Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Der Karlsmythos und der des Stoff der Haimonskinder in der französischen und spanischen Literatur. "Quatre Fils Aimon", "La Chanson de Roland", "Las Pobrezas de Reinaldos"

Title: Der Karlsmythos  und der des Stoff der Haimonskinder in der französischen und spanischen Literatur. "Quatre Fils Aimon", "La Chanson de Roland", "Las Pobrezas de Reinaldos"

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Berenice Walther (Author)

Romance Studies - Spanish Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Karl der Große ist eine der großen historischen Gestalten des Mittelalters und ist durch ihre kulturellen und religiösen Impulse und ihre politischen und militärischen Erfolge noch heute im kulturellen Gedächtnis, sprich dem kollektiven Gedankengut der westlichen Welt, präsent. Dieses kulturelle Gedächtnis verdanken wir der mündlichen Überlieferung und der darauffolgenden Verschriftlichung von späteren Werken, zu denen auch der Karlsmythos innerhalb der Sage der ‚Haimonskinder’ gehört . Sagen sind in ihrem Ursprung volkstümliche, mündliche Überlieferungen, die in allen Kulturen zu finden sind. Die Autoren sind meist anonym oder nicht mehr auffindbar, da die Quelle der Sage lange zurückliegt; dennoch kann der Erzähler als Stimme eines Kollektivs gesehen werden, die zur Identitätsbildung einer Gemeinschaft beiträgt. Im Falle der Haimonskinder sind die Helden dem karolingischen Sagenkreis entnommen und auch hier wird der Ursprung der Sage in der Forschungsliteratur nicht eindeutig bestimmt. Die Sage ist eine französische Romanze, die unter anderem in französischen und spanischen Volksbüchern auftaucht.
Diese Arbeit soll das kollektive Gedankengut des Karlsmythos in europäischen Realisierungen der Haimonskinder und die damit verfolgten (politischen) Absichten untersuchen; somit besteht ein doppelter Fokus auf der Karlsfigur und dem Stoff der Haimonskindersage.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzung: Mythos versus Sage
  • Der Karlsmythos untersucht anhand von Beispielen der altfranzösischen Epik und der iberoromanischen Literatur
    • Die Haimonskinder
    • La Chanson de Roland
    • Las pobrezas de Reynaldos von Lope de Vega
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Präsenz des Karlsmythos in europäischen Realisierungen der Haimonskinder und untersucht die damit verbundenen (politischen) Absichten. Der Fokus liegt sowohl auf der Figur Karls als auch auf dem Stoff der Haimonskindersage. Die Arbeit beleuchtet zunächst, ob eine theoretische Unterscheidung zwischen den Begriffen 'Mythos' und 'Sage' möglich ist. Anschließend werden die Darstellungen Karls in Ausschnitten der 'Chanson de Roland', 'Quatre Fils Aymon' und 'Las pobrezas de Reynaldos' kontrastiv betrachtet.

  • Die Präsenz des Karlsmythos in europäischen Realisierungen der Haimonskinder.
  • Die Untersuchung der (politischen) Absichten, die mit der Darstellung des Karlsmythos verbunden sind.
  • Die theoretische Abgrenzung der Begriffe 'Mythos' und 'Sage'.
  • Der kontrastive Vergleich von Karlsdarstellungen in verschiedenen Texten.
  • Die Rolle der Haimonskindersage in der europäischen Literatur.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den Karlsmythos im Kontext der Haimonskindersage vor. Sie betont die Bedeutung des Karlsmythos im kulturellen Gedächtnis und die mündliche Tradition, die zur Entstehung von Sagen beiträgt. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung des Karlsbildes in verschiedenen Realisierungen der Haimonskindersage.

Begriffliche Abgrenzung: Mythos versus Sage

Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik der klaren Abgrenzung zwischen den Begriffen 'Mythos' und 'Sage'. Er analysiert die Ursprünge und Charakteristika der Sage, die als volkstümliche Erzählung mit realem Bezug und übernatürlichen Elementen definiert wird. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Sage und dem Mythos herausgearbeitet.

Die Haimonskinder

Dieses Kapitel analysiert die Haimonskindersage als ein Beispiel für die Präsenz des Karlsmythos in der europäischen Literatur. Es untersucht die Geschichte der Haimonskinder und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen.

La Chanson de Roland

Dieser Abschnitt befasst sich mit der 'Chanson de Roland', einem wichtigen Beispiel für die Darstellung des Karlsmythos in der altfranzösischen Epik. Er analysiert die Rolle Karls in diesem Werk und die damit verbundenen politischen Absichten.

Las pobrezas de Reynaldos von Lope de Vega

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die iberoromanische Realisierung der Haimonskindersage durch Lope de Vega. Es analysiert die Darstellung des Karlsmythos in 'Las pobrezas de Reynaldos' und die spezifischen Merkmale dieses Werks.

Schlüsselwörter

Karlsmythos, Haimonskinder, Sage, Mythos, altfranzösische Epik, iberoromanische Literatur, Chanson de Roland, Quatre Fils Aymon, Las pobrezas de Reynaldos, Lope de Vega, kulturelles Gedächtnis, kollektives Gedankengut, politische Absichten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Karlsmythos und der des Stoff der Haimonskinder in der französischen und spanischen Literatur. "Quatre Fils Aimon", "La Chanson de Roland", "Las Pobrezas de Reinaldos"
College
University of Münster  (Romanisches Seminar)
Course
Spanische Mythen
Grade
2,7
Author
Berenice Walther (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V75069
ISBN (eBook)
9783638745161
Language
German
Tags
Karlsmythos Literaturbeispielen Stoffes Haimonskinder Quatre Fils Aimon Chanson Roland Pobrezas Reinaldos Spanische Mythen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Berenice Walther (Author), 2007, Der Karlsmythos und der des Stoff der Haimonskinder in der französischen und spanischen Literatur. "Quatre Fils Aimon", "La Chanson de Roland", "Las Pobrezas de Reinaldos", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint