigkeit
      • Zweitspracherwerb
      • Spracherhalt
      • Empirische Studien zum Thema
    • Fragestellung und Arbeitshypothesen
  • Rechtsgrundlage der jüdischen Einwanderung
  • Empirische Studie
    • Untersuchungsmethode
      • Durchführung der Befragung, Personenkreis der Probanden
      • Anzahl der Probanden, Auswertungsmethode
    • Auswertung
      • Wohnort
        • In der (ehemaligen) Sowjetunion
        • In Deutschland
      • Alter
      • Geschlecht
      • Soziale Struktur
      • Familienstand
      • Ethnische Identität
        • Nationalität und Religion
        • Mischehen
      • Bildungsstand
      • Berufliche Situation
        • Vor der Ausreise
        • In Deutschland
      • Ausreisemotive
    • Sprachverhalten
      • Sprachverhalten vor der Ausreise
      • Sprachverhalten in Deutschland
        • Individuelle Geschichte des Deutschlernens
        • Selbsteinschätzung
        • Lernmotivation
          • Korrelation von Deutschkenntnissen und außersprachlichen Faktoren
        • Sprachgebrauch in Deutschland
          • Netzwerk
          • Domänenspezifischer Sprachgebrauch
        • Sprachattitüden
        • Spracherhalt, Sprachwechsel
    • Zusammenfassung
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Ausblick
    • Verzeichnisse
      • Literaturverzeichnis
      • Abbildungsverzeichnis
      • Tabellenverzeichnis
      • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, anhand einer empirischen Studie (Befragung) die soziokulturellen Hintergründe der jüdischen Migrantengruppe aus der ehemaligen Sowjetunion zu untersuchen und festzustellen, ob diese Gruppe gemeinsame Gesetzmäßigkeiten im Zweitspracherwerb und Erstspracherhalt aufweist.

    • Soziokulturelle Hintergründe und Einfluss auf den Spracherwerb
    • Zweitspracherwerb und Erstspracherhalt bei jüdischen Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion
    • Sprachliche Integrationsprozesse und Herausforderungen
    • Theoretische Grundlagen der Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung
    • Empirische Analyse des Sprachverhaltens und der Sprachattitüden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz der Untersuchung in Bezug auf den Einwanderungsdiskurs in Deutschland dar. Es wird die Bedeutung des Themas „jüdische Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion“ für die Integrationsforschung hervorgehoben und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert.

    Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Studie behandelt. Dazu gehören die Bereiche der Soziolinguistik, Sprachkontaktforschung, Zweisprachigkeit, Zweitspracherwerb und Erstspracherhalt.

    Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rechtsgrundlage der jüdischen Einwanderung nach Deutschland.

    Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde. Es werden die Untersuchungsmethode, die Durchführung der Befragung, die Anzahl der Probanden und die Auswertungsmethode erläutert. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, wobei die soziokulturellen Hintergründe der Migrantengruppe und ihr Sprachverhalten im Fokus stehen.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: jüdische Einwanderung, ehemalige Sowjetunion, Sprachverhalten, Zweitspracherwerb, Erstspracherhalt, Soziolinguistik, Sprachkontaktforschung, empirische Studie, Befragung.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
M. A. Olena Kyselova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
108
Katalognummer
V77617
ISBN (eBook)
9783638780551
ISBN (Buch)
9783638774604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Probleme Integration Kontingentflüchtlinge Sowjetunion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Olena Kyselova (Autor:in), 2007, Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum