Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit

Title: Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit

Seminar Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabella Wlossek (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Krankheit auf leisen Sohlen

Die Zahl der Diabetiker nimmt immer mehr zu – in Deutschland, Europa, Amerika, überall auf der ganzen Welt. Zum Teil lässt sich diese Entwicklung durch die steigende Lebenserwartung der Gesellschaft erklären, die Hauptursache für die massive Zunahme der Zuckerkrankheit liegt jedoch im explosiven Anstieg der Zahl übergewichtiger Menschen. So leiden in Deutschland 5% der Bevölkerung unter Diabetes, in absoluten Zahlen sind dies demzufolge mehr als 6 Mio. Menschen.
Weltweit betrifft die Krankheit über 170 Mio. Menschen und ihre Anzahl könnte sich nach Meinung von Experten bis zum Jahre 2030 verdoppeln.

Eines der größten Probleme, dass die Zuckerkrankheit in sich birgt, ist ihre schleichende Entwicklung. Prinzipiell wäre die Krankheit sogar nicht einmal sonderlich schwer zu erkennen, da die Risikogruppen relativ gut kategorisiert sind. Bei den meisten Menschen ist der Diabetes nämlich das Resultat von ungesunder Ernährung und Übergewicht.Doch die Krankheit schleicht sich ganz leise an, und schädigt oft schon lange, bevor sie erkannt wird.

Die Betroffenen klagen zu Beginn weder über Schmerzen, noch macht sich der Diabetes sonst irgendwie akut bemerkbar. Die fehlende Symptomatik am Anfang der Krankheit kann sich für die Betroffenen sehr tückisch entwickeln: Die entstandenen Schädigungen an Nerven und Blutgefässen bereiten den Boden für Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Erblindungen,….um nur einige der schlimmen Folgeleiden zu nennen, die diese Krankheit mit sich bringen kann.
Die Methoden, Diabetes zu identifizieren sind nicht sonderlich aufwendig oder komplex: Eine simple Urin- oder Blutuntersuchung reicht aus, um die Krankheit zu diagnostizieren.
Doch was für Möglichkeiten hat man diese chronische Krankheit zu behandeln?
Diese Frage stellt auch gleichzeitig den Schwerpunkt der Seminararbeit dar. Nachdem zunächst die Ursachen, das genaue Krankheitsbild und der Verlauf des Diabetes mellitus untersucht werden sollen, stehen anschließend die unterschiedlichen Behandlungs- und Therapieformen im Fokus der Arbeit. Es soll geklärt werden, welche Möglichkeiten die Schulmedizin bieten kann, und ob es nicht vielleicht sogar effektive Methoden in der alternativen Medizin gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Eine Krankheit auf leisen Sohlen
  • 2. Entstehung der Zuckerkrankheit
  • 3. Symptome und Krankheitsbild.
  • 4. Therapiemöglichkeiten in der Schulmedizin..
  • 5. Alternative Heilungsmethoden
  • 6. Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Krankheit Diabetes mellitus, beleuchtet deren Entstehung, Verlauf und Therapieoptionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der schulmedizinischen und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.

  • Ursachen und Entstehung von Diabetes mellitus
  • Symptome und Krankheitsbild
  • Therapiemöglichkeiten in der Schulmedizin
  • Alternative Heilungsmethoden
  • Folgen und Komplikationen des Diabetes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Eine Krankheit auf leisen Sohlen

Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Zahl der Diabetiker weltweit und erklärt die Ursachen für diese Entwicklung. Es beschreibt die tückische Entwicklung des Diabetes, die oft unbemerkt bleibt und zu schwerwiegenden Folgen führen kann.

2. Entstehung der Zuckerkrankheit

Dieses Kapitel erklärt die Rolle von Zucker als Energielieferant für den Körper und die Funktion von Insulin bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Es erläutert die Mechanismen, die bei Diabetes mellitus zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führen.

3. Symptome und Krankheitsbild

Dieses Kapitel beschreibt die typischen Symptome von Diabetes mellitus, wie z.B. häufiges Wasserlassen und Durst, sowie die langfristigen Folgen der Krankheit, die sich auf verschiedene Organe und Systeme auswirken können.

4. Therapiemöglichkeiten in der Schulmedizin

Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Therapieansätze der Schulmedizin zur Behandlung von Diabetes mellitus vor. Es behandelt verschiedene Behandlungsmethoden, die darauf abzielen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.

5. Alternative Heilungsmethoden

Dieses Kapitel untersucht alternative Heilungsmethoden für Diabetes mellitus, die nicht zur schulmedizinischen Standardtherapie gehören. Es beleuchtet die Prinzipien und Ansätze dieser Methoden und diskutiert ihre Wirksamkeit und Sicherheit.

Schlüsselwörter

Diabetes mellitus, Blutzuckerspiegel, Insulin, Schulmedizin, alternative Medizin, Therapie, Symptome, Entstehung, Verlauf, Komplikationen, Ernährung, Lebensstil.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit
College
University of Augsburg
Course
Laienmedizin,Schulmedizin und Alternativmedizin im Vergleich
Grade
1,3
Author
Isabella Wlossek (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V74548
ISBN (eBook)
9783638786003
ISBN (Book)
9783638795067
Language
German
Tags
Krankheit Diabetes Mellitus Entstehung Verlauf Therapiemöglichkeit Laienmedizin Schulmedizin Alternativmedizin Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabella Wlossek (Author), 2006, Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint