Der Bereich der Lernstrategien scheint der Teil der den Zweitspracherwerb beeinflussenden Faktoren zu sein, in den jeder Lerner selbst eingreifen kann. Somit scheinen Lernstrategien die Möglichkeit zu bieten, den Erfolg des Sprachenlernens entscheidend und vor allem aktiv zu beeinflussen.
Mit dieser Thematik befasst sich die vorliegende Ausarbeitung. Zunächst soll der Frage nachgegangen werden, was eigentlich unter Lernstrategien zu verstehen ist.
Verschiedene Linguisten haben unterschiedliche Definitionen und Klassifizierungen dazu erarbeitet, die betrachtet werden sollen. Als besonders signifikante Ordnung möchte ich dann Rebecca L. Oxfords Einteilung von Lernstrategien in Direkte und Indirekte näher beleuchten. Anschließend soll beleuchtet werden, wie Lernstrategien und das Sprachenlernen konkret miteinander in Verbindung stehen und was erfolgreiche Sprachenlerner im Gegensatz zu weniger Erfolgreichen ausmacht. Am Beispiel vom Lernen von Vokabeln sollen einzelne Lernstrategien untersucht werden. Den letzten Schwerpunkt dieser Arbeit bilden der Einsatz und das Training von Lernstrategien beim Unterrichten von Fremdsprachen, denen ich als zukünftige Englischlehrerin besondere Aufmerksamkeit schenken möchte. Eine zusammenfassende Einschätzung der gewonnenen Erkenntnisse bildet den Abschluss dieser Arbeit
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Lernstrategien – Ein individueller Unterschied beim Zweitspracherwerb
- Lernstrategien erforschen, definieren und klassifizieren
- Was sind Lernstrategien?
- Die Klassifizierung von Lernstrategien nach O'Malley & Chamot
- Indirekte vs. direkte Lernstrategien (Oxford)
- Lernstrategien und Sprachenlernen
- Einflussfaktoren auf die Strategienwahl des Lerners
- Erfolgreiche Sprachenlerner
- Ein Beispiel: Das Lernen von Vokabeln
- Lernstrategien und Sprachenunterricht
- Strategie erkennen und einschätzen
- Strategie Training im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Lernstrategien im Kontext des Zweitspracherwerbs. Die Untersuchung zielt darauf ab, das Konzept von Lernstrategien zu beleuchten, verschiedene Klassifikationen zu präsentieren und den Einfluss von Lernstrategien auf den Erfolg des Sprachenlernens zu untersuchen.
- Definition und Klassifizierung von Lernstrategien
- Einflussfaktoren auf die Wahl von Lernstrategien
- Die Rolle von Lernstrategien im Sprachenlernen
- Strategie-Training im Sprachenunterricht
- Der Zusammenhang zwischen Lernstrategien und Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung legt dar, dass Lernstrategien eine entscheidende Rolle im Zweitspracherwerb spielen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Lernstrategien und Lernerfolg heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Klassifizierung von Lernstrategien. Es werden verschiedene Ansätze von Sprachwissenschaftlern vorgestellt, darunter die Einteilung von O'Malley & Chamot sowie Oxfords Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Lernstrategien. Das dritte Kapitel fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Lernstrategien und Sprachenlernen. Es untersucht die Einflussfaktoren auf die Strategienwahl des Lerners, beschreibt Merkmale erfolgreicher Sprachenlerner und analysiert die Anwendung von Lernstrategien am Beispiel des Vokabellernens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lernstrategien, Zweitspracherwerb, Sprachenlernen, Sprachbegabung, Motivation, Sprachlernstrategien, direkte und indirekte Lernstrategien, Vokabeln und Sprachtraining.
- Quote paper
- Mandy Busse (Author), 2006, Lernstrategien beim Zweitspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75888