Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden

Title: Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages

Autor:in: Angelina Kalden (Author), Julia Kirst (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen kurzen Einblick in die Motivation bzw. die Lernmotivation geben, weil dieser im Lernprozess ein erheblicher Stellenwert zukommt. Wir werden uns hauptsächlich damit auseinandersetzen, wie man Motivation bei SchülerInnen erzeugen kann. Dies gelingt u. a. über einen abwechslungsreichen und gezielten Medieneinsatz. Die Medien, die im Allgemeinen für den Einsatz im Deutschunterricht geeignet sind, sollen zunächst besprochen werden. Das Internet wird dabei als ein neueres und immer wichtiger werdendes Medium etwas eingehender betrachtet. Darüber hinaus haben wir die Lehrpläne für die Berliner Schulen mit Differenzierung der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 und 2 im Hinblick auf die Medienpädagogik genauer untersucht: In wiefern spielt dieser Themenbereich hier eine Rolle und in wie weit soll er in den Deutschunterricht integriert werden? Anschließend gehen wir auf drei Themenbereiche der Medienpädagogik genauer ein. Zum einen werden die Filmanalyse im Unterricht und einige methodische Verfahrensweisen vorgestellt. Zum anderen skizzieren wir die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in einer multimedialen Gesellschaft und widmen uns der Leseförderung, wobei es um die Konkurrenz zwischen dem traditionellen Printmedium des Buches und dem audio-visuellen Medium Fernsehen gehen wird. Abschließend werden wir unsere Ausführungen zusammenfassend reflektieren und versuchen, Anregungen für einen zukünftigen, kompetenten Deutschunterricht zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Motivation
  • Medien im Deutschunterricht
    • Internet im Deutschunterricht
  • Medienpädagogik im Berliner Lehrplan
    • Filmanalyse als Beispiel
    • Kinder- und Jugendliteratur in der heutigen Mediengesellschaft
    • Leseförderung als Beispiel
  • Abschlussbetrachtungen
  • Anhang
    • Zur Geschichte der Medien - Eine chronologische Übersicht
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen Einblick in die Lernmotivation und deren Bedeutung im Lernprozess geben. Dabei liegt der Fokus auf der Erzeugung von Motivation bei SchülerInnen, insbesondere durch den Einsatz von Medien im Deutschunterricht. Die Arbeit untersucht zudem den Stellenwert der Medienpädagogik in den Berliner Lehrplänen sowie deren praktische Umsetzung im Deutschunterricht.

  • Lernmotivation und ihre Bedeutung im Lernprozess
  • Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Motivation
  • Medienpädagogik in den Berliner Lehrplänen und deren Integration in den Deutschunterricht
  • Filmanalyse als Beispiel für die Anwendung von Medienpädagogik im Unterricht
  • Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur in der multimedialen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Lernmotivation und den Einsatz von Medien im Deutschunterricht vor. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Motivation im Lernprozess und stellt verschiedene Forschungsperspektiven zur Lernmotivation vor. Kapitel 3 erörtert die Rolle von Medien im Deutschunterricht, wobei das Internet als ein immer wichtiger werdendes Medium näher beleuchtet wird. Kapitel 4 analysiert die Medienpädagogik im Berliner Lehrplan und betrachtet Beispiele wie die Filmanalyse, die Kinder- und Jugendliteratur in der heutigen Mediengesellschaft sowie die Leseförderung im Kontext der Konkurrenz zwischen traditionellen und audio-visuellen Medien.

Schlüsselwörter

Lernmotivation, Medien im Deutschunterricht, Medienpädagogik, Berliner Lehrplan, Filmanalyse, Kinder- und Jugendliteratur, Leseförderung, Internet, Traditionelle Medien, Audio-visuelle Medien.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden
College
Technical University of Berlin
Course
HS: Deutschdidaktik in Theorie und Praxis
Authors
Angelina Kalden (Author), Julia Kirst (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V75521
ISBN (eBook)
9783638812863
ISBN (Book)
9783638814102
Language
German
Tags
Deutschunterricht Motivation Medien Methoden Deutschdidaktik Theorie Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelina Kalden (Author), Julia Kirst (Author), 2006, Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint