Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Handels- und Migrationseffekte der bisherigen Erweiterungsrunden der EG darzustellen und zu vergleichen. Hierzu werden nach einem kurzen historischen Abriss des europäischen Integrationsprozesses zunächst theoretische Aspekte der Handelsintegration und Migrationstheorie sowie deren Auswirkungen dargestellt, bevor die Effekte der jeweiligen Erweiterungsrunden untersucht werden. Die Arbeit gliedert sich hierfür in drei Abschnitte. Abschnitt Eins behandelt die theoretische Darstellung der Handelsintegration und ihrer Effekte, Abschnitt zwei untersucht die Ansätze der Migrationstheorie und Abschnitt Drei nimmt die Analyse der Erweiterungsrunden vor. Die theoretische Darstellung der Handelsintegration umfasst hierbei die Darstellung der unterschiedlichen Integrationsstufen, wie sie auch in der Europäischen Union vorzufinden sind, als auch das Konzept der Handelschaffung und Handelsumlenkung bei der Gründung einer Zollunion. Dabei steht die Frage nach den Ursachen für Handel in keiner Weise in Verbindung mit der zu analysierenden Fragestellung und ist deshalb auch nicht integraler Bestandteil dieser Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es auch nicht die mit den Handelseffekten auftretenden Wohlfahrtswirkungen darzustellen, diese werden aber trotzdem zu Analyse der Effekte miteinbezogen. Die Darstellung der Migrationstheorie bedarf dem gegenüber jedoch einer ausführlicheren Darstellung, da hier die Gründe für Migration und insbesondere auch die Darstellung der Gründe, warum Menschen zuhause bleiben, für die Analyse der Effekte der Erweitungsrunden von ausschlaggebender Bedeutung sind. Hierbei liegt der Fokus der Arbeit auf den Auswirkunken der Migration auf den Arbeitsmarkt. Die vergleichende Analyse der Effekte der Erweiterungsrunde rundet die Arbeit in ihrer Gesamtheit ab. Die Darstellung der Effekte basiert zu einem großen Teil auf Sekundärdaten und qualitativen Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Von der EWG der Sechs zur EU der 25 - ein kurzer historischer Abriss des europäischen Integrationsprozesses
- 2. Theorie der wirtschaftlichen Integration
- 2.1 Stufen der Handelsintegration
- 2.2 Handelseffekte
- 2.2.1 Handelsschaffung vs. Handelsumlenkung
- 2.2.2 Graphische Analyse
- 3. Migrationstheorie
- 3.1 Bestimmungsgründe internationaler Migration
- 3.2 Migrationseffekte
- 3.3 Effekte auf den Arbeitsmärkten
- 4. Effekte der Erweiterungsrunden
- 4.1 Handelseffekte
- 4.2 Migrationseffekte
- 4.3 Vergleichende Betrachtung und Analyse
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der fünf Erweiterungsrunden der Europäischen Gemeinschaft (EG) auf den Handel und die Migration. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Handelsintegration und der Migrationstheorie zu beleuchten und die empirischen Effekte der Erweiterungen auf den europäischen Binnenmarkt zu untersuchen.
- Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses
- Theorie der Handelsintegration: Handelsschaffung, Handelsumlenkung
- Theorie der Migration: Push- und Pull-Faktoren, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Handelseffekte der Erweiterungsrunden
- Migrationseffekte der Erweiterungsrunden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Europäischen Union (EU) von der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bis zur EU der 25 Mitgliedsstaaten.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der wirtschaftlichen Integration beleuchtet. Insbesondere werden die verschiedenen Stufen der Handelsintegration und die damit verbundenen Effekte wie Handelsschaffung und Handelsumlenkung erörtert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Migrationstheorie. Es werden die wichtigsten Bestimmungsgründe internationaler Migration sowie die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte analysiert.
- Kapitel 4: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der fünf Erweiterungsrunden auf den Handel und die Migration. Es werden sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Veränderungen im Detail dargestellt und verglichen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen Integration, Handelstheorie, Migrationstheorie, Erweiterungseffekte, Handelsliberalisierung, Arbeitsmarkt, Binnenmarkt, Europäische Union, Europäische Gemeinschaft, Zollunion, Push- und Pull-Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Dipl. oec. Thomas Burger (Autor:in), 2005, Handels- und Migrationseffekte der fünf Erweiterungsrunden der EG im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74770