Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Sozialisation im Grundschulalter

Title: Sozialisation im Grundschulalter

Term Paper , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annika Schmidt (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1.) Definitionen von „Sozialisation“

Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs der Sozialisation, die sich teilweise ähneln, ergänzen, aber auch widersprechen. Albert Bandura z.B. schreibt, der Begriff Sozialisation beziehe sich „auf den Prozess, durch den Individuen jene Qualitäten entwickeln, die für ein wirksames Bestehen in der Gesellschaft, in der sie leben, wesentlich sind.“ (Bandura 1971, S. 75) [...] Etwas ausführlicher versuchen die folgenden Definitionsansätze den Begriff Sozialisation zu beschreiben:

[...]

Eine weitere Definition, die sich hauptsächlich auf den Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung konzentriert, gibt Hurrelmann:
e) „Sozialisation bezeichnet den Prozess der Entwicklung der Persönlichkeit in produktiver Auseinandersetzung mit den natürlichen Anlagen, insbesondere den körperlichen und psychischen Grundmerkmalen (der ,inneren Realität’) und mit der sozialen und physikalischen Umwelt (der ,äußeren Realität’).“ (Hurrelmann 2002, S. 7)

Neben den Umweltgegebenheiten sind für Hurrelmann also auch die eigenen psychischen und physischen Gegebenheiten von Bedeutung, mit denen sich der Mensch im Verlauf seiner Sozialisation aktiv und produktiv auseinandersetzen muss.
Obwohl Hurrelmanns Definition den Aspekt des Mitglied-Werdens in der Gesellschaft nicht anspricht, werde ich sie als Definition von Sozialisation für meine Arbeit wählen, ohne jedoch die Aussagen der anderen genannten Definitionen ganz aus den Augen zu verlieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Definitionen von „Sozialisation“
  • 2.) Allgemeine Bedingungen für eine gelingende Sozialisation
    • 2.1.) Innere und äußere Realität
    • 2.2.) Sozialisationsinstanzen
    • 2.3.) Entwicklungsaufgaben und Handlungskompetenz
    • 2.4.) Selbstbild
    • 2.5.) Identität
    • 2.6.) Zusammenfassung: Bedingungen für eine gelingende Sozialisation
  • 3.) Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern
    • 3.1.) Familiäre Bedingungen
    • 3.2.) Bedingungen des Wohnumfeldes
    • 3.3.) Umgang mit Massenmedien
  • 4.) Die Grundschule als Sozialisationsinstanz
    • 4.1.) Die Funktionen der Schule
    • 4.2.) Die Schule als sozialer Erfahrungsraum
    • 4.3.) Soziales Lernen im Unterricht
    • 4.4.) Soziales Lernen außerhalb des Unterrichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Prozess der Sozialisation im Grundschulalter. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen von Sozialisation zu beleuchten und die entscheidenden Bedingungen für eine erfolgreiche Sozialisation zu identifizieren. Dabei werden sowohl die innere Realität des Kindes (körperliche und psychische Anlagen) als auch die äußere Realität (familiäre, soziale und mediale Einflüsse) berücksichtigt.

  • Definitionen und Perspektiven auf Sozialisation
  • Bedingungen für eine gelingende Sozialisation (innere und äußere Realität)
  • Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern (Familie, Wohnumfeld, Medien)
  • Die Rolle der Grundschule als Sozialisationsinstanz
  • Soziales Lernen in und außerhalb des Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Definitionen von „Sozialisation“: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen des Begriffs „Sozialisation“, die sich in ihren Schwerpunkten und Akzenten unterscheiden. Einige betonen den Prozess des Eingegliedertwerdens in die Gesellschaft und die Entwicklung einer handlungsfähigen Persönlichkeit, während andere die Bedeutung der Interaktion mit der Umwelt und die aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner inneren und äußeren Realität hervorheben. Die verschiedenen Perspektiven spiegeln die Komplexität des Sozialisationsprozesses wider und zeigen, dass er nicht nur von äußeren Einflüssen geprägt ist, sondern auch von der aktiven Gestaltung des Individuums.

