Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Zu: Jean Piaget - A Cognitive Approach to Language Acquisition

Title: Zu: Jean Piaget - A Cognitive Approach to Language Acquisition

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Mirja D. Dauphin (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Theorie des Spracherwerbs gemäß Jean Piaget ist eng verbunden mit seiner Theorie der kognitiven Entwicklung des Kindes. So ist sowohl der Spracherwerb, als auch die Entwicklung der Intelligenz das Ergebnis eines aktiven Konstruktionsprozesses, der zwischen zwei entgegengesetzten Polen, der Assimilation und der Akkommodation, der Anpassung an die Umwelt, pendelt, bis ein relativ stabiles Gleichgewicht (Äquilibration) erreicht wird. Erst durch die aktive Auseinandersetzung mit seiner Umwelt und dem daraus entstehenden Konflikt ist das Kind im Stande seine kognitiven Fähigkeiten voll zu entwickeln.

Soll der Spracherwerb untersucht werden, so ist besonderer Augenmerk auf die Entwicklung der Intelligenz zu legen, die Piaget in vier Stufen unterteilt und in deren Verlauf die ersten wichtigen Fähigkeiten, die zum Spracherwerb benötigt werden, zu finden sind.
Die erste und für diese Arbeit wichtigste Stufe, die der sensomotorischen Intelligenz, nimmt die ersten zwei Lebensjahre des Kindes in Anspruch. Piaget unterteilt diesen Abschnitt in sechs Unterstufen, auf deren genauen Inhalt hier nicht weiter eingegangen werden soll. Viel wichtiger gestalten sich die Ergebnisse dieses Lernprozesses.
Die Schemata der Objektpermanenz, Kausalität sowie das Schema von Raum und Zeit bilden eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Intelligenz und somit auch für den Spracherwerb.
Die darauffolgenden Stufen der Intelligenzbildung zeichnen sich besonders durch das immer systematischer werdende Denken des Kindes aus, sowie die immer stärker werdende Operationalisierung der Gedanken und Handlungen. Kann in der zweiten, der voroperationalen Stufe (2-7 Jahre) noch kaum von einem systematischen Denken gesprochen werden, da es weder zu der Erstellung bestimmter Klassen kommt, noch die Perspektive anderer Personen eingenommen werden kann, so wird das Denken in der folgenden, der konkret-operativen Stufe (7-12 Jahre) deutlich systematischer bzw. operativer, was sich besonders gut beobachten lässt, wenn man Kindern konkrete Aufgaben stellt. In der letzten, der formal-operationalen Stufe ist das Kind nun fähig unabhängig von den ihm gestellten Aufgaben, über Sachverhalte nachzudenken, alle Optionen einer Situation einzubeziehen und letztlich eine der Situation entsprechende Lösung zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurze Zusammenfassung der kognitiven Entwicklung, sowie der Intelligenzbildung gemäß Piaget
  • Sprachentwicklung
    • Entstehen der Repräsentationsfunktion
      • Nachahmung
      • Spiel
    • Begriffs- und Bedeutungsentwicklung
    • Kommunikationsentwicklung
  • Vergleich zu nativistischen Modellen des Spracherwerbs
  • Kritik an Piagets Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Jean Piagets Theorie des Spracherwerbs, die eng mit seiner Theorie der kognitiven Entwicklung des Kindes verknüpft ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Sprachfähigkeit im Zusammenhang mit der Entwicklung der Intelligenz und zeigt auf, wie diese Prozesse miteinander verbunden sind. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle der Repräsentationsfunktion, die durch die Nachahmung, das Spiel und die Sprachentwicklung erlangt wird.

  • Die Bedeutung der kognitiven Entwicklung für den Spracherwerb
  • Die Entwicklung der Repräsentationsfunktion und ihre Rolle in der Sprache
  • Die Bedeutung der Nachahmung und des Spiels für die Sprachentwicklung
  • Der Vergleich von Piagets Theorie mit nativistischen Modellen des Spracherwerbs
  • Die Kritik an Piagets Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine kurze Zusammenfassung der kognitiven Entwicklung und der Intelligenzbildung gemäß Jean Piaget. Es wird erläutert, wie die Entwicklung der Intelligenz in vier Stufen unterteilt wird und wie diese Stufen die Entwicklung der Sprachfähigkeit beeinflussen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung und analysiert die Entwicklung der Repräsentationsfunktion. Es werden die Rolle der Nachahmung, des Spiels und der Sprache in diesem Prozess untersucht.

Das dritte Kapitel vergleicht Piagets Theorie des Spracherwerbs mit nativistischen Modellen.

Das vierte Kapitel widmet sich der Kritik an Piagets Theorie.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, kognitive Entwicklung, Intelligenz, Repräsentationsfunktion, Nachahmung, Spiel, Piaget, Nativismus, Kritik, Assimilation, Akkommodation, Äquilibration, sensomotorische Intelligenz, Objektpermanenz, Kausalität, Raum und Zeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Jean Piaget - A Cognitive Approach to Language Acquisition
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
2,3
Author
Mirja D. Dauphin (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V74991
ISBN (eBook)
9783638743198
Language
German
Tags
Jean Piaget Cognitive Approach Language Acquisition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mirja D. Dauphin (Author), 2006, Zu: Jean Piaget - A Cognitive Approach to Language Acquisition, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint