Seit den 70er Jahren gewann Umweltschutz zunehmend an politischer Bedeutung. Heute sind ökologische Interessen in Form grüner Parteien in den westlichen Parteiensystemen fest verankert. Nach der Parteienherrschaftstheorie bestimmen Regierungsparteien die Staatstätigkeit. Die Hausarbeit zielt auf den Einfluss grüner Regierungsparteien auf die Agrar-Umweltperformanz. Dafür werden 15 OECD Staaten in einem Zeitraum von 1991 bis 2001 am Agrar-Umweltperformanzindex miteinander verglichen. Der Index, definiert als Agrar-Umweltperformanz und deren jährliche Veränderung, setzt sich aus den Einsatz-Variablen Methanemissionen, Maschineneinsatz, Düngemittel- und Pestizidverbrauch zusammen. Quellen der Rohdaten sind OECD, FAO und FNCCC. Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Einfluss ökologischer Parteien auf die Agrar-Umweltperformanz. In fast allen Ländern, mit und ohne grüne Regierungsbeteiligung, wurde das Belastungsniveau gesenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Forschungsprojekt
- Forschungsanstoß
- Parteienherrschaftstheorie
- Die Institutionalisierung ökologischer Interessen
- Forschungsstand
- Arbeitshypothese
- Forschungsanstoß
- Forschungsdesign
- Methode
- Fallauswahl
- Untersuchungszeitraum
- Operationalisierung
- Unabhängige Variable
- Abhängige Variable
- Indikator Methanausstoß
- Indikator Maschineneinsatz
- Indikator Düngemitteleinsatz
- Indikator Pestizideinsatz
- Indexkonstruktion
- Probleme bei der Indexbildung
- Der Agrar- Umweltperformanzindex
- Datenauswertung
- Verlauf des Agrar-Umweltbelastungsniveaus
- Methanemissionen
- Maschineneinsatz
- Düngemittelverbrauch
- Pestizideinsatz
- Verlauf des Agrar-Umweltbelastungsniveaus
- Ergebnisse
- Agrar-Umweltperformanzindex
- Länder mit grüner Regierungsbeteiligung
- Länder ohne grüne Regierungsbeteiligung
- Interpretation
- Agrar-Umweltperformanzindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss grüner Regierungsparteien auf die Umweltperformanz im Sektor Landwirtschaft. Sie zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Auswirkungen von grünen Parteien auf die Agrar-Umweltpolitik zu gewinnen.
- Die Rolle grüner Parteien in der Gestaltung von Agrar- Umweltpolitik.
- Die Bewertung der Agrar-Umweltperformanz anhand von Indikatoren wie Methanausstoß, Maschineneinsatz, Düngemittel- und Pestizidverbrauch.
- Der Vergleich von Ländern mit und ohne grüner Regierungsbeteiligung im Hinblick auf die Agrar-Umweltperformanz.
- Die Untersuchung der Parteienherrschaftstheorie im Kontext der Agrar- Umweltpolitik.
- Die Analyse von Daten aus der FAO, OECD, FNCCC und World Bank zur Berechnung der Agrar-Umweltperformanz.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Hintergrund und die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Agrarpolitik in OECD-Staaten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.
Das Kapitel "Das Forschungsprojekt" beschreibt den Forschungsanstoß, den Forschungsstand und die Arbeitshypothese. Es wird die Parteienherrschaftstheorie von Douglas Hibbs vorgestellt und deren Bedeutung für die Untersuchung des Einflusses grüner Parteien auf die Agrar-Umweltpolitik erläutert.
Im Kapitel "Forschungsdesign" werden die Methode, Fallauswahl und der Untersuchungszeitraum der Arbeit vorgestellt. Die Auswahl der Länder, die Indikatoren und die Datenquellen werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Operationalisierung" behandelt die Definition der unabhängigen und abhängigen Variablen. Die Indikatoren für die Agrar-Umweltperformanz, wie Methanausstoß, Maschineneinsatz, Düngemittel- und Pestizidverbrauch, werden präzisiert.
Das Kapitel "Datenauswertung" präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Der Verlauf des Agrar-Umweltbelastungsniveaus für die verschiedenen Indikatoren wird dargestellt und die Daten aus den unterschiedlichen Quellen werden zusammengeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen grüne Regierungsparteien, Agrar-Umweltperformanz, Parteienherrschaftstheorie, OECD-Staaten, Umweltpolitik, Methanemissionen, Maschineneinsatz, Düngemittelverbrauch, Pestizideinsatz.
- Arbeit zitieren
- Claudia Loehle (Autor:in), 2006, Der Einfluss grüner Regierungsparteien auf die Agrar-Umweltperformanz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73377