Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Selbstorganisiertes Lernen und Coaching anhand des Basketball Schwerpunktfaches

Title: Selbstorganisiertes Lernen und Coaching anhand des Basketball Schwerpunktfaches

Bachelor Thesis , 2007 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Weng (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Welt, die immer schneller wird, bei der die Halbwertzeit von Wissen immer geringer wird, in der die Komplexität immer mehr steigt und die Gesellschaftsstrukturen immer mehr aufbrechen, geraten alt hergebrachte Modelle der Bildung zunehmend an ihre Grenzen und können der ständig schneller und komplexer werdenden Gesellschaft nicht mehr folgen. Die einzelnen Individuen, Schüler, Lehrer und Eltern, geraten dabei mehr und mehr in den Hintergrund und werden in ihrer Einzigartigkeit und Würde oft nicht berücksichtigt.
Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über ein anderes Verständnis von Lernen und eine Alternative zum fremdgesteuerten Lernen geben, die der steigenden Komplexität der Gesellschaft und auch der Würde der einzelnen Individuen Rechnung trägt.
Im zweiten Kapitel der Arbeit geht es um die theoretischen Grundlagen des radikalen Konstruktivismus und der Systemtheorie. Dies soll einen kurzen Einblick in die theoretischen Hintergründe des selbstorganisierten Lernens und des Coachings geben und auch erklären, wie wir unsere „Wirklichkeit erfinden.“
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem selbstorganisierten Lernen selber, was man darunter versteht, welche Anforderungen es an die Lehrenden und Lernenden stellt und welche Vorteile es gegenüber dem Frontalunterricht bringt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Coaching und dessen Zielen, Leitlinien und Methoden. Dieses Kapitel baut auf dem kurzen Überblick der „Grundlagen des radikalen Konstruktivismus“ auf und soll auch einen kurzen theoretischen Überblick über das systemische Coaching geben.
Im letzten Teil der Arbeit versuche ich die Anwendungsmöglichkeit des Coachings in einem selbstorganisierten Kurs an der Universität Konstanz zu zeigen, der von Herrn Dr. rer. soc. Wolfgang Klöckner und mir geleitet und nach dem Konzept des selbstorganisierten Lernens und des systemischen Coachings durchgeführt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des radikalen Konstruktivismus und der Systemtheorie
    • 2.1 Wirklichkeit
      • 2.1.1 Konstruieren einer Wirklichkeit
      • 2.1.2 Wirklichkeiten 1. Ordnung
      • 2.1.3 Wirklichkeiten 2. Ordnung
    • 2.2 Biologische Systeme
    • 2.3 Soziale Systeme
    • 2.4 Kommunikation
  • 3 Selbstorganisiertes Lernen
    • 3.1 Was ist Selbstorganisiertes Lernen?
    • 3.2 Anforderungen an den Lernenden
    • 3.3 Anforderung an den Lehrenden
    • 3.4 Vorteile des selbstorganisierten Lernens
  • 4 Systemisches Coaching
    • 4.1 Grundlagen des Coachingprozess
      • 4.1.1 Ziele und Rahmen des systemischen Coachings
      • 4.1.2 Leitlinien für das Coaching
      • 4.1.3 Aufbau des Coachingprozesses
    • 4.2 Methoden des Coachings
      • 4.2.1 Fragetechniken
      • 4.2.2 Hypothesenbildung
      • 4.2.3 Reframing
  • 5 Basketball Schwerpunktfach an der Universität Konstanz im Wintersemester 2005/2006 und Sommersemester 2006
    • 5.1 Aufbau und Ziele des Schwerpunktfaches
    • 5.2 Funktion der Coaches, des Dozenten und Tutors
    • 5.3 Ablauf des Kurses
      • 5.3.1 Teameinteilung und Themendefinition für das Schwerpunktfach
      • 5.3.2 Teambuilding, Erstellen des Teamkodex und Rollenverteilung
      • 5.3.3 Interventionen während des Kurses und Aufbau der Stunden
      • 5.3.4 Evaluation der Ziele und Notenvergabe
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema des selbstorganisierten Lernens im Rahmen des Basketball Schwerpunktfachs an der Universität Konstanz. Das Ziel der Arbeit ist es, die Prinzipien des radikalen Konstruktivismus und der Systemtheorie auf den Lernprozess im Schwerpunktfach anzuwenden und den Einsatz des systemischen Coachings als unterstützende Methode zu analysieren.

  • Selbstorganisiertes Lernen im Kontext des Basketball Schwerpunktfachs
  • Anwendung des radikalen Konstruktivismus und der Systemtheorie auf den Lernprozess
  • Rolle des systemischen Coachings im Rahmen des selbstorganisierten Lernens
  • Analyse der Organisation und Durchführung des Basketball Schwerpunktfachs
  • Evaluierung der Wirksamkeit von selbstorganisiertem Lernen und systemischem Coaching im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des selbstorganisierten Lernens im Basketball Schwerpunktfach ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des radikalen Konstruktivismus und der Systemtheorie, die als Rahmenmodell für die Analyse des Lernprozesses dienen. In Kapitel 3 wird das Konzept des selbstorganisierten Lernens näher betrachtet, einschließlich der Anforderungen an die Lernenden und Lehrenden sowie der Vorteile dieser Lernform. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem systemischen Coaching und seinen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des selbstorganisierten Lernens. Es werden die Grundlagen des Coachingprozesses, die Methoden des Coachings sowie die Anwendung im Sportunterricht beleuchtet. Kapitel 5 schildert die Organisation und Durchführung des Basketball Schwerpunktfachs an der Universität Konstanz, einschließlich der Teameinteilung, des Teambuildings, der Interventionen während des Kurses und der Evaluation der Ziele.

Schlüsselwörter

Selbstorganisiertes Lernen, Basketball Schwerpunktfach, Radikaler Konstruktivismus, Systemtheorie, Systemisches Coaching, Lernprozess, Sportunterricht, Universität Konstanz, Teambuilding, Evaluation

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstorganisiertes Lernen und Coaching anhand des Basketball Schwerpunktfaches
College
University of Constance  (Sportwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Alexander Weng (Author)
Publication Year
2007
Pages
40
Catalog Number
V73853
ISBN (eBook)
9783638685993
Language
German
Tags
Selbstorganisiertes Lernen Coaching Basketball Schwerpunktfaches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Weng (Author), 2007, Selbstorganisiertes Lernen und Coaching anhand des Basketball Schwerpunktfaches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint