Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Gewinn und Verlustrechnung nach Maßgabe der US-GAAP

Title: Gewinn und Verlustrechnung nach Maßgabe der US-GAAP

Seminar Paper , 2000 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Arno Zurbrüggen (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Mit dem wachsenden internationalen Handel und den Auswirkungen der fortschreitenden Globalisierung, wird es gerade für multinationale Konzerne und international operierende Unternehmen immer wichtiger, sich internationalen Rechnungslegungsstandards anzugleichen.
Bereits heute veröffentlichen viele namhafte deutsche Unternehmen ihre Jahresabschlüsse (vgl. Beispiele in Anhang D) , insbesondere wenn sie an der Börse gehandelt werden, nicht nur nach deutschen, sondern auch nach US-amerikanischen oder internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Den USA als dem größten nationalen Binnenmarkt der Welt(1) kommt bei
dieser Entwicklung eine nicht unwesentliche Bedeutung zu. US-amerikanische Rechnungslegungsvorschriften hatten und haben maßgeblichen Einfluß bei Entwicklung internationaler
Standards wie beispielsweise den International Accounting Standards.(2) Dem sogenannten „income statement“ kommt dabei im Rahmen der US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) eine zentrale Rolle zu. Es ist nach der Meinung einiger Autoren, das wichtigste Instrument in der US-amerikanischen Rechnungslegung.(3)
[...]
_____
1 vgl. Bericht IWD Köln (1999).
2 vgl. Dowdy (1998), S. 333; Baetge (1997), S. 426.
3 vgl. Coenenberg (2000), S. 419; KPMG (1999), S. 134 Z.1; Reil &Seidel (1999), S. 3, 2.Sp.Z.20.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP
    • Konzept, Struktur und Verfahren
    • Bestandteile der GuV nach US-GAAP aus der Operating Section
      • Net sales and gross revenues - Umsatzerlöse
      • Cost of goods sold – Umsatzbezogene Herstellungskosten
      • Gross Profit on sale - Bruttoergebnis vom Umsatz
      • Operating Expenses
      • Operating Income - Ergebnis der Betriebstätigkeit
    • Bestandteile des income statements nach US-GAAP aus der Non-Operating Section
      • Non-operating income – Sonstige (nicht) betriebliche Erträge
      • Non-operating expenses - Sonstige (nicht) betriebliche Aufwendungen
      • Income from continuing operations before income taxes and appropriate items below - Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern und abzugrenzenden Positionen
      • Income tax expense - Ertragsteuern
      • Minority interest - Minderheitsgesellschafter
      • Equity in earnings of unconsolidated subsidiaries and 50% or less owned persons - Anteil nicht konsolidierter Tochterunternehmen am Ergebnis
      • Income from continuing operations – Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
      • Discontinued operations - Erträge und Aufwendungen aus dem Verkauf oder der Aufgabe von Geschäftsbereichen
      • Ergebnis vor außerordentlichen Erfolgen und Auswirkungen durch den Wechsel von Bewertungsmethoden
      • Extraordinary items less applicable tax – Außerordentliche Erträge und Aufwendungen, abzüglich anfallender Ertragssteuern
      • Cumulative effects of changes in accounting principles – Kumulierte Auswirkungen der Änderung von Bilanzierungs und Bewertungmethoden
    • Net Income or loss - Ergebnis der Periode
    • Earnings per share - Ergebnis pro Aktie
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit widmet sich der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-amerikanischen Rechnungslegungsstandards (US-GAAP) und analysiert Aufbau und Inhalt dieses wichtigen Instruments im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Die Arbeit vergleicht die US-amerikanische Erfolgsrechnung mit der deutschen Erfolgsrechnung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und beleuchtet insbesondere Unterschiede in der Gliederung und der Behandlung von einzelnen Posten. Dabei liegt der Fokus auf dem Umsatzkostenverfahren, das in der US-amerikanischen Rechnungslegung Anwendung findet.

  • Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP
  • Vergleich mit der deutschen Erfolgsrechnung nach HGB
  • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP
  • Bedeutung der internationalen Rechnungslegung im globalisierten Wirtschaftsraum
  • Analyse relevanter Unterschiede zwischen US-GAAP und HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den wachsenden internationalen Handel und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Rechnungslegung dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung der US-amerikanischen Rechnungslegungsstandards im internationalen Kontext. Das Ziel der Arbeit ist es, Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP darzustellen und wesentliche Unterschiede zur deutschen Erfolgsrechnung zu erläutern.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Konzepten, der Struktur und den Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP. Es werden die einzelnen Posten des "income statements" im Detail erläutert, wie sie sich nach den Mindestgliederungsvorschriften der Regulation S-X ergeben. Dabei wird auch auf das Umsatzkostenverfahren eingegangen, das als einzig zulässiges Verfahren für börsennotierte Unternehmen gilt.

Der dritte Abschnitt enthält eine Schlußbetrachtung, die ein Fazit zieht und einen kurzen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen in der Rechnungslegung gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung nach US-GAAP, die "income statement" genannt wird. Weitere wichtige Begriffe sind die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS), die "Generally Accepted Accounting Principles" (GAAP), die "Securities and Exchange Commission" (SEC) und die "Regulation S-X". Die Arbeit vergleicht die US-amerikanische Erfolgsrechnung mit der deutschen Erfolgsrechnung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und behandelt wichtige Unterschiede in der Gliederung und der Behandlung von einzelnen Posten, beispielsweise im Hinblick auf das Umsatzkostenverfahren.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Gewinn und Verlustrechnung nach Maßgabe der US-GAAP
College
TU Bergakademie Freiberg  (Lehrstuhl Rechnungswesen und Controlling)
Course
Seminar Internationale Rechnungslegung
Grade
1,7
Author
Arno Zurbrüggen (Author)
Publication Year
2000
Pages
24
Catalog Number
V771
ISBN (eBook)
9783638105002
Language
German
Tags
GuV US-GAAP Income Statement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arno Zurbrüggen (Author), 2000, Gewinn und Verlustrechnung nach Maßgabe der US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint