Wohl kaum eine andere Kommunikationsform steht derzeit so stark im Mittelpunkt des
multidisziplinären und wissenschaftlichen Interesses wie das Internet und seine Möglichkeiten. Schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts erkannte H. Frei, dass das Aufkommen neuer kommunikativer Bedürfnisse wesentliche linguistische Veränderungen mit sich bringen würde. Diese Arbeit fokussiert nun eine dieser neuen Kommunikationsformen: den Weblog. Aufgrund der Fülle von Charakteristika dieser neuen Formen und verschiedenen Parallelen hinsichtlich der Analyse erscheint es der Autorin sinnvoll, exemplarisch anhand eines Typus der neu entstandenen Kommunikationsformen die charakteristischen Eigenschaften darzustellen und zu analysieren.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll nun einmal die linguistische Analyse von Blogs stehen, auf der anderen Seite aber auch immer wieder Bezug auf die Frage des Mündlichen und Schriftlichen genommen werden. Dabei sollen die auftretenden gattungskonstituierenden Elemente sowie Eckdaten der Entstehung von Blogs miteinbezogen werden, um zu einer vollständigen Betrachtung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internet
- 3. Blogs
- 3.1 Entstehungsgeschichte und Funktion von Blogs
- 3.2 Allgemeine Charakteristika
- 3.3 Struktur des Blogs
- 3.4 Kommunikationsstruktur - Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- 3.5 Code parlé versus code écrit
- 3.6 Linguistische Charakteristika und stilistische Spezifika
- 4. Ausblick und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die linguistischen Besonderheiten von Weblogs als eine neue Kommunikationsform im Internet. Der Fokus liegt auf der Analyse der charakteristischen Eigenschaften von Blogs, insbesondere deren sprachliche Merkmale, die durch die spezifische Kommunikationsstruktur und -umgebung geprägt sind.
- Entstehung und Entwicklung von Blogs
- Kommunikationsstruktur und -dynamiken in Blogs
- Die Besonderheiten der Sprache in Blogs
- Der Einfluss der Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf die Blogsprache
- Die Rolle von Blogs als Plattform für den Austausch von Ideen und Meinungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Internets und stellt die Entstehung neuer Kommunikationsformen wie Blogs in den Kontext. Das zweite Kapitel fokussiert auf Blogs und deren Entstehungsgeschichte, ihre Funktion als Plattform für den Austausch von Gedanken und Ideen und die verschiedenen Erscheinungsformen von Blogs. Im dritten Kapitel wird die Struktur und Kommunikationsstruktur von Blogs näher betrachtet. Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen "code parlé" und "code écrit" im Kontext von Blogs beleuchtet. Abschließend befasst sich das Kapitel mit den linguistischen Charakteristika und stilistischen Spezifika der Blogsprache.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Weblogs, Internetkommunikation, Sprache im Internet, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Kommunikationsstil, Linguistik, Soziolinguistik, neue Medien und virtuelle Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Christine Müller (Autor:in), 2006, Das Internet als Quelle neuer Text-Gattungen. Blogs und Foren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74814