Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist, den Zusammenhang zwischen Erziehung und der Revolution 1848 herauszustellen. Warum fanden Fröbels Theorien so viel Befürworter auf Seiten der Revolutionäre und welche Gründe lassen sich für das 1851 ausgesprochene Verbot der Fröbelschen Kindergärten finden? Ist es wirklich möglich, dass Erziehungsmethoden für Kinder im Vorschulalter, eine Gefahr für die Regierung darstellen konnten, oder lässt sich das Verbot nicht allein mit dem Willen der Regierung erklären?
Die Beantwortung der zahlreichen Fragen möchte ich mit einem Vergleich der beiden Erziehungssysteme beginnen, dem die Erläuterung der vielen verschiedenen Gründe für das Verbot folgt. An meinen letzten Punkt, der Beantwortung nach der Frage zwischen dem Zusammenhang von Erziehung und Revolution schließt sich mein Fazit an, in dem ich die eben gestellten Fragen noch einmal aufgreifen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pädagogische Grundgedanken zur Zeit der Revolution
- Die traditionelle Erziehung
- Die Fröbelschen Kindergärten
- Die Person Fröbel im Kontext der Revolution
- Theorien und Methoden
- Das Verbot der Fröbelschen Kindergärten
- Das Verbot, ein Missverständnis?
- Die Kirche in Bedrängnis
- Gefahr für die konservative Regierung
- Die ,,freien Gemeinden''
- Die Fröbelschen Kindergärten_
- Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Fröbelschen Kindergartenbewegung und der Revolution von 1848. Sie untersucht, wie Fröbels pädagogische Ideen von den Revolutionären aufgenommen wurden, und beleuchtet die Gründe für das Verbot der Fröbelschen Kindergärten im Jahre 1851. Die Arbeit betrachtet die traditionellen Erziehungspraktiken in Deutschland zu dieser Zeit, stellt Fröbels pädagogische Grundgedanken dar und untersucht die Bedeutung der Kindergartenbewegung im Kontext der revolutionären Bestrebungen.
- Die traditionelle Erziehung in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Fröbels pädagogische Grundgedanken und ihre Kritik an der traditionellen Erziehung
- Die Bedeutung der Fröbelschen Kindergärten für die Revolutionären
- Die Gründe für das Verbot der Fröbelschen Kindergärten
- Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Revolution von 1848/49 und deren Einfluss auf das Bildungssystem dar. Sie hebt die Bedeutung von Friedrich Fröbel als Pädagogen und seinen Wunsch hervor, seine pädagogischen Ideen in diesem Kontext zu verbreiten. Die Arbeit stellt einen Vergleich zwischen der traditionellen Erziehung und Fröbels pädagogischem Ansatz her, wobei der Fokus auf den Unterschied zwischen den beiden Systemen in Bezug auf die Idee der Erbsünde liegt.
Kapitel 2 befasst sich mit den pädagogischen Grundgedanken zur Zeit der Revolution. Die traditionalistische Erziehung wird als stark religiös geprägt dargestellt, die auf Disziplin, Untertanengeist und Autoritätsglauben ausgerichtet ist. Im Gegensatz dazu steht Fröbels pädagogische Philosophie, die das Kind als von Natur aus unschuldig und ehrlich betrachtet und eine Bildung für alle Kinder fordert.
Kapitel 3 behandelt die Fröbelschen Kindergärten und deren Verbot im Jahr 1851. Die Arbeit beleuchtet die Person Fröbels, seine Bemühungen, seine Ideen zu verbreiten, und die Reaktion der konservativen Regierung auf die Kindergartenbewegung. Es werden die Gründe für das Verbot diskutiert, unter anderem die Befürchtungen der Regierung, dass die Fröbelschen Kindergärten eine Gefahr für die politische Stabilität darstellten.
Das Kapitel über den Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution wird in dieser Vorschau nicht behandelt, um den Leser nicht vorzeitig mit den zentralen Schlussfolgerungen der Arbeit vertraut zu machen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Fröbelschen Kindergärten im Kontext der Revolution von 1848/49 und analysiert die Beziehung zwischen pädagogischen Ideen und politischen Umwälzungen. Schlüsselwörter sind: Fröbel, Kindergarten, Spielpädagogik, traditionelle Erziehung, Erbsünde, Revolution, Bildungsreform, politischer Kontext, konservatives Regime.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Die Fröbelschen Kindergärten - Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76247