Bei der Wahl des jährlichen Hauptreiseziels spielen gerade in unseren Breiten Faktoren wie Sonne, Sandstrand und tropische Vegetation eine dominante Rolle. Viele Entwicklungsländer verfügen in hohem Maße über jene naturräumliche Ausstattung und konnten infolge dessen eine große Zahl von Touristenankünften aus Industrieländern verbuchen. Als Reisender oder Urlauber gewinnt man leicht den Eindruck, für die Tourismusbranche in den Ländern der Dritten Welt die einzige bestimmende Größe darzustellen.
Doch lassen die touristischen Attraktionen, salopp gefragt, die Einheimischen völlig kalt? Reisen sie überhaupt und wenn ja, welchen Motivationen folgen sie? Der Binnentourismus, falls vorhanden, ist ein kaum beachtetes Forschungsfeld. Es gilt demnach, dem quantitativen Umfang, sowie Motiven und Auswirkungen des Fremdenverkehrs der Einheimischen nachzuspüren und der Frage nachzugehen, inwiefern der Binnentourismus in Entwicklungsländern lediglich eine marginale Größe darstellt oder (bereits) einen nicht zu vernachlässigenden Rang im gesamten Tourismusaufkommen eingenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlegende Aspekte und geographischer Bezug
- 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe „Binnentourismus“ und „Entwicklungsland“
- 2.2 Binnentourismus im Spiegel kulturgeographischer Forschung
- 2.3 Endogener Tourismus als Indikator des Entwicklungsstandes
- 3 Reisemotive der Binnentouristen im Wandel der Zeit
- 3.1 Religions- und Pilgertourismus
- 3.2 Körperliche Erholung: Sommerfrische und Heilquellen
- 3.3 Verwandten- und Freundesbesuche
- 3.4 Tourismusformen westlichen Musters
- 4 Die quantitative Dimension des Binnentourismus in Entwicklungsländern
- 4.1 Probleme der Erfassung des Binnentourismus
- 4.2 Einflussgrößen auf den Umfang des Binnentourismus
- 4.2.1 Naturräumliche Ausstattung
- 4.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung
- 4.2.3 Sozio-kulturelle Faktoren
- 4.3 Binnentourismus-Aufkommen in Entwicklungsländern
- 4.4 Ökonomische Aspekte
- 4.4.1 Binnentourismus und Bruttoinlandsprodukt
- 4.4.2 Regionale Auswirkungen und Ausgleichseffekte in Raum und Zeit
- 5 Sozio-kulturelle Auswirkungen
- 5.1 Verhältnis der Binnentouristen zu den internationalen Touristen
- 5.2 Verhältnis der Binnentouristen zum eigenen Land
- 6 Ökologische Aspekte
- 7 Binnentourismus in Entwicklungsländern – marginale Größe oder kommender touristischer Markt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Binnentourismus in Entwicklungsländern. Ziel ist es, dessen quantitative Bedeutung, die dahinterstehenden Motive und die Auswirkungen auf die betroffenen Länder zu analysieren. Die Arbeit geht der Frage nach, ob Binnentourismus eine marginale Erscheinung ist oder bereits einen relevanten Anteil am gesamten Tourismusaufkommen einnimmt.
- Definition und Abgrenzung des Binnentourismus im Kontext von Entwicklungsländern
- Analyse der Reisemotive von Binnentouristen im historischen Wandel
- Quantifizierung des Binnentourismus und identifizierung relevanter Einflussfaktoren
- Ökonomische und sozio-kulturelle Auswirkungen des Binnentourismus
- Ökologische Aspekte des Binnentourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit untersucht den Binnentourismus in Entwicklungsländern, ein bisher wenig beachtetes Forschungsfeld. Im Gegensatz zum Fokus auf internationalen Tourismus wird hier die Bedeutung des inländischen Tourismus beleuchtet und die Frage nach dessen quantitativer Relevanz sowie seinen Motiven und Auswirkungen gestellt. Die Arbeit strebt danach, die Rolle des Binnentourismus als marginale Größe oder als bedeutenden Faktor im Gesamttourismus zu bewerten.
2 Grundlegende Aspekte und geographischer Bezug: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Binnentourismus“ und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Es diskutiert die Definitionen und Terminologie im Kontext der Tourismusforschung, insbesondere die Abgrenzung von „Binnentourismus“ und „Entwicklungsland“. Weiterhin werden kulturgeographische Perspektiven auf den Binnentourismus beleuchtet und die Bedeutung des endogenen Tourismus als Indikator für den Entwicklungsstand diskutiert.
3 Reisemotive der Binnentouristen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die sich verändernden Reisemotive von Binnentouristen in Entwicklungsländern. Es untersucht verschiedene Motivgruppen, darunter religiösen und Pilgertourismus, die Suche nach körperlicher Erholung (Sommerfrische, Heilquellen), Verwandten- und Freundesbesuche sowie Tourismusformen, die westlichen Mustern folgen. Die Entwicklung dieser Motive über die Zeit wird beleuchtet, um einen Einblick in die Dynamik des Binnentourismus zu gewinnen.
4 Die quantitative Dimension des Binnentourismus in Entwicklungsländern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit der Erfassung des Binnentourismus und den Einflussfaktoren auf dessen Umfang. Naturräumliche Ausstattung, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-kulturelle Faktoren werden als wichtige Einflussgrößen analysiert. Das Kapitel untersucht das Aufkommen des Binnentourismus in verschiedenen Entwicklungsländern und seine ökonomischen Aspekte, einschließlich der Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt und regionale Effekte.
5 Sozio-kulturelle Auswirkungen: Das Kapitel analysiert die sozio-kulturellen Auswirkungen des Binnentourismus. Es untersucht das Verhältnis von Binnentouristen zu internationalen Touristen und das Verhältnis der Binnentouristen zu ihrem eigenen Land, um die gesellschaftliche Einbettung des Phänomens zu verstehen und seine Auswirkungen auf die lokale Kultur und Identität zu beleuchten.
6 Ökologische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökologischen Folgen des Binnentourismus in Entwicklungsländern. Es untersucht die potentiellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und diskutiert mögliche Strategien für einen nachhaltigen Binnentourismus.
Schlüsselwörter
Binnentourismus, Entwicklungsländer, Reisemotive, quantitative Erfassung, ökonomische Auswirkungen, sozio-kulturelle Auswirkungen, ökologische Aspekte, endogener Tourismus, Entwicklungsstand.
Häufig gestellte Fragen zum Binnentourismus in Entwicklungsländern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Binnentourismus in Entwicklungsländern. Im Fokus steht die Analyse der quantitativen Bedeutung, der dahinterstehenden Motive und der Auswirkungen auf die betroffenen Länder. Es wird der Frage nachgegangen, ob Binnentourismus eine marginale Erscheinung oder ein relevanter Anteil am gesamten Tourismusaufkommen darstellt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Binnentourismus im Kontext von Entwicklungsländern, Analyse der Reisemotive von Binnentouristen im historischen Wandel, Quantifizierung des Binnentourismus und Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, ökonomische und sozio-kulturelle Auswirkungen des Binnentourismus sowie ökologische Aspekte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zu grundlegenden Aspekten und dem geographischen Bezug, ein Kapitel zu den Reisemotiven im Wandel der Zeit, ein Kapitel zur quantitativen Dimension des Binnentourismus, ein Kapitel zu sozio-kulturellen Auswirkungen, ein Kapitel zu ökologischen Aspekten und abschließend ein Kapitel, welches die Frage nach der Bedeutung des Binnentourismus als marginale Größe oder zukünftigen Markt behandelt. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Wie wird Binnentourismus definiert und abgegrenzt?
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Binnentourismus“ im Kontext von Entwicklungsländern. Es wird die Terminologie der Tourismusforschung diskutiert und die Abgrenzung zu verwandten Begriffen erläutert. Die Bedeutung des endogenen Tourismus als Indikator für den Entwicklungsstand wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Reisemotive von Binnentouristen werden untersucht?
Kapitel 3 analysiert die Reisemotive von Binnentouristen im historischen Wandel. Es werden verschiedene Motivgruppen untersucht, darunter religiöser und Pilgertourismus, die Suche nach körperlicher Erholung (Sommerfrische, Heilquellen), Verwandten- und Freundesbesuche sowie Tourismusformen westlichen Musters.
Wie wird der Binnentourismus quantitativ erfasst?
Kapitel 4 befasst sich mit der Schwierigkeit der quantitativen Erfassung von Binnentourismus und den Einflussfaktoren auf dessen Umfang. Naturräumliche Ausstattung, wirtschaftliche Entwicklung und sozio-kulturelle Faktoren werden als wichtige Einflussgrößen analysiert. Das Kapitel untersucht das Aufkommen des Binnentourismus in verschiedenen Entwicklungsländern und dessen ökonomische Aspekte.
Welche ökonomischen Auswirkungen hat der Binnentourismus?
Kapitel 4 untersucht die ökonomischen Auswirkungen des Binnentourismus, einschließlich der Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt und regionale Effekte. Die regionale Verteilung der ökonomischen Vorteile wird analysiert.
Welche sozio-kulturellen Auswirkungen werden betrachtet?
Kapitel 5 analysiert die sozio-kulturellen Auswirkungen des Binnentourismus. Es untersucht das Verhältnis von Binnentouristen zu internationalen Touristen und das Verhältnis der Binnentouristen zu ihrem eigenen Land, um die gesellschaftliche Einbettung des Phänomens zu verstehen.
Welche ökologischen Aspekte werden behandelt?
Kapitel 6 befasst sich mit den ökologischen Folgen des Binnentourismus in Entwicklungsländern. Es untersucht die potentiellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und diskutiert mögliche Strategien für einen nachhaltigen Binnentourismus.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das abschließende Kapitel bewertet die Rolle des Binnentourismus als marginale Größe oder als bedeutenden Faktor im Gesamttourismus und zieht eine Schlussfolgerung aus den vorherigen Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Binnentourismus, Entwicklungsländer, Reisemotive, quantitative Erfassung, ökonomische Auswirkungen, sozio-kulturelle Auswirkungen, ökologische Aspekte, endogener Tourismus, Entwicklungsstand.
- Quote paper
- Christoph Schmidt (Author), 2006, Binnentourismus in Entwicklungsländern - Marginale Größe oder kommender touristischer Markt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/76023