Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Okkasionelle Wortbildung im Russischen

Title: Okkasionelle Wortbildung im Russischen

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 24 Pages , Grade: 1

Autor:in: Daria Alekhina (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahrhunderten erlebte die russische Sprache starke Veränderungen, die natürlich auch auf dem lexikalischen Niveau gewirkt haben. "Die Befreiung der russischen Sprache von den Fesseln der einseitigen und militant intoleranten und gedanklich totalitären Einspurigkeit des Kommunismus" (Kostomarov 1995:11) führte dazu, dass die Grenzen zwischen der Literatursprache, offizieller Rede und der Alltagssprache abgeschafft wurden. Das äußert sich nicht nur darin, dass Slang und Dialekt in die Literatursprache eindringen, sondern auch in der Bildung von zahlreichen Okkasionalismen und Wortspielen, die besonders für die Sprache der Medien sowie die Zeitungssprache charakteristisch ist.
Ständig werden neue Wörter gebildet. Die Sprachbenutzer setzen aber nicht einfach Einheiten nach vorgegebenen Regeln zusammen, sondern bilden die Wörter sehr oft, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Die Sprecher stellt sich bewusst oder unbewusst die psychologische Aufgabe, die Eintönigkeit der normalen Sprechweise zu meiden, einen scherzhaften, witzigen oder spritzigen Ton anzuschlagen und die Kommunikation so ungezwungen und frei wie möglich zu gestalten.
Im Allgemeinen zeichnet sich die okkasionelle Lexik durch die Merkmale der Neuheit und der Nicht-Lexikalisiertheit aus. Okkasionalismen sind demnach lediglich Bestandteile des individuellen und aktuellen Lexikons jedes einzelnen Sprechers. Die vorliegende Untersuchung orientiert sich somit nicht am überindividuellen sprachlichen System (langue), sondern am individuellen und aktuellen Sprachgebrauch (parole)1.
Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Nach den einführenden Erläuterungen im Kapitel 1 zum Begriff des Okkasionalismus wendet sich das zweite Kapitel der Abgrenzung der Okkasionalismen. Dabei wird auf differente Auffassungen und terminologische Unterschiede in der Forschungsliteratur verwiesen. Anschließend wird eine Definition des Okkasionalismus ausgearbeitet, auf Grund derer die Okkasionalismen von anderen nicht-usuellen Neubildungen abgegrenzt werden. Das 3. Kapitel widmet sich der okkasionellen Wortbildung des Russischen. Hier werden die wichtigsten okkasionelle Wortbildungsarten, bzw. -formatien sowie auch spezifische okkasionelle Wortbildungsverfahren dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff "Okkasionalismus"
  • Abgrenzung und Definition der Okkasionalismen
  • Okkasionelle Wortbildung des Russischen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der okkasionellen Wortbildung in der russischen Sprache und analysiert die Entstehung und Funktion dieser Wörter im Sprachsystem.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Okkasionalismus" im Vergleich zu anderen nicht-usuellen Einheiten der russischen Sprache
  • Analyse der wissenschaftlichen Forschung zu Okkasionalismen und die Darstellung verschiedener Definitionen des Begriffs
  • Behandlung der wichtigsten okkasionellen Wortbildungsarten und -formatien sowie spezifischer Verfahren der okkasionellen Wortbildung im Russischen
  • Untersuchung der Integration neuer Wörter ins Sprachsystem und die Faktoren, die die Usualisierung von Neologismen beeinflussen
  • Diskussion der Probleme der Abgrenzung von Okkasionalismen von anderen nicht-usuellen Einheiten der russischen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit, die okkasionelle Wortbildung im Russischen, vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der sprachlichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte. Sie beschreibt die Merkmale der okkasionellen Lexik und die Orientierung der Untersuchung auf den individuellen Sprachgebrauch. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff des Okkasionalismus, Kapitel 2 analysiert die wissenschaftliche Forschung zu Okkasionalismen, und Kapitel 3 widmet sich der okkasionellen Wortbildung im Russischen.

Zum Begriff "Okkasionalismus"

Dieses Kapitel beleuchtet die lange Tradition der okkasionellen Wortbildung in der russischen Linguistik und diskutiert die verschiedenen Ansätze zur Definition des Begriffs "Okkasionalismus". Es wird zwischen usuellen und nicht-usuellen Einheiten der Sprache unterschieden, wobei Neologismen und Okkasionalismen als zwei Untergruppen der nicht-usuellen Einheiten dargestellt werden. Das Kapitel beschreibt die Entstehung, Merkmale und Funktionen von Okkasionalismen, die im Kontext ihrer Bildung und Verwendung stehen. Es stellt auch verschiedene Bezeichnungen für diese Wortart vor und erläutert die von den meisten Linguisten akzeptierte Definition des Begriffs "Okkasionalismus".

Abgrenzung und Definition der Okkasionalismen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der komplexen Frage der Abgrenzung von Okkasionalismen von anderen nicht-usuellen Einheiten der russischen Sprache, wie zum Beispiel Neologismen und potentiellen Wörtern. Es präsentiert verschiedene Perspektiven auf das Wesen der Okkasionalismen, wobei die Unterscheidung zwischen potentiellen und okkasionellen Wörtern im Vordergrund steht. Das Kapitel stellt verschiedene Theorien vor, die sich mit der Abgrenzung von Okkasionalismen befassen, und analysiert die Kriterien, die zur Definition und Klassifizierung dieser Wortart herangezogen werden.

Schlüsselwörter

Okkasionalismus, Wortbildung, Russische Sprache, Lexik, Neologismus, Sprachsystem, Sprachgebrauch, Sprachnorm, Potentielle Wörter, Individuelle Wortbildung, Sprachliche Veränderung, Sprachgeschichte, Lexikalisierung, Kontext, Pragmatik, Soziolinguistik, Kultur, Sprachwissenschaft, Linguistik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Okkasionelle Wortbildung im Russischen
College
LMU Munich
Course
Morphologie
Grade
1
Author
Daria Alekhina (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V73487
ISBN (eBook)
9783638744140
ISBN (Book)
9783638794343
Language
German
Tags
Okkasionelle Wortbildung Russischen Morphologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daria Alekhina (Author), 2007, Okkasionelle Wortbildung im Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint