Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Ödipus. Mythos und Inzest

Titel: Ödipus. Mythos und Inzest

Hausarbeit , 2006 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Stein (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sicherlich hängen die beiden Themenkomplexe von Inzest und Mythos eng zusammen. So ist eine der ersten Assoziationen zum Thema Inzest sicherlich der Ödipusstoff und der Mythos selbst hat wiederum den Inzest und dessen Folgen als zentrales Thema. Dennoch lohnt es sich, die beiden Themen zunächst zu differenzieren, um beiden in ihrer jeweiligen Vielschichtigkeit gerecht werden zu können. So werde ich zunächst den Inzest unabhängig vom Ödipusmythos beleuchten – eine theoretische Voraussetzung die ich für notwendig erachte, um den emotional und historisch massiv aufgeladenen Begriff präziser zu definieren und so für diese Betrachtung wieder nutzbar zu machen. Im Anschluss werde ich zum Mythos und seiner Geschichte übergehen und dabei zunächst kurz klären, was ein Mythos überhaupt ist. Im Überblick folgen dann einige wichtige Bearbeitungen, die als besonders wirkungsmächtig gelten und den Stoff völlig unterschiedlich ausrichten. Die Interpretation des sophokleischen König Oidipus als der wichtigsten und frühsten Form nimmt dann die zentrale Rolle im Aufbau dieser Arbeit ein. Mit dieser Herangehensweise hoffe ich, die nötigen Perspektiven zum Verständnis des Stoffs aufzeigen und so diesem vielschichtigen Thema gerecht werden zu können, ohne im Dschungel der Rezeptionen und Interpretationen den Überblick zu verlieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER INZEST
    • DAS INZESTTABU
    • INZEST AUS BIOLOGISCHER UND PSYCHOLOGISCHER SICHT
  • DER ÖDIPUS- MYTHOS UND SEINE GESCHICHTE
    • DER MYTHOS
    • DIE ERSTEN GRIECHISCHEN ÖDIPUS- BEARBEITUNGEN
    • SPÄTERE ÖDIPUS- BEARBEITUNGEN
  • INTERPRETATION DES SOPHOKLEISCHEN KÖNIG OIDIPUS
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Verbindung von Inzest und Mythos, insbesondere anhand des Ödipusstoffes. Ziel ist es, die beiden Themenkomplexe zunächst zu differenzieren und ihre Vielschichtigkeit aufzuzeigen. So soll der Inzest unabhängig vom Ödipusmythos beleuchtet werden, um den Begriff präziser zu definieren. Anschließend wird die Geschichte des Ödipusmythos betrachtet, mit einem Überblick über bedeutende Bearbeitungen und schließlich einer detaillierten Interpretation des sophokleischen König Oidipus.

  • Die Definition und gesellschaftliche Bedeutung des Inzesttabus
  • Biologische und psychologische Aspekte des Inzests
  • Die Entstehung und Entwicklung des Ödipusmythos
  • Die verschiedenen Interpretationen des Ödipusmythos in der Literatur
  • Die Rolle des sophokleischen König Oidipus als Schlüsselwerk für das Verständnis des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Inzest und Mythos im Kontext des Ödipusstoffes dar und erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit.
  • Der Inzest: Dieses Kapitel beleuchtet den Inzestbegriff und dessen Geschichte. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Inzesttabu und seine Folgen in verschiedenen Kulturen und Epochen vorgestellt.
  • Der Ödipus-Mythos und seine Geschichte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Ödipusmythos. Es gibt einen Überblick über wichtige Bearbeitungen des Stoffes und zeigt die vielschichtigen Interpretationen auf.
  • Interpretation des sophokleischen König Oidipus: Dieses Kapitel analysiert die sophokleische Tragödie König Oidipus und beleuchtet die zentralen Themen und Konflikte des Werks im Kontext der Inzestthematik.

Schlüsselwörter

Inzest, Tabu, Ödipusmythos, König Oidipus, Sophokleis, Mythologie, griechische Literatur, Tragödie, Blutschande, Verwandtschaft, Gesellschaft, Kultur, Moral, Psychoanalyse, Freud, Levi-Strauss.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ödipus. Mythos und Inzest
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Veranstaltung
Tabu und Tabuwandel
Note
1,0
Autor
Christian Stein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V76475
ISBN (eBook)
9783638818872
ISBN (Buch)
9783638820462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tabu Tabuwandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Stein (Autor:in), 2006, Ödipus. Mythos und Inzest, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum