Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Determinanten erfolgreicher Mergers & Acquisitions

Titel: Determinanten erfolgreicher Mergers & Acquisitions

Diplomarbeit , 2007 , 44 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Heiko Schröder (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Geschäft mit Mergers & Acquisitions boomt wie schon seit Jahren nicht mehr“ Die Zahlen belegen ein „munteres“ Weiterrollen der sechsten Fusionswelle . Bereits 2005 meldeten diverse M&A-Datenanbieter einen enormen Anstieg des weltweiten Transaktionsvolumens „in Höhe von 43% im Vergleich zum Vorjahr“ . Das Jahr 2006 brach mit einem weiteren Anstieg des Transaktionsvolumens in Höhe von 36% im Vergleich zu 2005 alle Rekorde. Eine Befragung aus dem letzten Jahr von „Ernst & Young“ ergab, dass 80% der befragten Unternehmen, die häufig M&A-Projekte durchführen, glauben, dass sich dieser positive Trend in den nächsten ein bis zwei Jahren fortsetzten wird.

Neben diesen positiven M&A-Wachstumszahlen „finden sich allerdings immer wieder auch Artikel, welche von der Enttäuschung über nicht erreichte Ziele und Erwartungen und von fundamentalen Schwierigkeiten bei der Integration des gekauften Unternehmens berichten“ . Diverse ältere aber auch aktuelle Empirische Studien bestätigen die hohen Misserfolgsquoten von Unternehmenszusammenschlüssen. Aktuell scheitert jeder zweite Unternehmenszusammenschluss.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Warum ist der Erfolg von M&A so selten und welche Faktoren beeinflussen den M&A-Erfolg direkt oder indirekt?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Determinanten zu finden und zu durchleuchten, die einen direkten bzw. indirekten Einfluss auf den Erfolg von M&A nehmen und somit zur Beantwortung der o. g. Frage beitragen. Dafür erfolgt im ersten Teil dieser Arbeit eine allg. Beschreibung der begrifflichen Grundlagen. Bestandteile hierbei sind die Definitionen und Formen von M&A, die Motive und Zielsetzungen die mit M&A-Projekten verfolgt werden, die einzelnen Phasen des M&A-Prozesses sowie abschließend die Definition von Erfolg. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit dem Erfolg und der Erfolgsmessung von M&A. Dabei wird erstens der Erfolgsbegriff mit M&A in Verbindung gestellt, geht zweitens auf die unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Erfolgsmessmethoden ein und beschreibt anschließend die kritischen Erfolgsfaktoren von M&A. Der dritte Teil dieser Arbeit versucht anhand veröffentlichter Studien und Praxisbeispiele empirische Zusammenhänge der kritischen Faktoren auf den Erfolg von M&A abzuleiten. Abschließend folgt im letzten Teil dieser Arbeit die Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemhintergrund
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Begriffliche Grundlagen
    • Definition und Formen von Mergers & Acquisitions
    • Motive und Zielsetzungen von Mergers & Acquisitions
      • Effizienzgewinne und Synergieeffekte
      • Diversifikation / Risikominimierung
      • Marktmacht
      • Weitere Motive und Fazit
    • Phasen von Mergers & Acquisitions
      • Pre-Merger-Phase
      • Merger-Phase
      • Post-Merger-Phase
    • Definition von Erfolg
  • Erfolg und Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions
    • Der Erfolgsbegriff im Rahmen von Mergers & Acquisitions
    • Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions
      • Quantitative Messmethoden
      • Qualitative Messmethoden
    • Kritische Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions
  • Empirische Zusammenhänge der Erfolgsfaktoren auf den M&A-Erfolg
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Determinanten, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Erfolg von Mergers & Acquisitions (M&A) haben. Dabei wird der Fokus auf die Identifizierung der Erfolgsfaktoren gelegt, die zum Verständnis der hohen Misserfolgsraten von M&A-Projekten beitragen sollen.

  • Definition und Analyse des M&A-Begriffs
  • Motive und Zielsetzungen von M&A-Aktivitäten
  • Die einzelnen Phasen des M&A-Prozesses
  • Erfolgsmessung von M&A-Projekten
  • Identifizierung und Analyse kritischer Erfolgsfaktoren von M&A

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Problemhintergrund und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden die begrifflichen Grundlagen von M&A erläutert, wobei Definitionen, Formen, Motive und Phasen des M&A-Prozesses im Detail beleuchtet werden. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Erfolg und der Erfolgsmessung von M&A. Dabei werden quantitative und qualitative Messmethoden zur Erfolgsbewertung von M&A-Projekten vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend werden empirische Zusammenhänge der Erfolgsfaktoren auf den M&A-Erfolg dargestellt, wobei der Fokus auf personalrelevante weiche Faktoren liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mergers & Acquisitions (M&A), Erfolgsfaktoren, Erfolgsmessung, Integrationsphase, Post-Merger-Integration (PMI), Personalmanagement, Unternehmenskultur, strategischer Fit, kultureller Fit, Informations- und Kommunikationspolitik, Integrationsprojektmanagement, und empirische Untersuchungen.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Determinanten erfolgreicher Mergers & Acquisitions
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,0
Autor
Heiko Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
44
Katalognummer
V74899
ISBN (eBook)
9783638722148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Determinanten Mergers Acquisitions
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Schröder (Autor:in), 2007, Determinanten erfolgreicher Mergers & Acquisitions, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74899
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum