Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Strategische Allianzen im Luftverkehr

Title: Strategische Allianzen im Luftverkehr

Seminar Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aysegül Cetin (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die weltweite Luftverkehrsbranche ist geprägt von Wandel und Dynamik. War es vor Jahren noch unvorstellbar, dass Fluggesellschaften wie Pan Am (USA) oder Sabena (Belgien) vom Markt eliminiert werden oder sogar die auf ihre Unabhängigkeit stolze Schweizer Gesellschaft Swiss Air von der Deutschen Lufthansa übernommen wird, so sind dies Zeichen der Veränderungen und Dynamik, die die Luftverkehrsbranche bewegen. Mit den Worten "Keiner kann mehr alleine" skizziert Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa, im März 2005 die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehrsmarkt daher sehr passend.
Im Luftverkehr herrscht zudem eine sehr restriktive Wettbewerbsordnung. Dem organischen Unternehmenswachstum als auch dem externen Wachstum – etwa durch Fusionen mit anderen Unternehmen – stehen hohe Hürden im Weg. Denn auf der einen Seite ist es für Fluggesellschaften aufgrund der Vielzahl von Vereinbarungen zwischen einzelnen Ländern schwierig, in andere Regionen vorzudringen, da ihnen hierzu die entsprechenden Verkehrsrechte fehlen. Auf der anderen Seite scheitern Fusionen an Klauseln, die Verkehrsrechte der Fluggesellschaften an deren nationales Eigentum knüpfen. Größenvorteile und Synergieeffekte durch Expansion oder Unternehmenszusammenschlüsse, die in anderen Branchen längst üblich sind, sind im Luftverkehr bislang nur sehr eingeschränkt möglich.
Aus diesen Gründen suchten Fluggesellschaften nach Möglichkeiten, um sich im Ausland einen Marktzutritt zu verschaffen. Seit einigen Jahren etablierten sich Partnerschaften mit anderen Unternehmen im internationalen Luftverkehr ohne oder mit nur geringer gegenseitiger Kapitalbeteiligung. Diese strategischen Allianzen gingen meist aus zweiseitigen Partnerschaften einzelner Fluggesellschaften hervor, denen sich nacheinander weitere Airlines anschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Zielsetzung
  • Grundlagen der strategischen Allianzen im Luftverkehr
    • Definition strategischer Allianzen
    • Erfolgsfaktoren strategischer Allianzen
      • Der fundamentale Fit
      • Der strategische Fit
      • Der kulturelle Fit
    • Bedeutung strategischer Allianzen im Luftverkehr
  • Ziele strategischer Allianzen
    • Allgemeine Ziele
    • Absatzmarktgerichtete Unterziele
      • Marktdurchdringung und -erschließung
      • Bekanntheitsgrad und Markenimage
  • Arten strategischer Allianzen
    • Streckenspezifische Allianzen
    • Verkehrsgebietsspezifische Allianzen
    • Globale Allianzen
      • Star Alliance
      • OneWorld
      • Skyteam
    • Beschaffungsallianzen
  • Alternativen zu strategischen Allianzen
    • Unternehmensbeteiligungen
    • Fusionen und ihre Vor- und Nachteile
  • Probleme strategischer Allianzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von strategischen Allianzen in der dynamischen Luftverkehrsbranche. Der Fokus liegt darauf, die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung dieser Kooperationsform zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Ziele, die durch strategische Allianzen verfolgt werden, und betrachtet verschiedene Arten von Allianzen, darunter globale Allianzen wie Star Alliance, OneWorld und Skyteam. Des Weiteren werden alternative Formen der Zusammenarbeit, wie Unternehmensbeteiligungen und Fusionen, in den Blick genommen. Darüber hinaus werden potenzielle Problemfelder von strategischen Allianzen beleuchtet.

  • Theoretische Grundlagen von strategischen Allianzen
  • Bedeutung strategischer Allianzen im Luftverkehr
  • Ziele und Typen von strategischen Allianzen
  • Globale Allianzen als Beispiel für strategische Zusammenarbeit
  • Herausforderungen und Probleme von strategischen Allianzen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die aktuelle Situation und Entwicklungen der Luftverkehrsbranche ein. Es wird die Notwendigkeit von strategischen Allianzen als Reaktion auf das dynamische und wettbewerbsintensive Umfeld dargestellt.

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der strategischen Allianz als Kooperationsform zwischen Unternehmen dar. Die Erfolgsfaktoren strategischer Allianzen, wie der fundamentale Fit, der strategische Fit und der kulturelle Fit, werden erläutert. Zudem wird die Bedeutung dieser Kooperationsform für die Luftverkehrsbranche herausgestellt.

Kapitel 3 analysiert die Zielsetzungen, die durch strategische Allianzen verfolgt werden. Es werden allgemeine Ziele sowie absatzmarktgerichtete Unterziele, wie Marktdurchdringung, -erschließung und Steigerung des Bekanntheitsgrads, vorgestellt.

Kapitel 4 beschreibt verschiedene Arten von strategischen Allianzen, darunter streckenspezifische, verkehrsgebietsspezifische und globale Allianzen. Die drei größten globalen Allianzen, Star Alliance, OneWorld und Skyteam, werden näher beleuchtet.

Kapitel 5 stellt Unternehmensbeteiligungen und Fusionen als alternative Formen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit dar.

Kapitel 6 identifiziert potenzielle Problemfelder von strategischen Allianzen im Luftverkehr.

Schlüsselwörter

Strategische Allianzen, Luftverkehr, Kooperationsform, Erfolgsfaktoren, Ziele, Arten von Allianzen, Star Alliance, OneWorld, Skyteam, Unternehmensbeteiligungen, Fusionen, Probleme

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Allianzen im Luftverkehr
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1,3
Author
Aysegül Cetin (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V76407
ISBN (eBook)
9783638821360
ISBN (Book)
9783638822657
Language
German
Tags
Strategische Allianzen Luftverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aysegül Cetin (Author), 2006, Strategische Allianzen im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint