Im Rahmen des Seminars "Evolution des Menschen" habe ich mich dazu entschlossen, eine Hausarbeit über das Thema Sprachentwicklung des Menschen zu schreiben, denn das Hauptmedium was uns Menschen zur Kommunikation zur Verfügung steht, ist die Fähigkeit, unsere Gedanken und Gefühle über Sprache anderen mitzuteilen.
Wie Sprache definiert werden kann und was sie von den Kommunikationsformen der Tiere unterscheidet ist Inhalt der ersten beiden Abschnitte. Nachdem ich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierischer und menschlicher Kommunikation erläutert habe, werde ich im dritten Kapitel auf die Theorien und Hypothesen zum Ursprung der Sprache zu sprechen kommen, eine Frage, die die Menschheit seit Generationen fasziniert und bisher noch nicht durch empirische Belege gelöst werden konnte.
Allerdings, und darauf werde ich im vierten Abschnitt genauer zu sprechen kommen, sind die anatomischen Voraussetzungen, die uns zu unserer Sprachfähigkeit befähigen, bereits erforscht, wobei auch dieses Thema noch genauerer Erforschungen bedarf, die die explizite menschliche Sprachfähigkeit begründen. Wie ich noch genauer erläutern werde, sind in den letzten Jahren immer wieder Erkenntnisse gewonnen worden, die die bis dato als ausschlaggebenden Faktoren für menschliche Sprachfähigkeit auch bei Primaten nachweisen konnten.
Von den Entwicklungen dieser anatomischen Voraussetzungen im Verlauf der Evolution und Vergleichen derselben mit denen unserer nächsten Verwandten, den Primaten, handelt dann das folgende Kapitel.
Zum Abschluß werde ich im Fazit meine eigene Meinung zu den verschiedenen Sprachentstehungstheorien und sie bedingenden Kriterien nennen, wobei ich mich auf in vorherigen Kapiteln bereits erwähnte Fakten und Ideen beziehen werde.
...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition und Merkmale von Sprache
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache
- Anatomische Voraussetzungen für menschliche Sprache
- Evolutive Entwicklungsschritte des Sprechapparates und des Gehirns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung des Menschen. Sie analysiert die Definition und Merkmale von Sprache, betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache, erörtert anatomische Voraussetzungen für menschliche Sprache und beleuchtet die evolutiven Entwicklungsschritte des Sprechapparates und des Gehirns.
- Definition und Merkmale von Sprache
- Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache
- Anatomische Voraussetzungen für menschliche Sprache
- Evolutionäre Entwicklungsschritte des Sprechapparates und des Gehirns
- Theorien zur Entstehung der menschlichen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Definition und Merkmale von Sprache
Dieses Kapitel definiert Sprache als ein Kommunikationssystem zwischen Lebewesen, wobei es sowohl menschliche als auch tierische Sprachen betrachtet. Es werden die Merkmale von Sprache, wie die Kommunikation als Werkzeug zur Informationsvermittlung und die Abhängigkeit von einer Sprachgemeinschaft, erläutert.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache
Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und tierischer Sprache. Es betont die Fähigkeit des Menschen, neue Kommunikationseinheiten zu schaffen und Sprache kontinuierlich zu erweitern, während tierische Sprachen meist ein begrenztes Repertoire an Signalen aufweisen. Die Kreativität und Flexibilität der menschlichen Sprache wird hervorgehoben.
Anatomische Voraussetzungen für menschliche Sprache
Dieses Kapitel beleuchtet die anatomischen Voraussetzungen für menschliche Sprache. Es zeigt auf, welche körperlichen Strukturen und Funktionen die Sprachfähigkeit ermöglichen und diskutiert die Bedeutung des Gehirns und des Sprechapparates.
Evolutive Entwicklungsschritte des Sprechapparates und des Gehirns
Dieses Kapitel betrachtet die evolutionären Entwicklungsschritte des Sprechapparates und des Gehirns, die zur Entstehung der menschlichen Sprache führten. Es analysiert die Veränderungen im Laufe der Evolution und vergleicht diese mit den anatomischen Merkmalen von Primaten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sprachentwicklung, menschliche Sprache, tierische Sprache, Kommunikation, Anatomie, Evolution, Sprechapparat, Gehirn, Sprachentstehungstheorien, Sprachgemeinschaft.
- Arbeit zitieren
- Eva-Christina Krüger (Autor:in), 2006, Die Sprachentwicklung des Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74474