Die Welt entwickelt sich sehr rasch. Moderne Technologie wie Internet, Satellitenübertragung und Telefon haben die Welt verändert. Neueste Nachrichten sind innerhalb kürzester Zeit auch an jedem anderen Ort der Welt abrufbar, so dass Entfernungen kaum mehr eine Rolle spielen. Durch den Transfer der Information entsteht Markttransparenz, was weltweite Handelsbeziehungen ermöglicht, die durch die Gründung der Freihandelszonen und den Abschluss von Handelsabkommen zwischen verschiedenen Staaten zustande kommen.
Die Zusammenarbeit von Ökonomien in der modernen Welt ermöglicht einen ungehinderten Transfer von Kapital. Diese Entwicklungen manifestieren den Anfang der weltweiten Globalisierung, die allerdings nicht nur auf den Wirtschaftsbereich seinen Einfluss hat. Insbesondere die Städte und die Stadtbevölkerung spüren die Veränderung der ,,Stadtgesellschaft" in eine ,,Weltgesellschaft ". Die Städte haben ihre Rolle in der Wirtschaft geändert, das soziale Leben der Städte verändert sich mit unwahrscheinlichem Tempo. Die Globalisierung hat den Städten sowohl positive Entwicklung, als auch eine Reihe von komplexen Problemen mitgebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Beginn der Globalisierung: Theoretische Ansätze zum Ausweg aus der Krise
- Der Regulationstheorie
- Die Neo-Schumpetersche Theorie der Langen Wellen und der Arbeitslosigkeit
- Strategie der flexiblen Spezialisierung
- Die neuen globalen Herausforderungen für die Städte
- Auswirkungen globaler Herausforderungen für Städte
- Wirtschaftliche Strukturwandel in den Regionen
- Veränderungen in der politischen Steuerung
- Strukturwandel der städtischen Gesellschaft und sozialen Räumen
- Sozioökonomische Spaltung: Die Gesellschaft ohne Mittelschicht?
- Einfluss auf die sozialen Räume
- Das Internationale Stadtsystem im Zeitalter der Globalisierung
- Globalisierung als Mittel weltweiter ökonomischer Verflechtungen
- Klassifikationen von Städten
- Vernetzungen als ökonomisches Qualitätsmerkmal
- Merkmale der „Global Cities“
- Regionalisierung: Bedeutung und Auswirkung
- Strukturelle Veränderungen des europäischen Städtesystems
- Das internationale Städtesystem nach dem Fall des Eisernen Vorhangs
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Städte, insbesondere die daraus resultierenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Ziel ist es, die Rolle der Städte in diesem globalen Prozess zu bewerten.
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der Globalisierung und des Auswegs aus der Wirtschaftskrise der 70er Jahre.
- Neue globale Herausforderungen für Städte und die daraus resultierenden Strukturwandel.
- Veränderungen in der städtischen Gesellschaft und den sozialen Räumen durch die Globalisierung.
- Das internationale Stadtsystem im Zeitalter der Globalisierung und dessen Charakteristika.
- Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in Städten im Kontext der Globalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der Welt durch moderne Technologien und den daraus resultierenden globalen Handelsbeziehungen. Sie hebt die veränderte Rolle der Städte in der Wirtschaft und im sozialen Leben hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf Städte und die Bewertung ihrer Rolle in diesem Prozess.
Der Beginn der Globalisierung: Theoretische Ansätze zum Ausweg aus der Krise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Globalisierung, beginnend mit der Wirtschaftskrise der 70er Jahre in den altindustrialisierten Regionen. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, wie die Regulationstheorie, die Neo-Schumpeter-Theorie und die Strategie der flexiblen Spezialisierung, um die Entwicklung neuer Konsummodelle und den Umgang mit der Krise zu erklären. Der Fokus liegt auf der Analyse von Arbeitsprozessen, Produktinnovationen und politischer Regulation als Kernpunkte für die Entwicklung neuer Konsummuster.
Die neuen globalen Herausforderungen für die Städte: Dieses Kapitel (der Text gibt keine detaillierte Beschreibung) wird sich voraussichtlich mit den spezifischen Herausforderungen befassen, vor denen Städte angesichts der Globalisierung stehen. Dies umfasst wahrscheinlich Themen wie den Wettbewerb um Investitionen, die Anpassung an neue Technologien und den Umgang mit den Folgen der Globalisierung für die städtische Infrastruktur und Dienstleistungen.
Auswirkungen globaler Herausforderungen für Städte: Dieser Abschnitt behandelt die konkreten Auswirkungen der Globalisierung auf städtische Strukturen. Er wird voraussichtlich den wirtschaftlichen Strukturwandel in den Regionen und die Veränderungen in der politischen Steuerung untersuchen, möglicherweise unter Berücksichtigung von Themen wie Dezentralisierung, Privatisierung und der Rolle von supranationalen Institutionen in der Stadtentwicklung.
Strukturwandel der städtischen Gesellschaft und sozialen Räumen: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die städtische Gesellschaft und ihre sozialen Räume. Es untersucht wahrscheinlich die sozioökonomische Spaltung, den Verlust der Mittelschicht und die Veränderungen in der sozialen Struktur der Städte. Der Einfluss auf verschiedene soziale Räume, wie beispielsweise Wohnviertel oder Stadtteile, wird ebenfalls beleuchtet.
Das Internationale Stadtsystem im Zeitalter der Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Städte im globalen Kontext. Es wird vermutlich verschiedene Klassifikationen von Städten, die Bedeutung von Vernetzungen als ökonomisches Qualitätsmerkmal und die Charakteristika von „Global Cities“ untersuchen. Zusätzlich werden die Auswirkungen der Regionalisierung und die strukturellen Veränderungen des europäischen Städtesystems im Zuge der Globalisierung analysiert. Die Entwicklung des internationalen Städtesystems nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Städte, Wirtschaftskrise, Regulationstheorie, Neo-Schumpeter, flexible Spezialisierung, Strukturwandel, soziale Spaltung, Global Cities, internationales Stadtsystem, regionale Entwicklung, politische Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Globalisierung auf Städte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Städte, insbesondere die wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Sie bewertet die Rolle der Städte in diesem globalen Prozess.
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Globalisierung und des Auswegs aus der Wirtschaftskrise der 70er Jahre, darunter die Regulationstheorie, die Neo-Schumpeter-Theorie und die Strategie der flexiblen Spezialisierung.
Welche globalen Herausforderungen für Städte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet neue globale Herausforderungen für Städte, wie den Wettbewerb um Investitionen, die Anpassung an neue Technologien und den Umgang mit den Folgen der Globalisierung für die städtische Infrastruktur und Dienstleistungen. Konkrete Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Strukturwandel in den Regionen und Veränderungen in der politischen Steuerung werden ebenfalls untersucht.
Wie wirkt sich die Globalisierung auf die städtische Gesellschaft aus?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Globalisierung auf die städtische Gesellschaft und ihre sozialen Räume, einschließlich der sozioökonomischen Spaltung, dem möglichen Verlust der Mittelschicht und Veränderungen in der sozialen Struktur der Städte. Der Einfluss auf verschiedene soziale Räume wie Wohnviertel wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird das internationale Stadtsystem beschrieben?
Die Arbeit untersucht das internationale Stadtsystem im Kontext der Globalisierung, einschließlich verschiedener Klassifikationen von Städten, der Bedeutung von Vernetzungen als ökonomisches Qualitätsmerkmal, der Charakteristika von „Global Cities“, der Auswirkungen der Regionalisierung und der strukturellen Veränderungen des europäischen Städtesystems. Die Entwicklung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über den Beginn der Globalisierung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen, Kapitel zu neuen globalen Herausforderungen für Städte und deren Auswirkungen, ein Kapitel zum Strukturwandel der städtischen Gesellschaft und sozialer Räume, sowie ein Kapitel zum internationalen Stadtsystem im Zeitalter der Globalisierung und ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Städte, Wirtschaftskrise, Regulationstheorie, Neo-Schumpeter, flexible Spezialisierung, Strukturwandel, soziale Spaltung, Global Cities, internationales Stadtsystem, regionale Entwicklung, politische Steuerung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Globalisierung auf Städte zu analysieren und die Rolle der Städte in diesem globalen Prozess zu bewerten.
- Quote paper
- Anar Nadschafov (Author), 2007, Die Städte im Zeitalter der Globalisierung: Probleme und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73862