2.) Allgemeine Bedingungen für eine gelingende Sozialisation: Das Kapitel erläutert die Bedeutung der "inneren" und "äußeren Realität" für eine erfolgreiche Sozialisation nach Hurrelmann. Die innere Realität umfasst die individuellen Anlagen und Eigenschaften des Kindes, während die äußere Realität die sozialen und materiellen Bedingungen seiner Umwelt beschreibt. Eine gelingende Sozialisation erfordert eine produktive Auseinandersetzung des Kindes mit beiden Realitäten. Die aktive Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und die Entwicklung von Handlungskompetenz werden als zentrale Faktoren hervorgehoben.

3.) Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern. Es werden die Auswirkungen familiärer Faktoren, des Wohnumfeldes und des Medienkonsums auf die Entwicklung des Kindes untersucht. Die Interaktion dieser verschiedenen Faktoren und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt.

4.) Die Grundschule als Sozialisationsinstanz: Das Kapitel beschreibt die Grundschule als wichtige Sozialisationsinstanz. Die verschiedenen Funktionen der Schule, ihr Charakter als sozialer Erfahrungsraum, sowie die Möglichkeiten des sozialen Lernens im und außerhalb des Unterrichts werden detailliert betrachtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Schule für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Integration des Kindes in die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Grundschulalter, Persönlichkeitsentwicklung, innere Realität, äußere Realität, Sozialisationsinstanzen, Familie, Schule, Medien, soziales Lernen, Handlungskompetenz, Identität.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sozialisation im Grundschulalter

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Prozess der Sozialisation im Grundschulalter. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen von Sozialisation und identifiziert entscheidende Bedingungen für eine erfolgreiche Sozialisation. Dabei werden sowohl die innere Realität des Kindes (körperliche und psychische Anlagen) als auch die äußere Realität (familiäre, soziale und mediale Einflüsse) berücksichtigt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definitionen und Perspektiven auf Sozialisation; Bedingungen für eine gelingende Sozialisation (innere und äußere Realität); Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern (Familie, Wohnumfeld, Medien); Die Rolle der Grundschule als Sozialisationsinstanz; Soziales Lernen in und außerhalb des Unterrichts.

Welche Definitionen von Sozialisation werden betrachtet?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene Definitionen von „Sozialisation“, die sich in ihren Schwerpunkten unterscheiden. Einige betonen die Eingliederung in die Gesellschaft und die Entwicklung einer handlungsfähigen Persönlichkeit, andere die Interaktion mit der Umwelt und die aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner inneren und äußeren Realität. Die verschiedenen Perspektiven spiegeln die Komplexität des Sozialisationsprozesses wider.

Welche Rolle spielt die „innere“ und „äußere Realität“ bei der Sozialisation?

Die Hausarbeit erläutert die Bedeutung der „inneren“ (individuelle Anlagen und Eigenschaften des Kindes) und „äußeren Realität“ (soziale und materielle Bedingungen der Umwelt) nach Hurrelmann. Eine gelingende Sozialisation erfordert eine produktive Auseinandersetzung des Kindes mit beiden Realitäten. Die aktive Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und die Entwicklung von Handlungskompetenz werden als zentrale Faktoren hervorgehoben.

Welche spezifischen Sozialisationsbedingungen von Grundschulkindern werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen familiärer Faktoren, des Wohnumfeldes und des Medienkonsums auf die Entwicklung von Grundschulkindern. Die Interaktion dieser verschiedenen Faktoren und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt.

Wie wird die Grundschule als Sozialisationsinstanz dargestellt?

Die Hausarbeit beschreibt die Grundschule als wichtige Sozialisationsinstanz. Die verschiedenen Funktionen der Schule, ihr Charakter als sozialer Erfahrungsraum, sowie die Möglichkeiten des sozialen Lernens im und außerhalb des Unterrichts werden detailliert betrachtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Schule für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Integration des Kindes in die Gesellschaft.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Grundschulalter, Persönlichkeitsentwicklung, innere Realität, äußere Realität, Sozialisationsinstanzen, Familie, Schule, Medien, soziales Lernen, Handlungskompetenz, Identität.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den oben genannten Themen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisation im Grundschulalter
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Annika Schmidt (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V76478
ISBN (eBook)
9783638818919
ISBN (Book)
9783638820479
Language
German
Tags
Sozialisation Grundschulalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Schmidt (Author), 2006, Sozialisation im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint