Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Geschichte, Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie

Titel: Geschichte, Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie

Hausarbeit , 2002 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Armin Anders (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Epileptische Anfall beruht auf einer Hirnfunktionsstörung in Form abnormer elektrischer Entladungen der Nervenzellen. Also kann jeder Mensch unter extremen Bedingungen einen epileptischen Anfall erleiden. Es muss von vornherein zwischen den Begriffen epileptischer Anfall und Epilepsie unterschieden werden, denn damit ist keinesfalls dasselbe gemeint. Der Anfall ist nur ein Symptom. Ein einziger Anfall bedeutet noch keine Epilepsie. Beim epileptischen Anfall handelt es sich um ein einzelnes Geschehen, das sich plötzlich ereignet und meist nach Sekunden oder Minuten auch wieder aufhört. Erst wenn bei einem Menschen ohne ersichtlichen Grund mindestens zwei epileptische Anfälle aufgetreten sind, spricht man von Epilepsie. Etwa 5 % der Bevölkerung erleiden mindestens einmal in ihrem Leben einen solchen Anfall. Bei 4 % dieser Kranken handelt es sich um sogenannte Gelegenheitsanfälle, bei denen der Anfall auf einen bestimmten Auslöser folgt, z.B. durch Streß, Fieber oder chronischen Alkoholismus um einige zu nennen. Prinzipiell ist die Häufigkeit weltweit gleich, da es keine klimatischen oder herkunftsorientierten Unterschiede gibt. Allerdings gibt es folgende Einschränkung. In Ländern, in denen gesundheitliche Störungen, die zur Epilepsie führen können häufiger sind bzw. auf Grund mangelnder hygienischer Standards oder wegen medizin-technischer Unzulänglichkeiten nur ungenügend behandelt werden können, kommt die Epilepsieerkrankung 3-4 mal häufiger vor, als in den sog. Industrieländern. (vgl. H. Schneble, 1996, Epilepsie, S.11-12)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte der Epilepsie
  • 3. Formen der Epilepsie
    • 3.1. Idiopathische Epilepsie
    • 3.2. Symptomatische Epilepsie
  • 4. Einteilung der Epilepsien
    • 4.1. Fokale Epilepsien
      • einfach-fokale Epilepsie
      • komplex-fokale Epilepsie
    • 4.2. Generalisierte Epilepsien
      • Absencen-Epilepsien
      • Grand-Mal-Anfall
    • 4.3. Unbestimmte Epilepsien
      • Landau-Kleffner-Syndrom
    • 4.4. Spezielle Epilepsien
      • Reflexepilepsien
  • 5. Ursachen
  • 6. Auslösende Faktoren eines epileptischen Anfalls
  • 7. Behandlungsmöglichkeiten der Epilepsien
    • Medikamentöse Therapie
    • Operative Therapie
    • Psychologische Therapie
  • 8. Einschränkungen von Epileptikern
  • 9. Was kann ich als Außenstehender bei einem Anfall tun?
  • 10. Nachbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Krankheit Epilepsie. Sie soll ein grundlegendes Verständnis dieser weit verbreiteten chronischen Erkrankung des Zentralen Nervensystems vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Epilepsie, verschiedene Formen und Einteilungen, Ursachen und auslösende Faktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten.

  • Definition und Abgrenzung von epileptischen Anfällen und Epilepsie
  • Historische Betrachtung der Epilepsie und unterschiedliche Sichtweisen in verschiedenen Kulturen
  • Vielfalt der Formen und Einteilungen der Epilepsie
  • Ursachen und auslösende Faktoren eines epileptischen Anfalls
  • Behandlungsmöglichkeiten und Einschränkungen von Epileptikern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff der Epilepsie, grenzt ihn vom epileptischen Anfall ab und beschreibt die Häufigkeit der Erkrankung. Sie erläutert die Unterschiede in der Verbreitung der Epilepsie in verschiedenen Regionen der Welt. Das Kapitel "Geschichte der Epilepsie" beleuchtet die historische Wahrnehmung und Behandlung der Krankheit in verschiedenen Kulturen, von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Das Kapitel "Formen der Epilepsie" unterscheidet zwischen idiopathischen und symptomatischen Formen der Epilepsie. Es gibt einen Überblick über verschiedene Einteilungen der Epilepsien, die Fokalen, Generalisierten, Unbestimmten und Spezielle Epilepsien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Epilepsie, epileptischer Anfall, chronische Erkrankung, Nervensystem, Hirnfunktionsstörung, Behandlungsmöglichkeiten, Einschränkungen, Geschichte der Epilepsie, Formen der Epilepsie, Ursachen, Auslösende Faktoren.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte, Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)  (Sozialarbeit)
Veranstaltung
Gesundheit und Krankheit im Alter
Note
2,0
Autor
Armin Anders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V7363
ISBN (eBook)
9783638146470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Epilepsie Gesundheit Krankheit Alter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Anders (Autor:in), 2002, Geschichte, Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum