In diesem Teil des Praktikums wurden insgesamt fünf Methoden zur Analyse verschiedener Bodenparameter (Corg, mikrobielle Atmung, pH-Wert, Wasserhaltekapazität und Korngröße) angewendet bzw. vorgestellt.
Zu den wichtigen Pflanzen-Nährstoffen im Boden gehören z.B. Stickstoff, Phosphat, Kalium, Magnesium sowie Kohlenstoff, der notwendig für den Aufbau von Biomasse benötigt wird.
Die im Rahmen des Praktikums genommenen Proben stammen aus dem Ah-Horizont. Diese Bodenschicht verfügt über den höchsten Anteil an organischem Kohlenstoff aller Bodenhorizonte. Innerhalb dieses Kursteils sollte der Gehalt an organischem Kohlenstoff (Corg) in den genommenen Proben ermittelt werden. Damit alle Kursteilnehmer diese Untersuchungen durchführen konnten, wurden zusätzliche Proben aus dem Königsforst ausgegeben. Diese stammten ebenfalls von Freiflächen- und Totholzbereichen und lagen in gleicher Anzahl wie die aus der Eifel stammenden Proben vor. Unsere Gruppe bearbeitete die Königsforst-Proben. Aufgrund der Vorbesprechung war in Totholzproben ein deutlich höherer Corg –Gehalt zu erwarten als in Freiflächenproben. Es wurde also angenommen, dass am Totholz mehr Tiere und Mikroorganismen leben als auf freier Fläche. Folgende Gründe lagen dieser Annahme zugrunde:
a) Totholz ist neben Laubstreu und anderer organischer Substanz Nahrungsquelle vieler Organismen.
b) Totholz gibt dem Waldboden Struktur und stellt so einen Akkumulationspunkt für Laubstreu dar, d.h. die Steuauflage in Totholzbereichen ist dicker als auf der Freifläche, ebenso sind die Bodenhorizonte in Totholznähe dicker.
c) Durch eine dickere Streuauflage wird ein stabileres Mikroklima geschaffen, d.h. die Temperatur ist im Jahresmittel zwar etwas niedriger als in Freiflächenstreu, dafür aber konstanter (kühl im Sommer, später Frost). Außerdem ist die Luftfeuchte innerhalb der dickeren Streuschicht höher und ebenfalls konstanter. Aufgrund dieser Annahmen war ein höheres Aufkommen an Tieren sowie Mikroorganismen in den Totholzproben zu erwarten. Deshalb konnte mit einem höheren Gehalt an Corg in diesen Proben gerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Material und Methoden
- Bestimmung des Corg
- Bestimmung der mikrobiellen Atmungsaktivität
- Bestimmung des pH-Wertes
- Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität (WHKmax)
- Versuchsvorstellung zur Korngrößenverteilung
- Ergebnisse
- Maximale Wasserhaltekapazität
- pH-Werte
- Werte, Median, MA und Vertrauensbereich der Freifläche
- Werte, Median, MA und Vertrauensbereich am Totholz
- Vergleich zweier unabhängiger Stichproben (U-Test)
- Mikrobakterielle Atmung
- Werte, Median, MA und Vertrauensbereich der Freifläche
- Werte, Median, MA und Vertrauensbereich im Totholz
- Vergleich zweier unabhängiger Stichproben (U-Test)
- Diskussion
- Erläuterungen zu den Ergebnissen der pH-Werte
- Diskussion zu den Werten der Corg-Messung
- Mikrobielle Atmung
- Zusammenfassung der Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Praktikumsarbeit war die Analyse verschiedener Bodenparameter im Königsforst, um den Einfluss von Totholz auf die Bodenchemie zu untersuchen. Es wurden Methoden zur Bestimmung von organischem Kohlenstoff (Corg), mikrobieller Atmungsaktivität, pH-Wert und maximaler Wasserhaltekapazität angewendet. Die Ergebnisse sollten Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen diesen Parametern und dem Vorkommen von Totholz geben.
- Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts (Corg) in Bodenproben aus Freiflächen und Totholzbereichen.
- Analyse der mikrobiellen Atmungsaktivität als Indikator für die biologische Aktivität im Boden.
- Untersuchung des pH-Werts und seiner Beziehung zu Corg und mikrobieller Aktivität.
- Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität (WHKmax) und deren Zusammenhang mit dem organischen Kohlenstoffgehalt.
- Vergleich der Bodenparameter zwischen Freiflächen und Totholzbereichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung des Praktikums, welches die Analyse verschiedener Bodenparameter (Corg, mikrobielle Atmung, pH-Wert, Wasserhaltekapazität und Korngröße) im Königsforst zum Gegenstand hatte. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass in Totholzbereichen aufgrund besserer Lebensbedingungen für Mikroorganismen ein höherer Corg-Gehalt und eine höhere mikrobielle Atmungsaktivität vorliegen. Die Bedeutung dieser Parameter für das Ökosystem und die Auswirkungen von saurem Regen werden ebenfalls angesprochen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Bodenproben aus Freiflächen und Totholzbereichen.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewendeten Methoden zur Bestimmung der verschiedenen Bodenparameter. Es werden die Verfahren zur Messung des Corg-Gehalts (Muffelofen- und TOC-Methode), der mikrobiellen Atmungsaktivität, des pH-Wertes und der maximalen Wasserhaltekapazität (WHKmax) erläutert. Zusätzlich wird eine Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung vorgestellt, die jedoch von den Praktikumsteilnehmern nicht selbst durchgeführt wurde.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Messungen präsentiert. Die Daten zur maximalen Wasserhaltekapazität, den pH-Werten und der mikrobiellen Atmungsaktivität für sowohl Freiflächen- als auch Totholzproben werden detailliert dargestellt, inklusive Median, Mittelwert und Vertrauensbereichen. Statistische Vergleiche (U-Test) zwischen den beiden Gruppen werden ebenfalls durchgeführt und berichtet.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bodenparametern (pH-Wert, Corg, mikrobielle Atmung und WHKmax) und dem Einfluss von Totholz auf diese. Es werden mögliche Erklärungen für die beobachteten Unterschiede zwischen Freiflächen und Totholzbereichen gegeben. Die Limitationen der Studie aufgrund des geringen Untersuchungsumfangs werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Bodenchemie, Corg, mikrobielle Atmungsaktivität, pH-Wert, Wasserhaltekapazität, Totholz, Freifläche, Königsforst, Bodenparameter, Ökosystem, Mikroorganismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praktikumsarbeit: Einfluss von Totholz auf die Bodenchemie im Königsforst
Was ist die Zielsetzung dieser Praktikumsarbeit?
Ziel dieser Arbeit war die Analyse verschiedener Bodenparameter im Königsforst, um den Einfluss von Totholz auf die Bodenchemie zu untersuchen. Es wurden der organische Kohlenstoffgehalt (Corg), die mikrobielle Atmungsaktivität, der pH-Wert und die maximale Wasserhaltekapazität bestimmt und die Zusammenhänge zwischen diesen Parametern und dem Vorkommen von Totholz analysiert.
Welche Bodenparameter wurden untersucht?
Die untersuchten Bodenparameter waren: organischer Kohlenstoff (Corg), mikrobielle Atmungsaktivität, pH-Wert und maximale Wasserhaltekapazität (WHKmax). Zusätzlich wurde die Korngrößenverteilung betrachtet, jedoch nicht selbst bestimmt.
Welche Methoden wurden zur Bestimmung der Bodenparameter angewendet?
Es wurden detaillierte Methoden zur Bestimmung des Corg-Gehalts (Muffelofen- und TOC-Methode), der mikrobiellen Atmungsaktivität, des pH-Werts und der WHKmax angewendet. Die Methodenbeschreibung findet sich im Kapitel "Material und Methoden".
Wie wurden die Proben entnommen?
Die Informationen zur Probenentnahme sind nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten. Es wird lediglich auf Proben aus Freiflächen und Totholzbereichen hingewiesen.
Wo wurden die Bodenproben entnommen?
Die Bodenproben wurden im Königsforst entnommen, getrennt in Proben aus Freiflächen und aus Totholzbereichen.
Welche statistischen Methoden wurden verwendet?
Zum Vergleich der Bodenparameter zwischen Freiflächen und Totholzbereichen wurde der U-Test verwendet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse umfassen detaillierte Daten zur maximalen Wasserhaltekapazität, den pH-Werten und der mikrobiellen Atmungsaktivität für Freiflächen- und Totholzproben, inklusive Median, Mittelwert und Vertrauensbereichen. Diese Daten werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert.
Wie wurden die Ergebnisse interpretiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Bodenparametern und dem Einfluss von Totholz. Es werden mögliche Erklärungen für die beobachteten Unterschiede zwischen Freiflächen und Totholzbereichen gegeben und die Limitationen der Studie aufgrund des geringen Untersuchungsumfangs angesprochen.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
Die Schlussfolgerungen sind in der Diskussion der Ergebnisse zusammengefasst. Es wird der Einfluss von Totholz auf die untersuchten Bodenparameter erläutert. Konkrete Schlussfolgerungen sind dem vollständigen Text der Arbeit zu entnehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Bodenchemie, Corg, mikrobielle Atmungsaktivität, pH-Wert, Wasserhaltekapazität, Totholz, Freifläche, Königsforst, Bodenparameter, Ökosystem, Mikroorganismen.
- Arbeit zitieren
- Alexa Saße (Autor:in), 2004, Bodenchemie: Standort Königsforst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74825