Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit lautet: „Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie – der Vergleich zweier Bundesländer“. Der Text liegt im Bereich der Bildungssoziologie und bietet vertiefende Einblicke in den Vergleich zweier Bundesländer und deren Systeme. Der Titel impli-ziert dabei zwei unterschiedliche Themen. Zum Einen werden mögliche Gegensätze im deutschen Bildungswesen anhand der Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin dargestellt. Zum Anderen handelt die Arbeit von der PISA-Studie, speziell von der nati-onalen Erweiterungsstudie PISA-E. Die Aufgabe der Autorin liegt dabei darin, diese beiden Themen in Bezug zueinander zu bringen. Daher wird auf die Fragestellung „In-wieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen?“ eingegangen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass in den Bundesländern Deutschlands soziale Ungleichheiten, nicht nur im Bildungswesen, bestehen. Dargestellt werden die Differenzen anhand der Arbeitslo-sen und der Migranten in Deutschland.
Ob und wenn ja inwieweit unterschiedliche Merkmale in Baden-Württemberg und Berlin und deren Bildungswesen sowie deren sozialen Gegebenheiten bestehen, kann der Leser in dieser Arbeit herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Bedingungen des Schulerfolges
- Allgemein
- Die Kapitaltheorie Pierre Bourdieus
- Rational-Choice-Theorie
- Zusammenhang zur PISA-Studie
- Bildung in Deutschland
- Einleitung
- Bedeutung des Bildungsbegriffes
- Die Struktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland
- Das Schulsystem in Baden-Württemberg
- Schulformen und Schuldauer
- Bildungsausgaben
- Lehrer/Schüler-Relation
- Das Schulsystem in Berlin
- Schulformen und Schuldauer
- Bildungsausgaben
- Lehrer/Schüler-Relationen
- Zusammenfassung
- PISA-Studie
- Allgemein
- Ziele und Aufgaben von PISA
- PISA-E 2003 die nationale Stichprobenergänzung
- Ergebnisse des Ländervergleichs im Überblick
- Mathematikkompetenz
- Lesekompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Darstellung der Ergebnisse für Baden-Württemberg
- Darstellung der Ergebnisse für Berlin
- Die Unterschiede beider Bundesländer im Vergleich
- Erklärungsansätze
- Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern
- Allgemein
- Arbeitslosigkeit und soziale Bedingungen
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Migration
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Zusammenfassung
- Regierungsunterschiede als Ursache ungleicher Lebensbedingungen
- wirtschaftliche Aspekte der Länder
- Resümee möglicher Erklärungen für soziale Ungleichheit
- Veränderungen und Entwicklungen nach PISA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Nina Hanisch untersucht die Unterschiede im deutschen Bildungswesen, indem sie die Ergebnisse der PISA-Studie für die Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin vergleicht. Das zentrale Anliegen ist es zu erforschen, inwieweit die Leistungen von Schülern mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammenhängen. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass soziale Ungleichheiten, insbesondere im Bildungswesen, in deutschen Bundesländern bestehen.
- Vergleich der Bildungssysteme von Baden-Württemberg und Berlin anhand der PISA-Studie
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Schülerleistungen und sozialen Rahmenbedingungen
- Untersuchung der Rolle von Arbeitslosigkeit und Migration auf Bildungsungleichheit
- Bedeutung von kulturellem Kapital und ökonomischen Ressourcen für den Bildungserfolg
- Einfluss von Regierungspolitik auf die Bildungssysteme der beiden Bundesländer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Das Thema der Bachelorarbeit ist der Vergleich der Bildungssysteme von Baden-Württemberg und Berlin anhand der PISA-Studie.
- Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und sozialen Rahmenbedingungen.
- Kapitel 2: Bedingungen des Schulerfolges
- Das Kapitel stellt die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie von Boudon und Goldthorpe vor, um soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu erklären.
- Es wird erläutert, wie diese Theorien den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischem Erfolg erklären.
- Kapitel 3: Bildung in Deutschland
- Das Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Bildungswesens und die Bedeutung des Bildungsbegriffes.
- Es werden die Schulsysteme von Baden-Württemberg und Berlin im Detail vorgestellt, einschließlich ihrer Schulformen, Bildungsausgaben und Lehrer/Schüler-Relationen.
- Kapitel 4: PISA-Studie
- Das Kapitel präsentiert die Ziele und Aufgaben der PISA-Studie sowie die nationale Stichprobenergänzung PISA-E.
- Es werden die Ergebnisse der PISA-E Studie im Überblick dargestellt, einschließlich der Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften.
- Die Ergebnisse für Baden-Württemberg und Berlin werden getrennt vorgestellt und verglichen.
- Kapitel 5: Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern
- Das Kapitel untersucht die Rolle von Arbeitslosigkeit und Migration auf Bildungsungleichheit.
- Es werden die sozialen Bedingungen und der sozioökonomische Status von Familien in Baden-Württemberg und Berlin verglichen.
- Der Einfluss von Regierungspolitik und wirtschaftlichen Aspekten auf Bildungsungleichheit wird diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Nina Hanisch (Autor:in), 2007, Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76541