Definition und Erklärung der etymologischen Grundbegriffe Bedeutungsverengung, Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverschlechterung, Bedeutungsverbesserung und Volksetymologie.
Unter Bedeutungsverengung versteht man im Allgemeinen die durch psychische Prozesse bedingte Einschränkung eines Wortes in seinem Gebrauch und Bedeutungsumfang. Dies ergibt sich aus dem Wunsch eines Sprechers, sich möglichst präzise auszudrücken, wenn er von seiner Sprache als Mittel der Kommunikation und Verständigung Gebrauch macht. Um Unklarheiten bei der Benutzung von Begriffen vagen Inhalts oder solcher, über deren Bedeutung unterschiedliche Meinungen existieren, zu vermeiden, bedient er sich beispielsweise lateinischer Lehn- oder Fremdwörter, welche meist spezieller sind als die entsprechenden Erbwörter. Da das Lehnwort einen Teil der Bedeutung des Erbwortes übernimmt, wird das Erbwort in seinem Begriffskern eingeschränkt und auf diese Weise präzisiert. Auch rufen Lehnwörter andere Assoziationen hervor als Erbwörter.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutungsverengung
- Bedeutungserweiterung
- Bedeutungsverschlechterung
- Bedeutungsverbesserung
- Volksetymologie
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Grundbegriffen der Etymologie, insbesondere mit den Phänomenen der Bedeutungsverengung, -erweiterung, -verschlechterung, -verbesserung und der Volksetymologie. Ziel der Arbeit ist es, diese Prozesse anhand von Beispielen aus der französischen Sprache zu erläutern und zu analysieren, wie sie die Entwicklung von Wörtern und deren Bedeutung beeinflussen.
- Bedeutungsverengung als Prozess der Spezialisierung von Wörtern
- Bedeutungserweiterung als Erweiterung des Bedeutungsumfangs eines Wortes
- Bedeutungsverschlechterung und -verbesserung als Wertungsprozesse in der sprachlichen Entwicklung
- Volksetymologie als ein Prozess der volkstümlichen Umdeutung von Wortbedeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutungsverengung
Dieses Kapitel behandelt den Prozess der Bedeutungsverengung. Es wird erläutert, wie sich der Gebrauch und Bedeutungsumfang eines Wortes durch psychische Prozesse einschränken kann. Beispiele aus der französischen Sprache zeigen, wie Lehnwörter, unterschiedliche Assoziationen und die Trennung von Gruppen zu Bedeutungsverengungen führen können.
- Quote paper
- Eva Fernández Ammann (Author), 2002, Grundbegriffe der Etymologie: Bedeutungsverengung, -erweiterung, -verschlechterung, -verbesserung und Volksetymologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76746