1 Die Notwendigkeit der Datensammlung
In den letzten Jahren hat sich das Internet zu einem der wichtigsten Kommunikations- und Informationsmittel für viele Firmen und Privatpersonen entwickelt. Dabei spielen Punkte wie Geschwindigkeit, Informationen usw. eine große Rolle. Aufgrund der weltweiten Erreichbarkeit ist mit der Pflege, dem Aufbau und der Erweiterung einer Präsenz ein sehr großer Aufwand verbunden. Denn durch die enorme Geschwindigkeit, in der eine Anwendung aufgerufen werden kann, kann der Besucher sie bei nicht gefallen auch wieder verlassen. Durch die Anstrengungen der Firmen ihr Angebot interessant und aktuell zu halten, fehlen für einen wichtigen Aspekt Ressourcen: Die Analyse des Nutzerverhaltens. In den folgenden Kapiteln werden Techniken und Möglichkeiten aufgezeigt, eine solche Analyse durchzuführen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Notwendigkeit der Datensammlung
- 2 Datensammlung
- 2.1 Grundlegende Technik im WWW
- 2.2 Logfiles
- 2.2.1 Logfile Informationen
- 2.3 Auswertung eines Logfiles
- 2.3.1 Hits
- 2.3.2 Verfahren der IVW
- 2.3.3 Clickstreams
- 2.4 Cookies
- 2.5 Dynamische Seiten
- 3 Webmining und der Prozess des Web Log Minings
- 4 Zukünftige Entwicklungstendenzen
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminar befasst sich mit der Analyse des Nutzerverhaltens im World Wide Web. Es werden verschiedene Verfahren und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, Daten über das Surfverhalten von Nutzern zu sammeln und zu analysieren. Die Analyse des Nutzerverhaltens ist für Unternehmen essentiell, um ihre Webseiten und Web-Anwendungen optimal zu gestalten und die User Experience zu verbessern.
- Datensammlung im WWW
- Auswertung von Logfiles
- Analyse von Clickstreams und Cookies
- Webmining und Web Log Mining
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nutzeranalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Notwendigkeit der Datensammlung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der Datensammlung für die Analyse des Nutzerverhaltens im WWW dar. Es wird erläutert, warum Unternehmen ein Interesse daran haben, das Verhalten ihrer Nutzer zu verstehen, um ihre Webseiten und Anwendungen zu optimieren.
- Kapitel 2: Datensammlung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden der Datensammlung im WWW. Es werden Logfiles, Cookies und dynamische Seiten als wichtige Quellen für die Analyse des Nutzerverhaltens vorgestellt.
- Kapitel 2.1: Grundlegende Technik im WWW: Hier werden die grundlegenden Techniken des WWW erläutert, die es einem Nutzer ermöglichen, eine Webseite zu besuchen. Dazu gehört die Erläuterung des HTTP-Protokolls und der Request-Response-Aktion.
- Kapitel 2.2: Logfiles: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von Logfiles und die darin enthaltenen Informationen. Es werden verschiedene Logfile-Formate vorgestellt und die Vorteile und Nachteile der Verwendung von Logfiles für die Nutzeranalyse diskutiert.
- Kapitel 2.2.1: Logfile Informationen: In diesem Abschnitt werden die einzelnen Spalten eines Logfiles näher betrachtet und die darin enthaltenen Informationen erläutert. Es werden auch die Herausforderungen bei der Interpretation von Logfile-Daten beleuchtet, die durch die Verwendung von Proxys und Firewalls entstehen können.
- Kapitel 3: Webmining und der Prozess des Web Log Minings: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bereich des Webminings und erläutert, wie man mit Hilfe von Web Log Mining Daten aus Logfiles extrahieren und analysieren kann.
- Kapitel 4: Zukünftige Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nutzeranalyse im WWW und skizziert Trends und neue Technologien, die in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Seminars sind: Nutzerverhalten, Web-Analyse, Logfiles, Clickstreams, Cookies, Webmining, Web Log Mining, HTTP-Protokoll, User Experience, Web Usability, Datenschutz, e-Commerce.
- Quote paper
- Sigurd Schacht (Author), 2001, Verfahren zur Analyse des Nutzerverhaltens im WWW: Clickstreams, Cookies, IP Adressen, , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7525