Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Analyse der Schulentwicklungsinstrumente in Rheinland-Pfalz - Der Modellversuch EiLe - Ein Instrument der Schulentwicklung?

Titel: Analyse der Schulentwicklungsinstrumente in Rheinland-Pfalz - Der Modellversuch EiLe - Ein Instrument der Schulentwicklung?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Werner (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwar wurde die Thematik der Verbesserung und Weiterentwicklung der Schulen durch die Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse und das schlechte Abschneiden deutscher Jugendlicher bei diesen Studien mit medialem Druck in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt wurde, jedoch befassen sich Politiker, Wissenschaftler und Praktiker im Schul-wesen nicht erst seit dem Jahr 2000 mit dem Thema Schulentwicklung. Dies liegt darin begründet, dass sich ständig durch demografische, gesellschaftliche und soziale Veränderungen, durch veränderte Qualifikationsanforderungen im Zuge des technischen Fortschritts und andere, extern auf die Schulen einwirkende Faktoren entwickeln müssen. Aktive Schulentwicklung geht jedoch über diese zwangsläufigen Reaktionen auf Änderungen externer Variablen hinaus und bedeutet die systematische Weiterentwicklung von Schule als Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Einzelschule. (Rolff, Buhren, Lindau-Bank, Müller 1999, S. 13f.)
Unter diesem (und weiteren) Aspekt(en) wurde im Bereich der beruflichen Bildung durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) das Programm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) aufgelegt, welches im Zeitraum 01.01.2005 – 31.12.2008 eine Reihe von Modellvorhaben aus dem bezeichneten Bereich fördert. (www.blk-skola.de 2007a) Zu diesen Modellvorhaben gehört u.a. das Programm: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur (EiLe), dessen nähere Betrachtung Gegenstand dieser Hausarbeit ist. Kern der Betrachtung soll dabei, neben der Vorstellung des Programms und einem Beispiel der Umsetzung, die Fragestellung sein, ob das Programm EiLe als Instrument der Schulentwicklung im derzeitigen Verständnis angesehen werden kann.
Für das gegenwärtige Verständnis von Schulentwicklung in dieser Arbeit wird dabei auf das Modell des Systemzusammenhangs pädagogischer Schulentwicklung von Hans-Günter Rolff et al. (1999, S. 13ff.) Bezug genommen, welches im nächsten Kapitel zunächst in seinen Grundzügen kurz vorgestellt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Vorgehensweise
    • Systemisches Modell pädagogischer Schulentwicklung
    • EiLe als Element von SKOLA
    • Leitziele, Zentrales Anliegen & Phasen des Modellversuchs
    • Umsetzung am Beispiel der BBS Westerburg
      • Projektkonzeption an der BBS Westerburg
      • Team 1 - Entwicklung und Erprobung von Lernkonzepten
    • EiLe - ein Instrument der Schulentwicklung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Modellversuch EiLe, der im Rahmen des SKOLA-Programms in Rheinland-Pfalz durchgeführt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob EiLe als ein Instrument der Schulentwicklung im gegenwärtigen Verständnis betrachtet werden kann. Dazu wird das Systemmodell pädagogischer Schulentwicklung von Rolff et al. (1999) als theoretischer Rahmen herangezogen.

  • Systemisches Modell pädagogischer Schulentwicklung
  • EiLe als Element von SKOLA
  • Leitziele des Modellversuchs EiLe
  • Umsetzung des Modellversuchs EiLe an der BBS Westerburg
  • Bewertung von EiLe als Instrument der Schulentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung und Vorgehensweise

Das Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Dabei wird das Systemmodell pädagogischer Schulentwicklung von Rolff et al. (1999) vorgestellt, das als theoretischer Rahmen für die Analyse des Modellversuchs EiLe dient.

Systemisches Modell pädagogischer Schulentwicklung

Dieses Kapitel beschreibt das Systemmodell von Rolff et al. (1999) und erläutert, wie die Einzelschule als komplexes System mit ihren Subsystemen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) betrachtet werden muss. Es werden die Zusammenhänge zwischen den Subsystemen und der externen Umwelt der Schule beleuchtet.

EiLe als Element von SKOLA

Dieses Kapitel stellt das SKOLA-Programm vor und erklärt, wie das Modellvorhaben EiLe darin eingebettet ist. Das Programm SKOLA zielt auf die Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen in der beruflichen Erstausbildung.

Leitziele, Zentrales Anliegen & Phasen des Modellversuchs

Das Kapitel präsentiert die Leitziele des Modellversuchs EiLe, das zentrale Anliegen und die verschiedenen Phasen des Projekts. EiLe verfolgt das Ziel, die Eigenverantwortung von Berufsbildenden Schulen zu fördern, um eine neue Lernkultur zu entwickeln.

Umsetzung am Beispiel der BBS Westerburg

Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung des EiLe-Modells an der BBS Westerburg, einem Beispiel für die Praxis. Die Kapitel beleuchtet die Projektkonzeption und das Team 1, das sich mit der Entwicklung und Erprobung von Lernkonzepten befasst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schulentwicklung, Systemisches Modell, SKOLA, EiLe, Selbstgesteuertes Lernen, Kooperatives Lernen, Berufsbildende Schule, Lernkultur, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Schulentwicklungsinstrumente in Rheinland-Pfalz - Der Modellversuch EiLe - Ein Instrument der Schulentwicklung?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,3
Autor
Thomas Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
35
Katalognummer
V75650
ISBN (eBook)
9783638780506
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Schulentwicklungsinstrumente Rheinland-Pfalz Modellversuch EiLe Instrument Schulentwicklung Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Werner (Autor:in), 2007, Analyse der Schulentwicklungsinstrumente in Rheinland-Pfalz - Der Modellversuch EiLe - Ein Instrument der Schulentwicklung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum