Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung

Titel: Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2007 , 7 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bakkalaurea Artium Sandra Schmidt (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als offizielles Repräsentationsmerkmal ist die Nationalhymne Symbol eines unabhängigen Staates und demnach von gleich großer Bedeutung wie die Staatsflagge und das Staatswappen. Insbesondere für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Staatsbürger sind Hymnen – sowohl Musik als auch Text – von großer Bedeutung: In diesen Musikstücken spiegelt sich das nationale Selbstbewusstsein der Völker wider. Ähnlich den Kirchenliedern, durch die die Gläubigen in ihrer Kirchengemeinschaft Gott preisen und danken, soll durch das gemeinsame Singen der Nationalhymne die Vaterlandsliebe und die Treue zur Nation zum Ausdruck gebracht werden.

Gründe für die Entstehung neuer Hymnen sind etwa Staatsgründungen, gravierende politische Veränderungen oder historische Ereignisse. Anhand der Staatshymne der Sowjetunion lässt sich gut aufzeigen, inwiefern politische Kursänderungen, neue Staatsoberhäupter und Kriege Einfluss haben können auf Kultur und damit Repräsentationsmittel eines Staates.

Nachdem Josef Stalin aus den innenpolitischen Machtkämpfen, die Lenins Tod folgten, 1927 als Alleinherrscher herausgegangen war, musste er seine Herrschaft stabilisieren. Die Einführung einer neuen Staatshymne zeigte symptomatisch, in welchem Maße patriotische Appelle den Rest der revolutionären Ideale von einst verdrängten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Als offizielles Repräsentationsmerkmal ist die Nationalhymne Symbol eines unabhängigen Staates und demnach von gleich großer Bedeutung wie die Staatsflagge und das Staatswappen.
  • Gründe für die Entstehung neuer Hymnen sind etwa Staatsgründungen, gravierende politische Veränderungen oder historische Ereignisse.
  • Nachdem Josef Stalin aus den innenpolitischen Machtkämpfen, die Lenins Tod folgten, 1927 als Alleinherrscher herausgegangen war, musste er seine Herrschaft stabilisieren.
  • „Säuberungen“ und Schauprozesse eliminierten Gegner und Kritiker und dienten der Abschreckung. Indoktrination und Propaganda sollten zudem mit den Mitteln der Kunst die Diktatur abstützen und im Volk Begeisterung und Engagementwille verbreiten; besonders der Personenkult nahm eine wichtige Stellung ein.
  • Nach Beginn des „Großen Vaterländischen Kriegs“ im Juni 1941 verschwand nach und nach der Sozialismus aus den Texten und wurde durch den sich im Laufe des Krieges steigernden Patriotismus ersetzt.
  • Nicht nur Russland war von den kulturellen Veränderungen betroffen: Auch die zur Sowjetunion gehörenden Republiken mussten an der Vereinheitlichung der Musik teilhaben.
  • Die Einführung einer neuen Staatshymne „zeigte symptomatisch (...) in welchem Maße patriotische Appelle den Rest der revolutionären Ideale von einst verdrängten“.
  • Von 1833 bis zum Revolutionsjahr 1917 hieß die Hymne des zaristischen Russlands,,Boshe zarja chrani\" (Gott erhalte den Zaren). Etwa um die Jahrhundertwende wurde die von Lenin geschätzte „Internationale“ verbreitet; bereits 1910 entdeckte die „Pravda“ die ,,Internationale“ für sich und veröffentlichte sie zu Propagandazwecken.
  • 1943 ordnete Stalin die Ausschreibung eines Wettbewerbes für die Komposition einer neuen Staatshymne an.
  • Die Musik der Staatshymne („Gimn Sowjetskovo Sojusa“) beruhte auf dem klassischen bürgerlichen Marsch und dem heldenhaft-lyrischen Charakter der bürgerlichen Liedform.
  • Nachdem der Rat der Volkskommissare die Verordnung über die neue Staatshymne beschlossen hatte, wurde sie am 22. und 31. Dezember 1943 in der „Pravda“ veröffentlicht und erklang am Tag des Neujahrsfestes von 1944 erstmals im Rundfunk.
  • Nach der Eingliederung in die Sowjetunion 1940 war es den baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland verboten, ihre bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Nationalhymnen zu spielen.
  • Auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 forderte der neue Regierungschef Nikita S. Chruščev eine Änderung des Textes; insbesondere die zweite Strophe mit dem Vers „,...und Stalin erzog uns zur Treue dem Volke“ widersprach seinem neuen politischen Kurs der Entstalinisierung.
  • Erst 1977 wurde der Text korrigiert.
  • Ab 1991 wurde in Russland zunächst das von Michail Glinka komponierte „Patriotische Lied\" als textlose Hymne gespielt, zehn Jahre später wurde nach dem Willen Vladimir Putins die „Hymne der Russischen Föderation“ eingeführt.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Staatshymne der Sowjetunion als Repräsentationsmittel und Instrument der politischen Machtausübung. Dabei wird untersucht, wie politische Veränderungen, neue Staatsoberhäupter und Kriege die Kultur und somit die Repräsentationsmittel eines Staates beeinflussen können.

  • Die Entstehung und Entwicklung der sowjetischen Nationalhymne
  • Der Einfluss von Stalin auf die Musik und Kultur der Sowjetunion
  • Die Rolle der Nationalhymne in der politischen Propaganda
  • Die Veränderung der Nationalhymne nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Wiedereinführung der sowjetischen Hymne in Russland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Nationalhymne als Symbol des Nationalbewusstseins und die Gründe für die Entstehung neuer Hymnen im Zusammenhang mit Staatsgründungen und politischen Veränderungen.
  • Das zweite Kapitel analysiert die Herrschaft Stalins und die damit verbundenen Veränderungen in der sowjetischen Kultur, insbesondere im Bereich der Musik. Dabei wird die Rolle der Indoktrination und Propaganda hervorgehoben.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung der sowjetischen Nationalhymne während des Zweiten Weltkriegs und die Bedeutung des Patriotismus.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einflusssphäre der Sowjetunion und der Verpflichtung der Satellitenstaaten, die sowjetische Hymne zu übernehmen.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Veränderungen der sowjetischen Nationalhymne nach Stalins Tod und die Einführung eines neuen Textes, der die Verherrlichung der Armee und das Feindbild entschärft.
  • Das sechste Kapitel behandelt die Wiedereinführung der sowjetischen Hymne in Russland mit einem neuen Text und untersucht die Bedeutung der Kontinuität in der russischen Geschichte.

Schlüsselwörter

Die Staatshymne der Sowjetunion, Repräsentation, Instrumentalisierung, Propaganda, Indoktrination, Stalinismus, Kulturpolitik, Patriotismus, „Internationale“, Aleksandr Vassiljevitš Aleksandrov, Sergeij Michalkov, Gabo El'-Registan, „Gimn Sowjetskovo Sojusa“.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Geschichte und Musik
Note
1,3
Autor
Bakkalaurea Artium Sandra Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
7
Katalognummer
V77596
ISBN (eBook)
9783638830799
ISBN (Buch)
9783656613619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatshymne Sowjetunion Repräsentation Instrumentalisierung Geschichte Musik Stalinismus Hymne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakkalaurea Artium Sandra Schmidt (Autor:in), 2007, Die Staatshymne der Sowjetunion - Repräsentation und Instrumentalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum