Im Rahmen des Proseminars Ethnic Women Writers of the American Southwest soll diese Hausarbeit dem Leser einen Überblick über Geschichte, Kultur und Literatur der in den USA lebenden Frauen mexikanischen Ursprungs verschaffen. Während ich im Kapitel Kultur nur wenige geschlechtsspezifische Betrachtungsschwerpunkte setzen werde und im Kapitel Geschichte gar keine, wird sich das Augenmerk bezüglich der Literatur so gut wie ausschließlich auf das von Frauenhand Verfasste richten. Um die Literatur der hier behandelten Minderheit verstehen zu können, ist ein tieferer Einblick in ihre neue wie ferne Geschichte und Kultur unumgänglich. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit Geschichte und Kultur der gleiche Platz eingeräumt werden wie der Literatur. Es ist nicht immer leicht, einzelne Punkte einer der drei genannten „Kategorien“ einzuordnen, da sie miteinander verwoben sind, sich überschneiden und ineinander übergehen.
Um Verwechslungen oder Unklarheiten vorzubeugen, als auch um den späteren Textfluss nicht durch Erklärungen zu stören, erläutert Kapitel 1 zentrale Begriffe, grenzt sie ab oder definiert sie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Geschichte
- Das präkolumbianische Zeitalter
- Die Kolonialzeit
- Mexikanische Unabhängigkeit und der baldige Verlust an Land
- Emanzipation im XX. Jahrhundert
- Kultur
- Kunst
- Die Familie
- Religion
- Bildung
- Die Identitätsproblematik
- Chicana-Literatur
- Von 1848 bis 1910
- Von 1910 bis 1960
- Von 1960 bis in die Gegenwart
- Drama
- Prosa
- Lyrik
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Literatur von Frauen mexikanischen Ursprungs, die in den USA leben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Literatur, insbesondere auf Werken von Frauen. Um diese Literatur besser verstehen zu können, werden die Geschichte und Kultur der Gruppe eingehend behandelt. Die Arbeit betrachtet die Verflechtung von Geschichte, Kultur und Literatur und zeigt auf, wie diese drei Bereiche einander beeinflussen.
- Die Geschichte der Mexican-Americans in den USA
- Die Kultur der Mexican-Americans in den USA, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Frauen
- Die Entwicklung der Chicana-Literatur
- Die Bedeutung von Sprache und Identität in der Chicana-Literatur
- Die politischen und sozialen Herausforderungen, denen Mexican-American Frauen gegenüberstehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Geschichte und Kultur für das Verständnis der Chicana-Literatur.
- Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert und grenzt zentrale Begriffe wie Mexican-American, Chicano und Chicana ab, wobei der Schwerpunkt auf den Konnotationen und der Verwendung der Begriffe in der Literatur liegt.
- Geschichte: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Mexican-Americans in den USA, beginnend mit der präkolumbianischen Zeit bis hin zur Emanzipation im XX. Jahrhundert.
- Kultur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kultur der Mexican-Americans in den USA, mit besonderem Fokus auf Kunst, Familie, Religion, Bildung und der Identitätsproblematik.
- Chicana-Literatur: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Chicana-Literatur von 1848 bis in die Gegenwart, wobei die verschiedenen literarischen Genres Drama, Prosa und Lyrik behandelt werden.
Schlüsselwörter
Mexican-American, Chicano, Chicana, Geschichte, Kultur, Literatur, Identität, Sprache, Feminismus, Bewegung, Chicano Movement, Frauen, Familie, Religion, Bildung, Kunst, Drama, Prosa, Lyrik.
- Quote paper
- Elisa Bürkle (Author), 2002, Geschichte, Kultur und Literatur der Mexican-Americans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7544