Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen

Title: Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen

Term Paper , 2007 , 26 Pages , Grade: "keine"

Autor:in: Lena Giller (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sexuelle Gewalt gegen Menschen mit einer Behinderung gilt in unserer Gesellschaft immer noch als ein großes Tabuthema. Dieses Tabu ist geprägt durch die Einstellung, Menschen mit Behinderungen haben keine Sexualität und seien „geschlechtslose Wesen“. Auch heute noch wird in vielen Einrichtungen das aktive Ausleben von Sexualität von Menschen mit einer Behinderung unterdrückt, teilweise sogar verboten u.a. durch die Vorgaben der jeweiligen Institutionen.

Menschen mit einer Behinderung werden viel zu selten aufgeklärt und ihnen mangelt es an Wissen über sexuelle Gewalt. Dadurch haben sie Schwierigkeiten Grenzüberschreitungen als solche wahrzunehmen.

Aufgrund ihrer besonderen Hilfsbedürftigkeit und Abhängigkeit sind sie besonders gefährdet Opfer von sexueller Gewalt zu werden. In existentiellen Lebensbereichen, wie etwa bei der täglichen Körperpflege, bei Toilettengängen etc. sind sie vom Betreuungspersonal abhängig. Sexuelle Übergriffe sind hier ohne direkte körperliche Gewaltanwendung leicht möglich.

Um zielgerichtet die Thematik meiner Hausarbeit zu behandeln, habe ich zunächst eine Begriffsdefinition von sexueller Gewalt vorgenommen und in einem nächsten Schritt diesen feministischen Definitionsansatz begründet. Mich hat besonders die Fragestellung interessiert, weshalb gerade Menschen mit einer Behinderung zu der Risikogruppe Opfer von sexueller Gewalt zu werden, zählen. Anschließend führe ich eine Studie von den Autoren Zemp et al. auf, die sich mit dem Thema sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit einer Behinderung auseinandergesetzt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Risikogruppe: Menschen mit einer Behinderung
  • Forschungen
    • Sexuelle Aufklärung
    • Sexuelle Belästigung und sexuelle Gewalt
    • Täter und Täterinnen
    • Umfeld von Gewalt
    • Maßnahmen
  • Folgen von sexueller Gewalt
    • Folgen für den Täter
    • Folgen für das Opfer
  • Therapie
    • Therapeutischer Prozess
  • Präventionsmaßnahmen
    • Präventionsprogramm: Anatomische Puppen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tabuthema sexueller Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen. Sie untersucht die Gründe, warum Menschen mit Behinderungen eine Risikogruppe für sexuelle Gewalt darstellen, und beleuchtet die Folgen dieser Gewalt für die Betroffenen. Die Arbeit erforscht zudem präventive Maßnahmen, um sexuelle Übergriffe zu verhindern.

  • Begriffsklärung und Definition von sexueller Gewalt
  • Menschen mit Behinderungen als Risikogruppe
  • Forschungen zu sexueller Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen
  • Folgen sexueller Gewalt für Täter und Opfer
  • Präventionsmaßnahmen und das Präventionsprogramm „Anatomische Puppen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz sexueller Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen. Sie beleuchtet die Tabuisierung des Themas und die besonderen Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit sexueller Gewalt erleben.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung. Es werden verschiedene Definitionen von sexueller Gewalt vorgestellt und die spezifische Definition von Zemp et al. (2005) für sexuelle Ausbeutung von Menschen mit Behinderungen im Detail erläutert.

Kapitel 2 analysiert die Faktoren, die Menschen mit Behinderungen zu einer Risikogruppe für sexuelle Gewalt machen. Die Abhängigkeit, die Pflegebedürftigkeit und die erschwerte Artikulation von Menschen mit Behinderungen werden als besonders wichtige Aspekte hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Sexuelle Gewalt, Behinderung, Risikogruppe, Täter, Opfer, Folgen, Prävention, Anatomische Puppen, Machtverhältnis, Tabuisierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen
College
Bielefeld University
Grade
"keine"
Author
Lena Giller (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V74177
ISBN (eBook)
9783638686082
Language
German
Tags
Sexuelle Gewalt Menschen Behinderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Giller (Author), 2007, Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint